essen, wenn wir wüssten, wie sie sterben? Mit seinen eindringlichen Undercover-Reportagen und philosophischen Analysen enthüllt Foer das Wesen des Fleisch-Essens.
Bestellnummer: 5327143
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Statt 19.99 € 22
9.99 €
13.95 €
9.99 €
19.90 €
13.90 €
Statt 12.00 € 22
11.99 €
26.00 €
20.00 €
12.00 €
11.00 €
22.00 €
12.00 €
4.99 €
New Jersey Noir / Akashic Noir
Jonathan Safran Foer, Bradford Morrow, Bill Pronzini, Robert Pinsky, Edmund White, S. J. Rozan
18.18 €
Penguin Readers Level 5: Extremely Loud and Incredibly Close (ELT Graded Reader)
Jonathan Safran Foer
9.10 €
8.50 €
15.95 €
22.00 €
13.00 €
13.95 €
Statt 22.00 € 22
9.99 €
essen, wenn wir wüssten, wie sie sterben? Mit seinen eindringlichen Undercover-Reportagen und philosophischen Analysen enthüllt Foer das Wesen des Fleisch-Essens.
Foer stürzt sich mit Leib und Seele in sein Thema. Er recherchiert auf eigene Faust, bricht nachts in Tierfarmen ein, konsultiert einschlägige Studien und spricht mit zahlreichen Akteuren und Experten. Vor allem aber geht er der Frage auf den Grund, was Essen für den Menschen bedeutet.
Die Früchte von Stammbäumen
ALS ICH KLEIN WAR, verbrachte ich das Wochenende oft bei meiner Großmutter. Wenn ich freitagabends ankam, hob sie mich vom Boden hoch und drückte mich so fest, dass mir fast die Luft wegblieb. Und wenn ich am Sonntagnachmittag fuhr, wurde ich wieder in die Luft gehievt. Erst Jahre später wurde mir klar, dass sie mein Gewicht kontrollierte.
Meine Großmutter überlebte den Krieg, weil sie barfuß in den Abfällen anderer Leute nach Nahrung suchte: nach vergammelten Kartoffeln, weggeworfenen Fleischstücken, Schalen und den Resten, die an Knochen und Obstkernen hingen. Deshalb störte es sie nie, wenn ich über die Ränder malte, solange ich nur Gutscheine entlang den gestrichelten Linien ausschnitt. Wenn wir uns am Hotelfrühstück labten, schmierte sie ein Sandwich ums andere, wickelte sie in Servietten und verstaute sie als Mittagessen in ihrer Tasche. Von meiner Großmutter lernte ich, dass ein Teebeutel so viele Tassen Tee ergibt, wie man braucht, und dass alles am Apfel essbar ist.
Um Geld ging es dabei nicht. (Viele der von mir ausgeschnittenen Gutscheine waren für Lebensmittel, die sie nie kaufte.)
Um Gesundheit ging es dabei auch nicht. (Sie wollte immer, dass ich Cola trinke.)
Meine Großmutter deckte nie für sich auf, wenn die ganze Familie zusammen aß. Selbst wenn es nichts mehr zu tun gab - keine Suppe mehr verteilt, kein Topf mehr gerührt und kein Herd im Auge behalten werden musste -, blieb sie wie ein Wachposten (oder eine Gefangene) in der Küche. Für mich sah es so aus, als ob sie schon vom Zubereiten der Speisen satt würde und deshalb nicht mehr essen musste.
In den Wäldern Europas aß sie, um lange genug am Leben zu bleiben, bis sie wieder Gelegenheit hatte zu essen, um am Leben zu bleiben. 50 Jahre später in Amerika aßen wir alles, was uns schmeckte. Unsere Schränke waren voll mit nach Lust und Laune gekauften Lebensmitteln, überteuerte Feinschmeckerkost, Essen, das wir nicht brauchten. Und wenn das Verfallsdatum abgelaufen war, warfen wir es weg, ohne daran zu riechen. Essen war etwas Sorgenfreies. Meine Großmutter hatte uns dieses Leben ermöglicht. Sie selbst konnte die Verzweiflung allerdings nicht abschütteln.
Als Kinder hielten meine Brüder und ich unsere Großmutter für die tollste Köchin aller Zeiten. Wir sagten es ihr, wenn das Essen auf den Tisch kam, und wieder nach dem ersten Bissen, und noch einmal am Ende: »Du bist die tollste Köchin aller Zeiten.« Dabei waren wir klug genug, um zu wissen, dass die tollste Köchin aller Zeiten vermutlich mehr als nur ein Rezept (Hühnchen mit Möhren) beherrschen sollte und dass zu den meisten tollen Rezepten mehr als zwei Zutaten gehörten.
Und warum fragten wir nicht nach, als sie uns sagte, dass dunkle Lebensmittel grundsätzlich gesünder seien als helle oder dass sich die meisten Nährstoffe in der Schale oder Kruste befänden? (Die Sandwiches bei unseren Wochenendbesuchen bestanden aus aufbewahrten Pumpernickelenden.) Sie brachte uns bei, dass Tiere, die größer sind als wir, sehr gut für uns sind, Tiere, die kleiner sind als wir, auch gut für uns sind, dann kommen Fische (die keine Tiere sind), dann Thunfisch (der kein Fisch ist), dann Gemüse, Obst, Kuchen, Kekse und Limonade. Kein Nahrungsmittel schadet. Fette sind gesund - alle Fette, immer, in jeder Menge. Zucker ist sehr gesund. Je dicker ein Kind, umso gesünder - vor allem, wenn es ein Junge ist. Das Mittagessen besteht nicht aus einer, sondern aus drei Mahlzeiten, die um 11.00, 12.30 und 15.00 Uhr gegessen werden. Hunger hat man immer.
