Soziologie und Sozialkritik
Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008
Luc Boltanski behandelt in seinen Frankfurter Adorno-Vorlesungen eine Frage, die vor allem die erste Generation der Frankfurter Schule umtrieb, die derzeit aber in der französischen Sozialtheorie sehr viel nachdrücklicher gestellt wird als hierzulande: Wie...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch (Kartoniert)
19.80 €
Produktdetails
Produktinformationen zu „Soziologie und Sozialkritik “
Klappentext zu „Soziologie und Sozialkritik “
Luc Boltanski behandelt in seinen Frankfurter Adorno-Vorlesungen eine Frage, die vor allem die erste Generation der Frankfurter Schule umtrieb, die derzeit aber in der französischen Sozialtheorie sehr viel nachdrücklicher gestellt wird als hierzulande: Wie verhält sich das Wissen des kritischen Theoretikers zu den alltäglichen Urteilen der Akteure, in deren Namen er seine Kritik formuliert? Dabei bleibt Boltanski dem Grundmotiv treu, das ihn im Laufe der achtziger Jahre in immer deutlichere Distanz zu seinem Lehrer Pierre Bourdieu brachte. Er unterläuft die klassische Trennung zwischen den Perspektiven des soziologisch geschulten Kritikers und der in ihrer Alltagswelt befangenen Gesellschaftsmitglieder, insistiert auf der kritischen Kompetenz der "normalen" Akteure und weist der Soziologie die Aufgabe zu, jene Praktiken der Rechtfertigung zu beschreiben und theoretisch nutzbar zu machen, die wir alltäglich auch ohne wissenschaftliche Nachhilfe vollziehen.In seinen Vorlesungenerläutert er die Konsequenzen einer pragmatischen Wende in der Soziologie und gibt einen weit gespannten Überblick über den derzeitigen Stand seiner Soziologie der Kritik. Konsequent baut er den theoretischen Rahmen aus, den er in seinen Analysen zur gesellschaftlichen Urteilskraft und zum "neuen Geist des Kapitalismus" entwickelte und formuliert erstmals eine umfassende Analyse der Herrschaft, die die Errungenschaften der pragmatischen Wende mit den Stärken der traditionellen kritischen Sozialwissenschaft verbindet.
Autoren-Porträt von Luc Boltanski
Luc Boltanski, geboren 1940, Schüler von Pierre Bourdieu, ist einer der gegenwärtig prominentesten französischen Soziologen und Forschungsdirektor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. International bekannt wurde er sowohl durch seine maßgeblichen Beiträge zur Theorie einer pragmatischen Soziologie der Kritik als auch durch seine Analysen des neuen Geists des Kapitalismus.
Bibliographische Angaben
- Autor: Luc Boltanski
- 2010, 230 Seiten, Maße: 12,4 x 20,4 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Übersetzung: Russer, Achim; Schwibs, Bernd
- Übersetzer: Bernd Schwibs, Achim Russer
- Verlag: Suhrkamp
- ISBN-10: 3518585460
- ISBN-13: 9783518585467
- Erscheinungsdatum: 19.04.2010
Rezension zu „Soziologie und Sozialkritik “
»Dem Buch nimmt das nichts von seiner soziologischen Brisanz. Es beinhaltet eine Fülle interessanter Ideen, von denen jede für sich eine gesonderte Erörterung wert wäre. … Ein Grund mehr, dem anspruchsvollen, intelligenten und höchst anregenden Buch Luc Boltanskis eine große Verbreitung und vor allem eine aufmerksame Leserschaft zu wünschen.«
Kommentar zu "Soziologie und Sozialkritik"
0 Gebrauchte Artikel zu „Soziologie und Sozialkritik“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie einen Kommentar zu "Soziologie und Sozialkritik".
Kommentar verfassen