Morgen werden wir glücklich sein
Bestellnummer: 140438879
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 140438879
Statt 12.00 € 19
6.99 €
15.00 €
14.00 €
10.00 €
11.95 €
11.00 €
11.00 €
6.99 €
11.00 €
11.00 €
9.99 €
14.99 €
6.99 €
16.00 €
14.90 €
11.99 €
12.00 €
Statt 12.00 € 19
6.99 €
6.99 €
7.99 €
9.99 €
9.99 €
7.99 €
6.99 €
- Autor: Lea Korte
- 2022, 2. Aufl., 432 Seiten, Maße: 12 x 18,4 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Verlag: Piper
- ISBN-10: 3492504558
- ISBN-13: 9783492504553
- Erscheinungsdatum: 26.05.2022

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Morgen werden wir glücklich sein".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
15 von 23 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Sabine D., 05.06.2022
Als eBook bewertetDas Cover erzählt eine historische Geschichte über drei Freundinnen. Da ich Romane, die in den Kriegsjahren spielen, sehr gerne lese, musste ich mir das Buch besorgen. Die Autorin Lea Korte schreibt leicht, locker und bildlich über starke Frauen während der Besetzung in Paris, so das ich mittendrin im Geschehen war. Das Schicksal der Freundinnen Marie, Amiel und Genevieve wird durch die Deutschen besiegelt. Es kommt zur Katastrophe, was bei mir zur Fassungslosigkeit und Verständnislosigkeit aus. Lea Korte hat für die Handlung super recherchiert und sie sehr gut mit mutige Frauen, über Liebe, Freundschaft, Verrat und historischen Begebenheiten ausgearbeitet. Es wird in zwei unterschiedlichen Zeiten erzählt. Zum einen in der Gegenwart von den Enkelinnen von Marie und Genevieve und dieselben erzählen aus ihrer Sicht in der Vergangenheit.
Ich wurde sehr gut unterhalten und konnte durch die Spannung das Buch nicht zur Seite legen, da ich mit den Charakteren mitgefiebert habe. -
5 Sterne
11 von 19 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
clematis, 27.05.2022
Als eBook bewertetParis im Krieg
Von klein auf sind Marie, Amiel und Geneviève Nachbarinnen, bald wachsen sie zu einem unzertrennlichen Trio zusammen. Als 1940 jedoch die Deutschen Paris einnehmen, geht jede der Mittzwanzigerinnen anders mit der Situation um: Lehrerin Marie entscheidet sich für die Résistance, Jüdin Amiel hilft ihr, indem sie ärztliche Hilfe anbietet und Geneviève geht den Weg des vermeintlich geringsten Widerstandes, um weiterhin als Pianistin auftreten zu dürfen, sie spielt fortan für die deutschen Besatzer. Eine Trennung aufgrund ihrer ganz grundsätzlich unterschiedlichen Haltung scheint unausweichlich und tatsächlich kommt alles noch viel schlimmer als anfangs befürchtet.
Aufgrund eingehender Recherchen trifft die fiktive Handlung dieses Romans auf sehr viele historisch belegte Details (Razzia des Wintervelodroms, Internierungslager in Vénissieux, „horizontale Kollaboration“ u.v.m). Dazu kommen die drei hervorragend charakterisierten jungen Frauen, deren Schicksal in den Jahren 1940 – 1945 beleuchtet wird. Ängste, Sorgen, kurzzeitige Glücksgefühle lassen die Zeit im von den Boches besetzten Paris lebendig werden und den Leser hautnah all das miterleben, was die Freundinnen und ihre Weggefährten durchmachen mussten. Korte zeigt mittels der drei Figuren unterschiedliche Reaktionen auf den Krieg auf und lässt Verständnis für alle zu, vermeidet pauschale Urteile über Richtig und Falsch, Schuld oder Unschuld.
Von Beginn weg fesselt die Autorin mit einem einnehmenden und spannenden Schreibstil, die kurzen Kapitel zweier Enkelinnen lassen einen interessanten Blick auf die längerfristigen Folgen des Kriegsgeschehens zu. Gefährliche Szenen, die einen den Atem stocken lassen, werden elegant und ohne grausame Einzelheiten verfasst, die Brutalität und die psychischen und physischen Auswirkungen sind trotzdem spürbar und beklemmend. Somit schafft es Korte, den Roman mit extrem authentischen und realistischen Bildern zu zeichnen, ohne jedoch abstoßend oder zu bestialisch zu werden.
