Tabor Süden Band 2: German Angst
Roman. Ausgezeichnet mit d. Radio-Bremen-Krimipreis 2001
Produkt empfehlen
lieferbar
Bestellnummer: 1065069
Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
- Kostenlose Filialabholung
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Tabor Süden Band 2: German Angst “
Medienhysterie, politische Machtspiele und Ausländerhass: ein ungeschminktes Bild unserer Gegenwart, eine aufschlussreiche Darstellung der dubiosen Angst vor dem Fremden, eine hervorragend recherchierte, unter die Haut gehende Geschichte mit einprägsamen Charakteren und einem atmosphärischen Sog, dem man sich nicht entziehen kann. Der Nigerianer Christoph Arano wird mit seiner Tochter Lucy nicht mehr fertig. Seit dem Tod seiner Frau zettelt sie Schlägereien an, attackiert Mitschüler, begeht eine Straftat nach der anderen. Reaktion der Behörden: Beide sollen ausgewiesen werden. Die Wellen der öffentlichen Meinung schlagen hoch. Da verschwindet plötzlich Aranos deutsche Verlobte. Rechtsradikale haben sie entführt, um die Ausweisung des Schwarzen zu erpressen. Das Schicksal der drei wird zum Spielball von Politik und Meinungsmache.Klappentext zu „Tabor Süden Band 2: German Angst “
Christoph Arano, vor über 30 Jahren als Kind aus Nigeria nach Deutschland gekommen und Mitinhaber einer kleinen Installationsfirma, kommt mit seiner Tochter Lucy nicht mehr klar: Seit dem Tod ihrer Mutter wird das Strafregister der Vierzehnjährigen ständig länger. Da entführt eine rechtsradikale Gruppe die deutsche Verlobte Aranos, Natalia Horn, um die sofortige Abschiebung von Vater und Tochter zu erzwingen.Die Diskussion um die erpresste Ausreise spaltet Polizei, Justiz und Öffentlichkeit in zwei Lager, ein Medienrummel ohnegleichen mobilisiert die Bevölkerung. Auf der Strecke bleiben Anstand, Vernunft und Menschenwürde, und Natalias Suche nach der absoluten Liebe nimmt ein jähes Ende.
Was jeden Tag passiert oder passieren kann, zeigt Friedrich Ani in seinem spannenden Thriller - ein ungeschminktes Bild unserer Gegenwart, eine aufschlussreiche Darstellung der dubiosen Angst vor dem Fremden, eine hervorragend recherchierte, unter die Haut gehende Geschichte mit einprägsamen Charakteren und einem atmosphärischen Sog, dem man sich nicht entziehen kann.
"Ein hochaktueller Krimi, der das Gefühl der Stunde trifft." Der Spiegel
Autoren-Porträt von Friedrich Ani
Autoren-Porträt von Friedrich Ani
Friedrich Ani wurde 1959 in Kochel am See geboren und lebt heute als Schriftsteller in München. Er ist Kulturjournalist, Polizeireporter und Drehbuchautor (Tatort) und erhielt für seine Arbeiten zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt den Deutschen Krimipreis 2002 für den ersten Band der Romanreihe um Hauptkommissar Tabor Süden und den Deutschen Krimipreis 2003 für die folgenden drei Bände.
Produktdetails
2002, 557 Seiten, Maße: 11,8 x 18,5 cm, Taschenbuch, Deutsch, Verlag: Droemer/Knaur, ISBN-10: 3426620545, ISBN-13: 9783426620540
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Weltbild-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Tabor Süden Band 2: German Angst “
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Tabor Süden Band 2: German Angst“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Tabor Süden Band 2: German Angst"
Durchschnittliche Bewertung
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne3Schreiben Sie einen Kommentar zu "Tabor Süden Band 2: German Angst".
Kommentar verfassen5 Sterne
5 Sterne
3 Sterne
mehr KommentareAlle Kommentare1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Janine2610 B., 12.08.2015
"German Angst" ist der zweite Band mit Tabor Süden und gleichzeitig schon mein achtes Buch von Friedrich Ani. Hier ist Süden zwar nicht unbedingt in der Hauptrolle, aber er nimmt dennoch einen wichtigen Part ein.
