Produktinformationen zu „Preis- und Kostenmanagement von Dienstleistungen im Business-to-Business-Bereich “
Dissertation Universität Bochum 1997
Inhaltsverzeichnis zu „Preis- und Kostenmanagement von Dienstleistungen im Business-to-Business-Bereich “
1 Das "Dienstleistungsdilemma" - mangelndes Effizienzmanagement als grundlegendes Problem des Angebots hoch integrativ/immaterieller Leistungsbündel im Business-to-Business-Bereich.- 1.1 "Dienstleistungen" - Potential oder Problem?.- 1.2 Das "Dienstleistungsdilemma" - Erscheinungsformen und Gründe.- 1.3 Effizienzmanagement - integriertes Vorgehen im Preis- und Kostenmanagement.- 1.4 Target Costing - Ein Rahmen für das Effizienzmanagement.- 1.5 Überlegungen zum weiteren Vorgehen - Aufbau der Arbeit.- 2 Integrativität, physische Immaterialität und Informiertheit als Vermarktungsbesonderheiten - eine problemorientierte Abgrenzung des Untersuchungsfeldes.- 2.1 Vom "Kundendienst" zur "Industriellen Dienstleistung" - bisherige Ansätze zur Beschäftigung mit "Dienstleistungen" im Investitionsgüterbereich.- 2.1.1 "Dienstleistungen" - ein Begriff mit vielen Facetten.- 2.1.2 Der Begriff "Kundendienst".- 2.1.3 Der Begriff des "Kundenservice".- 2.1.4 Der Begriff der "Primär-" und "Sekundärdienstleistung".- 2.1.5 Der Begriff der "produktbegleitenden Dienstleistung".- 2.1.6 Die Begriffe "funktionelle" und "institutionelle Dienstleistung".- 2.1.7 Der Begriff des "Value-Added-Services".- 2.1.8 Der Begriff der "industriellen Dienstleistung".- 2.1.9 Der Begriff "investive Dienstleistungen".- 2.1.10 Betrachtungsschwerpunkte bisheriger Ansätze.- 2.2 Defizite der bisherigen Abgrenzungen des Forschungsfeldes - Anforderungen an einen neuen Ansatz.- 2.2.1 Probleme bei der Anwendung wichtiger Abgrenzungskriterien.- 2.2.1.1 Abgrenzungskriterium Produktbezug.- 2.2.1.2 Abgrenzungskriterium Differenzierung und Absatzförderung.- 2.2.1.3 Abgrenzungskriterium Trägerschaft.- 2.2.1.4 Gemeinsames Problem aller bisherigen Ansätze: Verwendung des Begriffs "Dienstleistung".- 2.2.2 Erkenntnisse der bisherigen Diskussion.- 2.3 Ein problemorientierter Ansatz - Abgrenzung auf mehreren Ebenen als Möglichkeit zur Überwindung definitorischer Schwierigkeiten.- 2.4 Ein Stufenmodell als Grundlage der Analyse -
... mehr
Erklärung der Auswirkungen von Integrativität und Immaterialität im Business-to-Business- Bereich.- 2.4.1 Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung.- 2.4.2 Ebenen der Analyse des Einflusses von Integrativität, physischer Immaterialität und Informiertheit.- 2.4.2.1 Erste Ebene: Betrachtung einer Branche.- 2.4.2.2 Zweite Ebene: Betrachtung eines Unternehmens in seinem Beziehungsnetzwerk.- 2.4.2.3 Dritte Ebene: Betrachtung des Verhältnisses eines Unternehmens zu einem Marktsegment.- 2.4.2.4 Vierte Ebene: Betrachtung der Geschäftsbeziehung eines Unternehmens zu einem Nachfrager.- 2.4.2.5 Fünfte Ebene: Betrachtung eines Leistungsbundels für einen bestimmten Nachfrager.- 2.4.2.6 Ebene: Betrachtung eines Prozesses zur Erstellung eines Leistungsbundels für einen bestimmten Nachfrager.- 2.5 Zwischenfazit - Konsequenzen für das weitere Vorgehen.- 3 Probleme bei Preisfindung und Preisdurchsetzung - der Einfluß von Integrativität, physischer Immaterialität und mangelnder Informiertheit auf die Preispolitik im Business-to-Business-Bereich.- 3.1 Ausgangsüberlegungen - welche Aufgaben hat die Preispolitik für die hier betrachteten Leistungen?.- 3.2 Besonderheiten der Preisbeurteilung der Nachfrager - Ursachen preispolitischer Probleme.- 3.2.1 "Business-to-Business-Problem" und "Business-to-Business-Vorteil".- 3.2.2 Problem der Beschreibung des Leistungsbundels.- 3.2.3 Problem der Qualitätsunsicherheit.- 3.2.4 Das Problem des schwierigen Angebotsvergleichs.- 3.2.5 Das Problem der Abschätzung von Integrationskosten des Nachfragers.- 3.2.6 Sonstige Probleme der Preispolitik bei Integrativität, physischer Immaterialität und mangelnder Informiertheit.- 3.2.6.1 Das Problem der Nichtlagerbarkeit.- 3.2.6.2 Das Problem der Dominanz des "Ja-Nein-Falls".- 3.2.6.3 Das Problem der Komplementarität.- 4 Probleme bei Kostenrechnung und Kostenmanagement - Besonderheiten des internen Rechnungswesens durch Integrativität, physische Immaterialität und mangel
... weniger
Bibliographische Angaben
-
Autor:
Michael Paul
-
1998, 341 Seiten, Maße: 21 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- ISBN-10: 3824466724
- ISBN-13: 9783824466726
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Preis- und Kostenmanagement von Dienstleistungen im Business-to-Business-Bereich".
Kommentar verfassen