Produktinformationen zu „Spüren und Denken “
Kurzweilig und direkt umsetzbar: Der Autor "... möchte dazu ermutigen, ... wieder sich selbst als Experten für das eigene Leben zu sehen." Was man dazu benötigt, nennt er Psychosomatische Intelligenz (PI) - die optimale Kombination von Bauchgefühl und Verstand...
Klappentext zu „Spüren und Denken “
Behandeln Sie sich gut? Keiner kann diese Frage besser beantworten als Sie selbst. Nur Sie entscheiden, was zu Ihnen passt. Dabei hilft die optimale Kombination von Bauchgefühl und Verstand. Die Fähigkeit, beide miteinander zu verbinden, nennt Christian Fazekas Psychosomatische Intelligenz (PI). 20 spannende und informative Beispiele zeigen, wie nützlich PI im Alltag als auch in schwierigen Situationen ist. Sein Ziel formuliert der Autor so: "Ich möchte dazu ermutigen, ... wieder sich selbst als Experten für das eigene Leben zu sehen. Die entsprechenden Fähigkeiten dafür bringen wir mit. Es liegt am Einzelnen, sie ... weiter zu entwickeln ..."
Inhaltsverzeichnis zu „Spüren und Denken “
Einleitung Mit Psychosomatischer Intelligenz ... ... durch den Alltag Behandeln sie sich gut? Im Getriebe des Alltags Spüren und Denken nützen Signale des Körpers Bodenkontakt Morgenrituale In Ruhe einschlafen Ist heute Ihr Tag? Arbeiten Sie gerne? Intelligente Lösungen suchen Keine freie Minute Abschalten Gefährlicher Konsum Das passt mir nicht Intelligente sexuelle Wesen Planen Sie Vergnügliches! Wie Sie sich langsam erschöpfen können Zufriedenheit - wenn das so einfach wäre Die eigene Wirklichkeit ist nicht die einzige Aufrecht und entspannt ... durch schwierige Zeiten Im Griff starker Gefühle Voll in der Krise Die Unverläßlichkeit des Lebens Im Stimmungstief Alleingang Krank und gesund Angst vor Krankheit Hypochondrische Ängste Bluthochdruck Alarmierter Organismus Im Dauerstress Abkühlen oder ausbrennen Macht Kränkung krank? Schmerzen kontraintuitiv behandeln Das Gesundheitssystem klug nützen Kluger Umgang mit sich selbst 1 Kluger Umgang mit sich selbst 2 EigenenSinn laß dir nicht rauben Mit Psychosomatischer Intelligenz ... ... effizient kommunizieren Nonverbale Signale Die eigene Mitte Gelingende Beziehungen - kleine Ökosysteme Kämpfen - aber fair Im Reich der Sinne Alltagspflichten Wer erzieht wen? Kleine erwachsene Tyrannen Das unverstandene andere Geschlecht Säuglinge zeigen es uns vor Wenn junge Menschen von zu Hause (nicht) ausziehen Lebensmitte Um vieles älter und erfahrener Sprechen Sie mit dem Arzt Ihrer Wahl .... unterwegs zu neuen Zielen Schlechte Gewohnheiten durchbrechen Kreativ und konsequent Schnell und mühelos Wer bin ich wirklich? Beziehungsfähigkeit und Gesundheit Strategien, um Ihre Gesundheit zu stärken 1 Strategien, um Ihre Gesundheit zu stärken 2 Strategien, um Ihre Gesundheit zu stärken 3 Wenn wir zu viel wollen ... Am Boden der Realität Abnehmen Zunehmen Auf der Suche nach Glück'Ja' zu Fehlern: Besser früh als spät! Psychotherapie: Hilfe zur Selbsthilfe ....
... mehr
Kompliziertes vereinfachen Nützen Sie Ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten! Die Klarheit des eigenen Anliegens wirkt PI und die Sehnsucht
... weniger
Bibliographische Angaben
-
Autor:
Christian Fazekas
-
2008, 104 Seiten, Maße: 12,5 x 19,6 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Springer
- ISBN-10: 3211720553
- ISBN-13: 9783211720554
- Erscheinungsdatum: 24.10.2007
Rezension zu „Spüren und Denken “
"... Hilfe bietet aber auch die "Psychosomatische Intelligenz" ... das handliche und leicht zu lesende Buch ..." Die Presse 17.3.2008"... "Psychosomatische Intelligenz im Alltag" - so lautet der Untertitel dieses nachdenklich machenden und vor allem "nachspürenden" Buches ... kristallisiert sich so eine formvollende Schale heraus, die von frischer Lebens- und Personbejahung gefüllt werden kann ..." www.amazon.de 25.2.2008"... "Psychosomatische Intelligenz ist eine spezielle, intellegente Fähigkeit, die es erleichtert, Empfindungen ... differenziert wahrzunehmen und deren Informationsgehalt gezielt zu nützen."" Kurier-Freizeit 15.12.2007
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Spüren und Denken".
Kommentar verfassen