Bestellnummer: 132409046
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
22.00 €
Statt 12.00 € 19
9.99 €
9.99 €
9.99 €
14.99 €
13.00 €
9.99 €
10.00 €
10.00 €
9.99 €
Statt 9.99 €
4.99 € 23
9.99 €
9.99 €
11.00 €
12.00 €
10.99 €
22.00 €

Statt 17.00 € 19
12.99 €
Brennender Midi / Gefährliche Côte Bleue / Provence-Krimi Sammelband Bd.2
Cay Rademacher
14.99 €
Statt 12.00 € 19
9.99 €
Statt 9.99 €
4.99 € 23
22.00 €
16.99 €
Statt 22.00 € 19
14.99 €
Verlorenes Vernègues / Schweigendes Les Baux / Provence-Krimi Sammelband Bd.4
Cay Rademacher
14.99 €
15.99 €
Cay Rademacher, geboren 1965, ist freier Journalist und Autor. Bei DuMont erschienen seine Kriminalromane aus dem Hamburg der Nachkriegszeit: 'Der Trümmermörder' (2011), 'Der Schieber' (2012) und 'Der Fälscher' (2013). Seine Provence-Serie um Capitaine Roger Blanc umfasst acht Fälle, zuletzt kam 'Verlorenes Vernègues' (2020) heraus. Außerdem verfasste er die Kriminalromane 'Ein letzter Sommer in Méjean' (2019) und 'Stille Nacht in der Provence' (2020). Cay Rademacher lebt mit seiner Familie in d
- Autor: Cay Rademacher
- 2020, 256 Seiten, Maße: 12,1 x 19 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: DuMont Buchverlag Gruppe
- ISBN-10: 3832181393
- ISBN-13: 9783832181390
- Erscheinungsdatum: 22.09.2020

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Stille Nacht in der Provence".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
4 Sterne
Bibliomarie, 08.10.2020 bei Jokers bewertet
Mit der Ehe von Andreas und Nicola Kantor steht es im Augenblick nicht zum Besten. Da kommt das Angebot eines Kollegen von Andreas gerade recht. Der besitzt ein Ferienhaus in einem abgelegenen Bergdorf in der Provence, genau das richtige für romantische Weihnachtsfeiertage um wieder zu einem harmonischen Zusammenleben zu finden.
Miramas-le-Vieux ist ein typisch provenzalisches Dorf, fast alle Häuser sind zu Feriendomizilen umgebaut. Im Sommer wird das Leben dort pulsieren, aber nun, einige Tage vor Weihnachten, wirkt es wie ausgestorben. Einheimische sind kaum zu sehen und die meisten Läden und Restaurants geschlossen. Dann kommt zu den eisigen Temperaturen noch ein heftiger Schneefall. Als Andreas früh aus dem Haus tritt, sieht er, dass der Schnee die Decke eines alten Kellers zum Einsturz brachte und zwischen den Steinbrocken sieht er einen Sarg. Nicht taufrisch, aber auch noch nicht so alt, dass es sich um einen historischen Fund handeln könnte. Auch die Überreste im Sarg scheinen noch sehr alt zu sein. Auf der Suche nach Hilfe stößt er im Ort auf Schweigen, niemand öffnet die Tür und als er später zu seinem Haus zurückkommt, ist der Sarg verschwunden. Nur Autospuren zeigen, dass er nicht geträumt hat.
Der Einzige, der ihm Glauben schenken will, ist ein strafversetzter, dem Alkohol zugeneigter Flic. Da der Schneefall das mittelalterliche Dorf von der Außenwelt abgeschnitten hat, beginnen Nicola und Andreas mit ihrer eigenen Recherche und statt des lähmenden Schweigens zwischen den beiden, gibt es nur endlich wieder Gespräche und Nähe.
Eine winterlich-weihnachtliche Geschichte vom Bestseller Autor Cay Rademacher, die zwar nicht in romantisch-verklärte Weihnachtsstimmung versetzt, aber spannend und ein wenig geheimnisvoll zugleich ist. Der Weihnachtskrimi ist kein umfangreiches Buch und auch nicht mit seinen Provence-Krimis zu vergleichen, aber vom Setting und von der Atmosphäre her gelungen und mir viel Vergnügen gemacht. Was frostig verhalten beginnt, nimmt bis zum Schluss noch gehörig Fahrt auf und löst sich sehr überraschend auf.
