Bestellnummer: 2993244
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
16.00 €
20.00 €
11.00 €
15.00 €
17.00 €
18.00 €
16.00 €
20.00 €
16.00 €
19.80 €
16.00 €
22.00 €
12.00 €
Statt 12.00 € 19
10.99 €
8.00 €
14.00 €
6.99 €
6.99 €
8.99 €
Statt 14.00 € 19
13.99 €
Statt 9.00 € 19
8.99 €
24.00 €
Aufgabe einer Philosophie ist es, die theoretische Elemente bereitzustellen, mit deren Hilfe ein Individuum sein Leben selbst gestalten kann. Das Buch beginnt mit einem Bild: Exkursion in die Philosophie (1959 Edward Hopper). Seine Forschungsreise führt zunächst in die Geschichte der Philosophie, um aufzuzeigen, wie tief die Frage der Lebenskunst in ihr verwurzelt ist, bevor sie im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts fast gänzlich außer Blick geriet. Mit Bezug auf die Herausforderungen der Gegenwart werden dann die Umrisse einer Philosophie der Lebenskunst skizziert.
Ein neuerliches Nachdenken über die Moderne bildet den Hintergrund für die Entfaltung der Begriffe der Lebensführung, der Lebensform und des Lebensstils. Über die Frage nach dem »guten Leben« hinaus, die in den neunziger Jahren wieder an Bedeutung gewonnen hat, wird hier die weitgehende nach dem »schönen Leben« gestellt.
Die Frage nach dem Subjekt der Lebenskunst wie auch nach dem Verhältnis zwischen dem Selbst und den Anderen wird eingehend erörtert. Eigens thematisiert wird die Hermeneutik der Existenz, die erforderlich ist, um sich »aufs Leben zu verstehen«, sowie die Lehr- und Lernbarkeit dieses Vermögens. Schließlich kommt es Schmid darauf an, die Problemstellung der Ökologie in ihrer Bedeutung für eine neue Lebenskunst herauszustellen und die Grundzüge einer ökologischen Lebenskunst zu entwerfen. Diese Grundlegung einer Philosophie der Lebenskunst möchte einem einst zentralen, dann »vergessenen« Interesse der Philosophie wieder die ihm gebührende Geltung verschaffen.
- Autor: Wilhelm Schmid
- 2009, 15. Aufl., 566 Seiten, Maße: 10,8 x 17,7 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Verlag: Suhrkamp
- ISBN-10: 3518289853
- ISBN-13: 9783518289853
Ansgar Kemmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung 25.02.1999

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Philosophie der Lebenskunst".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
1 Sterne
4 von 8 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Dr. Klaus S., 06.02.2016
Lebenskunst: sie sparen sich das geld für das buch und gehen mit ihm/ihr zb. gut essen, ins konzert etc.
lauter banalitäten und trivialitäten in diesem buch! da reitet ein autor auf dieser welle...
Was ist philosophisch von dieser Lehre zu halten? Nichts!
16.00 €
20.00 €
11.00 €
15.00 €
17.00 €
18.00 €
16.00 €
20.00 €
16.00 €
19.80 €
16.00 €
22.00 €
12.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
1 von 5 Sternen
5 Sterne 0Schreiben Sie einen Kommentar zu "Philosophie der Lebenskunst".
Kommentar verfassen