The Emperor's House
Palaces from Augustus to the Age of Absolutism
Produkt empfehlen
Ebenfalls erhältlich
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
- Kostenlose Filialabholung
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „The Emperor's House “
URBS ist die erste internationale Reihe, die aktuellen bauhistorischen und urbanistischen Fragen in der altertumswissenschaftlichen Forschung ein eigenes Forum eröffnet. Im Zentrum stehen Arbeiten zur Architektur und Städteplanung der griechischen und römischen Antike; ebenso Thema sind die Rezeption und Transformation der Phänomene der Klassischen Antike in Nachbar- und nachfolgenden Kulturen. Ziel der Reihe ist es, architektonische und urbanistische Analysen und architektur- und raumsoziologische Fragestellungen in einen wechselseitig befruchtenden Dialog zu bringen.Klappentext zu „The Emperor's House “
Evolving from a patrician domus, the emperor's residence on the Palatine became the centre of the state administration. Elaborate ceremonial regulated access to the imperial family, creating a system of privilege which strengthened the centralised power. Constantine followed the same model in his new capital, under a Christian veneer. The divine attributes of the imperial office were refashioned, with the emperor as God's representative. The palace was an imitation of heaven.Following the loss of the empire in the West and the Near East, the Palace in Constantinople was preserved- subject to the transition from Late Antique to Mediaeval conditions - until the Fourth Crusade, attracting the attention of Visgothic, Lombard, Merovingian, Carolingian, Norman and Muslim rulers. Renaissance princes later drew inspiration for their residences directly from ancient ruins and Roman literature, but there was also contact with the Late Byzantine court. Finally, in the age of Absolutism the palace became again an instrument of power in vast centralised states, with renewed interest in Roman and Byzantine ceremonial.Spanning the broadest chronological and geographical limits of the Roman imperial tradition, from the Principate to the Ottoman empire, the papers in the volume treat various aspects of palace architecture, art and ceremonial.Autoren-Porträt
M. Featherstone, Paris/Fribourg; J.-M. Spieser, Fribourg; G. Tanman, Istanbul; U. Wulf-Rheidt, Berlin.Rezension zu „The Emperor's House “
"Das vorliegende Buch stellt einen hervorragenden, da aufgrund neuester Erkenntnisse erstellten Eorschungsbericht zu Residenzen ranghöchster Rerrscher von antik-römischer Kaiserzeit bis in das 19. Jahrhundert dar. [...] ist es aufgrund seiner Epochen übergreifenden Anlage, inhaltlich unterschiedlichen Zugänge und ausführlichen Literaturangaben wie derzeit kein anderes ein Schlüsselwerk zum historischen Palastbau."Cord Meckseper in: Burgen und Schlösser 1/2017: 65-68 "... Der vorliegende Band [ist] jedem an Herrschaftsarchitektur und nicht zuletzt auch an der Wechselwirkung von Palastarchitektur und Zeremoniell Interessierten wärmstens ans Herz gelegt[...]."Christian Rollinger in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 20 (2017), S. 1025-1027, gfa.gbv.deProduktdetails
2015, VIII, 424 Seiten, 250 farbige Abbildungen, Maße: 21,7 x 28,4 cm, Gebunden, Deutsch/Französisch/Englisch, Herausgegeben von Featherstone, Michael; Spieser, Jean-Michel; Tanman, Gülru; Wulf-Rheidt, Ulrike, Verlag: De Gruyter, ISBN-10: 3110331632, ISBN-13: 9783110331639, Erscheinungsdatum: 28.08.2015
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Weltbild-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „The Emperor's House “
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „The Emperor's House“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "The Emperor's House"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "The Emperor's House".
Kommentar verfassen