Para/Textuelle Verhandlungen zwischen Dichtung und Philosophie in der Frühen Neuzeit
Unter den Leitbegriffen 'Pluralisierung' und 'Autorität' präsentiert die Reihe Studien (des Münchner Sonderforschungsbereichs 573) zur Frühen Neuzeit vom 15. bis 17. Jahrhundert. Zunehmend erkennen die Kulturwissenschaften die Frühe Neuzeit als eine...
Bestellnummer: 29276778
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- Ratenzahlung möglich
Bestellnummer: 29276778
Unter den Leitbegriffen 'Pluralisierung' und 'Autorität' präsentiert die Reihe Studien (des Münchner Sonderforschungsbereichs 573) zur Frühen Neuzeit vom 15. bis 17. Jahrhundert. Zunehmend erkennen die Kulturwissenschaften die Frühe Neuzeit als eine...
164.95 €
35.95 €
94.95 €
39.95 €
92.95 €
113.95 €
144.95 €
113.95 €
29.95 €
99.95 €
Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 - Germanistik zwischen Tradition und Innovation
Jianhua Zhu, Michael Szurawitzki, Jin Zhao
69.40 €
102.95 €
133.95 €
185.95 €
25.95 €
154.95 €
185.95 €
Unter den Leitbegriffen 'Pluralisierung' und 'Autorität' präsentiert die Reihe Studien (des Münchner Sonderforschungsbereichs 573) zur Frühen Neuzeit vom 15. bis 17. Jahrhundert. Zunehmend erkennen die Kulturwissenschaften die Frühe Neuzeit als eine Epoche, die einerseits noch von den Traditionsvorgaben des Mittelalters abhängig ist, andererseits aber die Voraussetzungen für den Übergang 'Alteuropas' zur Moderne schafft. Die interdisziplinär angelegte Reihe erkundet in literatur- und sprachwissenschaftlicher, historischer, philosophischer, kunst-, musik- und rechtsgeschichtlicher Perspektive diese grundlegende Dynamik der Epoche.
Die Frühe Neuzeit wird zunehmend als eine Epoche der Antagonismen und des Widerstreits auf verschiedenen diskursiven Feldern wahrgenommen. Im Kontext dieser Thematik hat der Sonderforschungsbereich 573 im März 2010 eine internationale Tagung zum Thema "Para/Textuelle Verhandlungen zwischen Dichtung und Philosophie in der Frühen Neuzeit" abgehalten, deren Ergebnisse der vorliegende Band präsentiert. Die spezifische Fragestellung des Bandes ergibt sich aus der Koppelung zweier Themenschwerpunkte: des agonalen Verhältnisses zwischen Dichtung und Philosophie, und der Spezifität, mit der sich dieser Agon nicht nur im Text selbst, sondern auch an der Grenze von Text und textuellem Beiwerk (Paratexte und Epitexte) ereignet.
Bernhard Huss,Universität Erlangen-Nürnberg; Thomas Ricklin undPatrizia Mazillo,Ludwig-Maximilians-Universität München.
- 2011, XVI, 436 Seiten, mit Abbildungen, Maße: 16 x 23,6 cm, Gebunden, Deutsch
- Herausgegeben:Huss, Bernhard; Marzillo, Patrizia; Ricklin, Thomas
- Verlag: De Gruyter
- ISBN-10: 311025896X
- ISBN-13: 9783110258967
- Erscheinungsdatum: 29.04.2011
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Para/Textuelle Verhandlungen zwischen Dichtung und Philosophie in der Frühen Neuzeit".
Kommentar verfassen
35.95 €
94.95 €
39.95 €
92.95 €
113.95 €
144.95 €
113.95 €
29.95 €
99.95 €
Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 - Germanistik zwischen Tradition und Innovation
Jianhua Zhu, Michael Szurawitzki, Jin Zhao
69.40 €
102.95 €
133.95 €
185.95 €
25.95 €
154.95 €
185.95 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- Ratenzahlung möglich
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Para/Textuelle Verhandlungen zwischen Dichtung und Philosophie in der Frühen Neuzeit".
Kommentar verfassen