Erzählt wird das Ganze aus einer alles überblickenden Sicht. - Manchmal finde ich so etwas nicht besonders gut, da ich mich in so einem Fall in keinen Buchcharakter richtig einfühlen kann, hier hat es mich aber überhaupt nicht gestört, da die Handlung die meiste Zeit sowieso ziemlich fesselnd und spannend war. Auch die Gespräche, die direkten Reden und die erzählenden Phasen haben sich für mein Gefühl immer optimal abgewechselt, sodass mir eines davon nie zu viel geworden ist.
Hinzu kommt Anis ganz eigener Schreibstil, der absoluten Wiedererkennungswert hat und den ich mittlerweile so sehr liebe. Ani schreibt direkt, manchmal in sehr kurzen, dann wieder in sehr langen Sätzen, manchmal findet sich auch die eine oder andere interessante Wortschöpfung im Text, aber vor allem sind es die Protagonisten, die Ani so reden lässt, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist.
Tabor Süden ist wie immer der einsiedlerisch lebende, komische Kauz, der nach seinen ganz persönlichen Methoden ermittelt - ganz egal, was seine Kollegen oder Vorgesetzten dazu sagen. Ich hatte das Gefühl, dass Süden sich mit Lucy identifizieren konnte, dass er ihr deswegen enormes Verständnis entgegen gebracht und ihr helfen wollte, weil er selbst genau wusste, was es für Schmerzen hervorruft, seine Mutter in der Kindheit zu verlieren.
Hin und wieder musste ich wegen Tabor Südens typisch eigenartigem Verhalten wirklich schmunzeln. So hat er zum Beispiel Lucy einmal brüllend eine Standpauke gehalten und währenddessen (um sie nicht zu verletzen, wie er sagt) ist er einen Schritt zur Seite gegangen, um auf die Wand schauend weiterzubrüllen, bis er geendigt hat. - Oder: Lucy zeigt Süden in einer anderen Szene die Zunge und er packt diese dann einfach ganz flink und hält sie eine Weile zwischen seinen Fingern fest. - Man kann sich denken, wie perplex das Mädchen jedes Mal war, wenn Süden derart unerwartete Dinge getan hat. ;)
Wegen der Entführung Natalia Horns und der Forderung, die damit verbunden ist, gibt es natürlich einen enormen Medienrummel, Pressekonferenzen, Interviews, auch eine wirklich lästige Reporterin - und das Feeling, das dadurch beim Lesen bei mir entstanden ist, hat mich an richtig gute Filme erinnert. Ich finde ja, dass dieses Buch eine Verfilmung wert ist!
Als Leser kann man sich mit dieser Lektüre, wenn man sich über die Daseinsberechtigung von Ausländern noch nie tiefergehende Gedanken gemacht hat, eine Meinung bilden und sich vor allem ein Bild davon machen, wie vorurteilbehaftet die Gesellschaft leider Gottes (immer wieder, oder immer noch?) ist, wenn es um Nichteinheimische geht, vor allem, wenn diese auch noch dunkelhäutig sind.
Dieser Krimi ist, obwohl bereits 2000 erstmals erschienen, thematisch immer noch hochaktuell und deswegen absolut lesenswert. In meinen Augen ist es nicht von Nöten Teil eins der Reihe zu kennen, da auch kaum (für den aktuellen Fall) wichtige Bezüge hergestellt werden.
Über interessante Thematiken lässt sich natürlich streiten, aber Spannung ist hier dennoch in jedem Fall garantiert und mit Tabor Süden hat man in diesem Buch einen Protagonisten, den man so schnell nicht wieder vergisst.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janeinB. F., 21.03.2013
Ein tolles Buch, das die Umstände der anderen Seite beleuchtet, von denen wir allzu oft nichts wissen. Es kann dazu veranlassen, die eigenen Urteile noch einmal zu überdenken.
Von mir hierfür 5 Punkte
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janeinMartha B., 15.11.2012
Der Schreibstil von Friedrich Ani gefällt mir, diese distanzierte Sicht auf menschliche Abgründe, ohne offen anzuklagen und doch zutiefst verstörend, wozu Menschen fähig sind.
Dass es in seinem Roman scheinbar niemanden gibt, der zufrieden mit seinem Leben ist- geschweige denn glücklich- macht es oft schwer, weiter zu lesen. Die Opfer erfahren keine Gerechtigkeit, aber so ist es wohl auch oft im wirklichen Leben.
Schwer verdauliche Lesekost- und ich glaube nicht, dass das Leben so sein muss. Jeder hat es selbst in der Hand.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein