Seinsverstehen und Mythos
Bestellnummer: 16371584
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 16371584
49.00 €
28.00 €
19.00 €
36.00 €
34.00 €
Heidegger's Way Through Phenomenology To the Question of the Meaning of Being
Cyril McDonnell
49.80 €
39.00 €
16.90 €
44.00 €
50.00 €
50.00 €
50.00 €
Im zweiten Teil der vorliegenden Arbeit werden die drei Vorlesungen und die verschiedenen Aufsätze und Vorträge Heideggers zur Dichtung Hölderlins in ihrer Chronologie im Hinblick auf die Erkenntnisse des ersten Teils untersucht. Dabei wird deutlich, inwiefern Heidegger eine Umdeutung der wesentlichen Gedanken Hölderlins vornimmt. Vor dem Hintergrund seines Seinsdenkens geht es ihm nicht um ein religiös geprägtes Achten des andersartigen Gottes, sondern um das Sich-Verstehen des sterblichen Daseins im Horizont von Seinsentbergung und -verbergung. Während er sich mit dieser Vorstellung des Daseinshorizontes auf die mythologische Geschichtskonzeption von Göttertag- und Götternacht nach Hölderlin bezieht, geht dessen idealistisch geprägter Gedanke der Möglichkeit einer gleichzeitigen Gegenwart von göttlich Absolutem und menschlichem Bewusstsein, der ebenfalls noch auf einer mythischen Weltkonzeption basiert, verloren. Deutlich zeigt sich diese Umdeutung an Heideggers uneingeschränkter Identifikation des seinsverstehenden Menschen mit den tragischen Helden.
- Autor: Anja Solbach
- 2008, 287 Seiten, Maße: 14,1 x 21,5 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Alber
- ISBN-10: 349548308X
- ISBN-13: 9783495483084
- Erscheinungsdatum: 07.10.2008
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Seinsverstehen und Mythos".
Kommentar verfassen
49.00 €
28.00 €
19.00 €
49.00 €
36.00 €
34.00 €
Heidegger's Way Through Phenomenology To the Question of the Meaning of Being
Cyril McDonnell
49.80 €
39.00 €
16.90 €
44.00 €
50.00 €
50.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Seinsverstehen und Mythos".
Kommentar verfassen