Kortes Ziel, Ungerechtigkeiten bis in die heutige Zeit hinein aufzuzeigen und der Aufruf, mutig für eine bessere Welt zu kämpfen, ist vollends aufgegangen. Diesen Roman sollte man unbedingt gelesen haben – sowohl inhaltlich als auch stilistisch ganz klar fünf Sterne wert!
Titel Morgen werden wir glücklich sein
Autor Lea Korte
ISBN 978-3-492-50455-3
Sprache Deutsch
Ausgabe Flexibler Einband, 432 Seiten
ebenfalls erhältlich als ebook
Erscheinungsdatum 26. Mai 2022
Verlag Piper -
5 Sterne
11 von 19 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Petra K., 26.05.2022
Als eBook bewertetStarke Frauen
Drei Freundinnen und ihre unterschiedlichen Leben zur Zeit der deutschen Besatzung in Paris – eine emotionale Geschichte.
Drei sehr verschiedene Frauen verbindet eine enge Freundschaft. Sie leben zusammen in einer Wohnung zur Zeit des 2. Weltkrieges während der deutschen Besatzung in Paris und suchen ihren Weg; ob in der Résistance, als jüdische Ärztin oder als Unterhalterin der Besatzer. In einem zweiten Erzählstrang treffen in der Gegenwart zwei ihrer Enkelinnen aufeinander und versuchen, die Vergangenheit aufzuarbeiten.
In diesem historischen Roman erzählt die Autorin die Geschichte von drei starken Frauen, die während der Zeit der deutschen Besatzung in Paris ihren Weg gehen. Emotional berührend zeigt sie unterschiedliche Möglichkeiten auf, mit der nicht alltäglichen und bedrohlichen Situation umzugehen. Diese aufwühlende Geschichte stimmt auch nachdenklich, denn es fällt schwer sie nachvollziehen, wenn man diese Zeit nicht persönlich miterlebt hat. Der Schreibstil hebt das Emotionale an der Geschichte hervor und macht die Lektüre dann doch zu einem Miterleben und Hineinversetzen in die jeweilige Protagonistin. Definitiv ein Roman, den ich gerne weiter empfehle. -
5 Sterne
8 von 15 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Hortensia13, 04.06.2022
Als Buch bewertetSeit Kindertagen sind Marie, Amiel und Geneviève unzertrennlich. Als 1940 die Deutschen Paris einnehmen, scheint ihre Freundschaft unerschütterlich. Doch bald bekommt sie Risse. Die Lehrerin Marie sind ihren Sinn im Kampf der Résistance und die jüdische Amiel unterstützt sie als Ärztin. Geneviève sieht nur ihren Lebenssinn im Klavier spielen, egal, ob ihr Publikum aus Deutschen besteht. Besonders Marie kann Geneviève nicht verstehen und schon bald geht es nicht nur ums eigene Überleben, sondern um das ihrer Freundschaft.
Dieser historische Roman handelt um Freundschaft, Zusammenhalt in schwersten Zeiten und vor allem die Grundfrage der Schuld. Wer ist gut? Wer ist böse? Besonders in Krisenzeiten treten diese Fragen stark in Vordergrund und werden essenziell. Der Autorin ist eine einnehmende Geschichte gelungen. Natürlich sind die Umstände des Zweiten Weltkrieg unbegreiflich, aber im Vordergrund stehen hier mehr die drei Freundinnen und was das mit ihnen macht.
Mein Fazit: Ein wirklich gelungenes Buch, das zum Nachdenken über die Schuldfrage und das Miteinander anregt. Ich kann es nur empfehlen. 5 Sterne.
16.00 €
11.00 €
14.00 €
12.99 €
9.99 €
12.00 €
10.00 €
17.00 €
9.99 €
10.99 €
10.99 €
14.99 €
10.00 €
11.99 €
15.00 €
10.99 €
- Taschenbücher - Historische Romane - Taschenbücher
- Romane & Erzählungen - Historische Romane: Reisen in die Vergangenheit
- Taschenbücher - Taschenbücher Romane & Erzählungen
- Neuheiten - Neue Romane & Erzählungen
- Neuheiten - Neue Taschenbücher - günstige Taschenbuch Neuerscheinungen
- Taschenbücher - Taschenbuch Neuerscheinungen
- Weltbild-Bestseller - Bestseller Romane
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
5 von 5 Sternen
5 Sterne 10Schreiben Sie einen Kommentar zu "Morgen werden wir glücklich sein".
Kommentar verfassen