Selbstmobilisierung der Wissenschaft
Technische Hochschulen im 'Dritten Reich'
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Jetzt vorbestellen
Jetzt vorbestellen
Bestellnummer: 19050233
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Selbstmobilisierung der Wissenschaft “
Gab es eine nationalsozialistische Wissenschaftspolitik? Dieser hochkarätig besetzte Sammelband zur Geschichte der Technischen Hochschulen 1933 - 1945 macht deutlich, wie die Phänomene der rassistischen und antidemokratischen Gleichschaltung verbunden waren mit neuartigen Ansätzen zur interdisziplinären und praxisrelevanten Forschung. An lokalen Beispielen wird deutlich, wie sich die technisch-wissenschaftliche Elite bereitwillig selbst mobilisierte .Klappentext zu „Selbstmobilisierung der Wissenschaft “
Die Erforschung von Entwicklungen an den Technischen Hochschulen im Nationalsozialismus ist besonders geeignet, den Blick auf Besonderheiten der Wissenschaftspolitik im Dritten Reich zu richten. Nicht nur werden spezielle Phänomene der Gleichschaltung bzw. freiwilligen Selbstmobilisierung verständlicher, es wird auch klar, dass das NS-Regime eine anwendungsbezogene Forschung unterstützte, neue Formen der Kopplung von Theorie und Praxis für den Wehrstaat. Der Band beleuchtet mit zahlreichen Aufsätzen renommierter Wissenschaftler zum ersten Mal grundsätzlich diese Problemlage und untersucht lokale Besonderheiten an unterschiedlichen Hochschulen.Mit Beiträgen von Noyan Dinçkal, Christof Dipper, Werner Durth, Mikael Hård, Frank-Rutger Hausmann, Wolfgang König, Stefan Krebs, Verena Kümmel, Helmut Maier, Detlev Mares, Ralf Pulla, Wolfgang Schieder, Daniel Speich und Werner Tschacher.
Autoren-Porträt
Noyan Dinçkal, geboren 1969, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt.Christof Dipper, geboren 1943, ist emeritierter Professor für Neuere und Neuste Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt.Detlev Mares, geboren 1966, ist Akademischer Rat am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt.Produktdetails
2009, 300 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Maße: 16,9 x 24,2 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Hrsg. v. Dinçkal, Noyan, Dipper, Christof, Mares, Detlev, Verlag: WBG Academic, ISBN-10: 3534232852, ISBN-13: 9783534232857
Filiallieferung
Bei diesem Artikel ist eine Lieferung in die Filiale nicht möglich!
Weitere Empfehlungen zu „Selbstmobilisierung der Wissenschaft “
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Selbstmobilisierung der Wissenschaft“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Selbstmobilisierung der Wissenschaft"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Selbstmobilisierung der Wissenschaft".
Kommentar verfassen