Produktinformationen zu „Ökobilanz (LCA) “
Klappentext zu „Ökobilanz (LCA) “
Zeigt anhand eines konsequent durchexerzierten Fallbeispiels (Getränkekarton versus PET-Flasche) das praktische Vorgehen beim Aufstellen einer Ökobilanz nach den international gültigen Standards ISO EN 14040 und 14044. Es ist damit Lehrbuch und Praxis-Leitfaden in einem.
Inhaltsverzeichnis zu „Ökobilanz (LCA) “
EINLEITUNGWas ist eine Ökobilanz?HistorischesDie Struktur der ÖkobilanzNormung der ÖkobilanztechnikLiteratur und Information zur ÖkobilanzFESTLEGUNG DES ZIELS UND DES UNTERSUCHUNGSRAHMENSZieldefinitionUntersuchungsrahmenZielfestlegung im Praxisbeispiel "Vergleich von Getränkekarton und PET-Einwegflasche"SACHBILANZGrundbegriffeEnergieanalyseAllokationDatenerfassung, -herkunft und -qualitätDatenaggregierung und EinheitenPräsentation der Sachbilanz-ErgebnisseSachbilanz im Praxisbeispiel "Vergleich von Getränkekarton und PET-Einwegflasche"WIRKUNGSABSCHÄTZUNGGrundprinzip der WirkungsabschätzungMethode der kritischen VoluminaDie Struktur der Wirkungsabschätzung nach ISO 14040 und 14044Methode der Wirkungskategorien (Umweltproblemfelder)Wirkungskategorien Wirkungsindikatoren und CharakterisierungsfaktorenWirkungsabschätzung im Praxisbeispiel "Vergleich von Getränkekarton und PET-Einwegflasche"AUSWERTUNG, BERICHTERSTATTUNG UND KRITISCHE PRÜFUNGEntstehung und Stellenwert der Komponente AuswertungDie Inhalte der Komponente Auswertung nach ISOMethoden der ErgebnisanalyseBerichterstattungKritische PrüfungAuswertung im Praxisbeispiel "Vergleich von Getränkekarton und PET-Einwegflasche"VON DER ÖKOBILANZ ZUR NACHHALTIGKEITSANALYSENachhaltigkeitDie drei Dimensionen der NachhaltigkeitEntwicklungstand der MethodenEin Life Cycle Assessment oder drei?Schlussfolgerungen
Autoren-Porträt von Walter Klöpffer, Birgit Grahl
Walter Klöpffer ist freier Berater für Ökobilanzen und Chemikalienbewertung in Frankfurt am Main. Nach einem Chemiestudium an der Universität Graz war er fast drei Jahrzehnte am Battelle-Institut in Frankfurt und anschließend bei der C.A.U. GmbH in Dreieich tätig. Seit 1975 ist er auch "nicht-bediensteter Professor für physikalische Chemie" an der Universität Mainz. Professor Klöpffer hat zahlreiche Schriften zur Ökobilanzierung veröffentlicht und ist der Herausgeber des 'International Journal of Life Cycle Assessment'. Birgit Grahl war nach Abschluss ihres Chemiestudiums an der Universität Hamburg zunächst als Bereichsleiterin Chemie beim Öko-Institut e.V. in Freiburg/Brsg. beschäftigt, dann geschäftsführende Gesellschafterin eines Handelslabors in Norddeutschland und anschließend als freie Konsulentin gutachterlich für Industrie, Behörden und Umweltverbände im Themenbereich Industrielle Ökologie tätig: Ökobilanz (LCA), Umweltorientierte Produktentwicklung und -kennzeichnung, Umweltmanagementsysteme, Ökocontrolling, Umweltleistungsbewertung, Umweltaspekte nachhaltiger Kommunalentwicklung. Sie ist Mitglied des Editorial Board des International Journal of Life Cycle Assessment und Professorin an der Fachhochschule Lübeck im Fachbereich angewandte Naturwissenschaften.
Bibliographische Angaben
-
Autoren:
Walter Klöpffer
,
Birgit Grahl
-
1900, 442 Seiten, Maße: 17,5 x 25 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Wiley-VCH
- ISBN-10: 3527320431
- ISBN-13: 9783527320431
- Erscheinungsdatum: 01.01.1900
Rezension zu „Ökobilanz (LCA) “
"... Vielfach auf weiterführende Quellen verweisend, ist dieses Buch als praxisnahe Alternative zur oftmals sperrigen Literatur im Bereich des "Life Cycle Assessments" zu empfehlen. ..."Oikos international"... Das Buch eignet sich durch die klare Struktur als Nachschlagewerk in Ausbildung, Forschung und Praxis. Für Praktiker besteht ein Mehrwert, da Aufbau und Anwendung der Ökobilanz durch ein umfassendes Fallbeispiel veranschaulicht werden. ..."ZfCM Controlling & Management (02/10)"... Walter Klöpffer und Birgit Grahl sind zu einem Werk zu beglückwünschen, das bereits in der ersten Auflage eine Schlüssigkeit und Feinabstimmung aufweist, wie sie sich üblicherweise erst nach etlichen durchlaufenen Auflagen einstellen. Dem Buch ist eine weite Verbreitung auch außerhalb des Kreises derer, die es für Ausbildung und Berufbenötigen, zu wünschen, da es viele Grundlagenaspekte der wirkungsbezogenen Umweltforschung anspricht und damit Forschungsbedarf formuliert. ..."Mitteilungen Umweltchemie und Ökotoxologie (GDCh) (10/09)"Ein Leitfaden zur Ökobilanzierung führt erstmal in deutscher Spreche in die Begrifflichkeiten, Grundlagen und Normen ... ein und zeigt systematisch die Schritte zum Erstellen einer Ökobilanz: vom Untersuchungsrahmen über die Sachbilanz bin hin zum Abschätzen der Umweltwirkungen des jeweiligen untersuchten Produkts."UmweltBriefe - Der kommunale Infodienst (18.3.2010)"Der 'Leitfaden für Ausbildung und Beruf' (so der Untertitel) überzeugt von der ersten bis zur letzten Seite. Auf insgesamt 430 Seiten wird all das umfassend abgehandelt, was man über die Entwicklung und die Praxis von Ökobilanzen bzw. Life Cycle Assessment (LCA) und die Normenreihe ISO 14040ff wissen sollte. Und man spürt, dass hier Insider mit viel Engagement für die Sache des Umweltschutzes am Werk waren. Man braucht außer diesem Buch keine weitere Lektüre mehr zum Verständnis der Methodik der Ökobilanzierung."vnu Information (01/2010)
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Ökobilanz (LCA)".
Kommentar verfassen