Ein gelungener, kleiner Krimi zum Fest. -
4 Sterne
leseratte1310, 29.11.2020 bei Jokers bewertet
Andreas und Nicola Kantors Ehe läuft nicht mehr so prickelnd. Als ein Freund Andreas sein Haus in der Provence für die Weihnachtstage anbietet, nimmt der erfreut an. Das könnte doch die Chance sein, sich wieder anzunähern, aber Nicola ist nicht erfreut, dass sie übergangen wurde. Dennoch fahren sie in diesen abgelegenen mittelalterlichen Ort, in dem nur wenige Einheimische leben. In der ersten Nacht fällt Schnee und der Ort ist von der Außenwelt abgeschnitten. Als Andreas morgens in die Winterwelt tritt, entdeckt er ein Gewölbe mit einem verfallenen Sarg und einem Skelett. Auf seine Hilferufe reagiert niemand. Doch dann trifft er die Künstlerin Milène Tanguy, die Krippenfiguren, sogenannte Santons, anfertigt. Als sie zum Gewölbe kommen, ist dieses leer.
Ich habe schon einige Bücher von Cay Rademacher gelesen und auch dieser etwas andere Krimi hat mir gut gefallen. Der Schreibstil lässt sich flüssig lesen. Dieser abgelegene Ort Miramas-le-Vieux ist sehr atmosphärisch beschrieben und würde ziemlich idyllisch wirken, wenn es das nicht diese mysteriöse Entdeckung gegebene hätte.
Anstatt die Sache auf sich beruhen zu lassen stürzen sich die Kantors in die Ermittlungen und begeben sich immer wieder in gefährliche Situationen. Allerdings haben sie dabei auch keine Zeit, weiter ihre Konflikte auszutragen. Die Dorfbewohner halten sich bedeckt und sind nicht so besonders freundlich. Glauben sie wirklich, dass sie Andreas überzeugen können, dass er geträumt haben muss? Wenigstens der Dorfpolizist unterstützt die Kantors.
Während Andreas und Nicola eine Weile im Dunkeln tappen, ahnte ich recht früh, was da abgelaufen ist. Das nimmt zwar die Spannung, trotzdem habe ich das Buch gerne gelesen
Ein sehr atmosphärischer, ruhiger Provence-Krimi. -
4 Sterne
Markus A., 27.10.2020
Was für eine bizarre und unfassbare Form, einen Menschen zu töten: Hugo Bellmer liegt rücklings auf einem Sprungfederrahmen, er ist fixiert und kann sich nicht bewegen. Unter ihm sind mehrere, armdicke Bambussprossen. Und die wachsen bei Dunkelheit senkrecht nach oben, was auch immer sich ihnen in den Weg stellen will. Und zwar mehrere Zentimeter pro Tag.
Dies ist der Auftakt zu einer Mordserie, die an Schrecklichkeit ihresgleichen sucht. Der Täter bekommt von den Ermittlern den Namen „Der Erlöser", denn er behauptet, ein hehres Ziel zu verfolgen: seine Opfer sind einflussreiche Personen der Wirtschaft, die – so seine Lesart – Schuld an Umweltverschmutzung und Artensterben sind. Als dann auch noch die BKA-Ermittlerin Anita Ichigawa entführt wird, kommen Jan Grall und Rabea Wyler ins Spiel. Die beiden sind ehemalige BKA-Ermittler und haben sich als „Fall-Analytiker" selbstständig gemacht. Bei der nun folgenden Hetzjagd ist Ihnen der Täter immer mindestens einen Schritt voraus, bringt sie an zahlreiche Schauplätze quer durch Europa, und es benötigt nicht nur kriminalistischen Spürsinn, sondern auch Glück, Intuition und Geduld um dem Täter und seinem Geheimnis endlich auf die Spur zu kommen…
Meine Meinung: der Anfang ist reichlich bizarr und brutal, der Roman als Ganzes spannend und reißerisch geschrieben, der Showdown am Ende packend und spannend. Wäre eigentlich fünf Sterne wert, gäbe es da nicht diese Szene die für mich völlig unglaubwürdig und unpassend war. Um nicht unnötig zu spoilern kann ich natürlich nicht weiter ins Detail gehen. Als Gesamtwert springen von mir daher „nur" vier von fünf Sternen raus.
22.00 €
Statt 12.00 € 19
9.99 €
9.99 €
9.99 €
14.99 €
13.00 €
9.99 €
10.00 €
10.00 €
9.99 €
Statt 9.99 €
4.99 € 23
9.99 €
9.99 €
11.00 €
12.00 €
10.99 €
22.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne 1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Stille Nacht in der Provence".
Kommentar verfassen