Privatisierung von Sicherheit und Frieden?
Eine vergleichende Studie der Einstellungen Deutschlands und der USA gegenüber Kooperationen von Streitkräften mit privaten Militärfirmen
Werden private Sicherheits- und Militärfirmen (PSMCs) in Zukunft vermehrt in internationale Friedensmissionen eingebunden? Dieser Frage geht die vorliegende Studie nach und verbindet zwei Phänomene miteinander, die seit den 1990er- Jahren an...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch76.95€
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- In Ihre Filiale lieferbar
- Ratenzahlung möglich
Produktdetails
Produktinformationen zu „Privatisierung von Sicherheit und Frieden? “
Klappentext zu „Privatisierung von Sicherheit und Frieden? “
Werden private Sicherheits- und Militärfirmen (PSMCs) in Zukunft vermehrt in internationale Friedensmissionen eingebunden? Dieser Frage geht die vorliegende Studie nach und verbindet zwei Phänomene miteinander, die seit den 1990er- Jahren an Aktualität gewonnen haben. Einerseits entstehen im Sicherheitssektor immer mehr öffentlich-private Partnerschaften, indem Aufgaben, die vormals von staatlichen Sicherheitskräften übernommen wurden, an private Firmen ausgelagert werden. Andererseits stellen vor allem westliche Staaten nur zögerlich Truppen für Friedensmissionen zur Verfügung. Verschiedene Akteure haben aufgrund dieser Entwicklungen vorgeschlagen, die private Sicherheitsindustrie in Friedensmissionen einzubinden. Die Fallstudien dieser Analyse liefern detaillierte Kenntnisse darüber, wie Deutschland und die USA einem solchen Vorschlag gegenüberstehen. Mittels Dokumentenanalysen und Experteninterviews werden sowohl die Positionen beider Staaten als auch Erklärungen für die Standpunkte untersucht. Basierend auf den Prämissen des soziologischen Institutionalismus geht die Studie davon aus, dass Institutionen in Form von Werten, Traditionen und Symbolen die jeweilige Entscheidung beeinflussen, ob PSMCs als adäquate und legitime Partner in Friedensmissionen betrachtet werden oder nicht.Inhaltsverzeichnis zu „Privatisierung von Sicherheit und Frieden? “
Inhalt: Aufzeigen des unterschiedlich intensiven Einsatzes privater Sicherheits- und Militärfirmen - Darstellung rechtlicher und politischer Situation in Deutschland und den USA - Erklärungspotential des soziologischen Institutionalismus - Präzisierung des Konzepts politische Kultur: Rollentheorie, Staatsverständnis, Democratic Control of Armed Forces.Autoren-Porträt von Annina Cristina Bürgin
Annina Cristina Bürgin studierte Politik- und Rechtswissenschaft an den Universitäten Bern und Lyon (F). Nach dem Studium war sie während fünf Jahren als Assistentin für Politikwissenschaft am Europainstitut der Universität Basel tätig, wo sie 2009 zum Thema «Privatisierung von Sicherheit und Frieden?» promovierte. 2010-2011 absolvierte sie ein Post-Doc mit einem Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds zum Thema «Maritime Sicherheit» an der Universidade da Coruña (E).Bibliographische Angaben
- Autor: Annina Cristina Bürgin
- 431 Seiten, Maße: 15,4 x 22,3 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Lang, Peter
- ISBN-10: 3034310854
- ISBN-13: 9783034310857
- Erscheinungsdatum: 20.12.2011
Kommentar zu "Privatisierung von Sicherheit und Frieden?"
Weitere Empfehlungen zu „Privatisierung von Sicherheit und Frieden? “
0 Gebrauchte Artikel zu „Privatisierung von Sicherheit und Frieden?“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Privatisierung von Sicherheit und Frieden?".
Kommentar verfassen