Ihr Hühnchen mit Möhren gehört vermutlich wirklich zum Köstlichsten, was ich je gegessen habe. Doch das hatte nichts mit der Art der Zubereitung zu tun oder gar damit, wie es schmeckte. Ihr Essen war köstlich, weil wir glaubten, dass es köstlich war. Wir glaubten glühender an die Kochkünste unserer Großmutter als an Gott. Ihr kulinarisches Können war eine unserer frühesten Geschichten, genau wie die Schläue des Großvaters, den ich nie kennengelernt hatte, oder der einzige Streit in der Ehe meiner Eltern. Wir hielten an diesen Geschichten fest und brauchten sie, um uns zu definieren. Wir waren eine Familie, die sich ihre Kämpfe mit Bedacht aussuchte, die sich mit Geschick aus der Klemme zog und die das Essen ihrer Matriarchin liebte.
Es war einmal eine Person, deren Leben war so gut, dass sich darüber keine Geschichte erzählen ließ. Über meine Großmutter könnte ich mehr Geschichten erzählen als über jeden anderen Menschen, den ich kenne - ihre weltferne Kindheit, ihr knappes Überleben, der alles umfassende Verlust, ihre Immigration in die USA und noch mehr Verlust, der Triumph und die Tragödie ihrer Assimilation -, und auch wenn ich eines Tages versuchen werde, all diese Geschichten meinen Kindern zu erzählen, haben wir sie uns untereinander nie erzählt. Ebenso wenig, wie wir meine Großmutter so angeredet haben, wie es naheliegend und passend gewesen wäre. Wir nannten sie die tollste Köchin.
Ihre anderen Geschichten waren vielleicht zu schwer, um erzählt zu werden. Oder vielleicht hatte sie ihre Geschichte so gewählt, weil sie die Versorgerin und nicht die Überlebende sein wollte. Oder vielleicht beinhaltet ihr Versorgen auch ihr Überleben: Die Geschichte ihrer Beziehung zu Essen umfasst alle anderen Geschichten, die sich über sie erzählen ließen. Für sie ist Essen nicht gleich Essen, sondern Schrecken, Würde, Dankbarkeit, Rache, Fröhlichkeit, Demütigung, Religion, Geschichte und natürlich Liebe. Als wären die Früchte, die sie uns immer anbot, von den zerstörten Ästen unseres Stammbaums gepflückt.
Wieder möglich
ALS ICH ERFUHR, dass ich Vater werde, regten sich unerwartete Impulse in mir. Ich fing an, das Haus aufzuräumen, tauschte längst kaputte Glühbirnen aus, putzte Fenster und ordnete Papiere. Ich ließ meine Brille richten, kaufte mir ein Dutzend Paar weiße Socken, montierte einen Dachgepäckträger aufs Auto und innen ein Trenngitter für den Hund, ließ mich zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder gründlich untersuchen ... und beschloss, ein Buch über das Essen von Tieren zu schreiben.
Meine Vaterschaft war der unmittelbare Anstoß für die Reise, die dieses Buch werden sollte, aber die Koffer dafür hatte ich schon fast mein ganzes Leben lang gepackt. Als ich zwei war, waren alle Helden in meinen Gutenachtgeschichten Tiere. Als ich vier war, hüteten wir einen Sommer lang den Hund eines Cousins. Ich trat ihn. Mein Vater erklärte mir, dass man Hunde nicht tritt. Als ich sieben war, betrauerte ich den Tod meines Goldfischs. Ich erfuhr, dass mein Vater ihn die Toilette hinuntergespült hatte. Ich erklärte ihm - mit anderen, weniger höflichen Worten -, dass man Fische nicht die Toilette hinunterspült. Als ich neun war, hatte ich eine Babysitterin, die niemandem wehtun wollte. Sie sagte das einfach so, als ich sie fragte, ob sie nicht mit meinem älteren Bruder und mir Hühnchen essen wollte: »Ich möchte niemandem wehtun.«
»Wehtun?«, fragte ich.
»Du weißt doch, ein Huhn ist ein Huhn, oder?«
Frank warf mir einen Blick zu: Und dieser dummen Frau vertrauen Mum und Dad ihren kostbaren Nachwuchs an?
Ob sie uns bekehren wollte, sei dahingestellt - nur weil Vegetarier sich bei Gesprächen über Fleisch leicht in die Enge gedrängt fühlen, müssen sie nicht alle Missionare sein. Aber da sie ein Teenager war, nahm sie kein Blatt vor den Mund, was sonst oft verhindert, dass etwas so erzählt wird, wie es wirklich ist. Sie sagte ohne Umschweife, was sie wusste.
Mein Bruder und ich sahen uns an, den Mund voll mit Hühnchen, dem wir wehtaten, und dachten beide gleichzeitig: Wie kommt es, dass ich daran noch nie gedacht habe, und warum hat mir das noch nie jemand gesagt? Ich legte meine Gabel auf den Tisch. Frank aß alles auf und isst vermutlich gerade ein Hühnchen, während ich diese Zeilen schreibe.
Was unsere Babysitterin sagte, leuchtete mir nicht nur ein, weil es richtig schien, sondern weil es alles, was meine Eltern mir beigebracht hatten, auf Essen übertrug. Wir tun Familienangehörigen nicht weh. Wir tun Freunden oder Fremden nicht weh. Wir tun nicht einmal Polstermöbeln weh. Nur weil ich nicht daran gedacht hatte, Tiere in diese Liste aufzunehmen, hieß dies nicht, dass sie davon ausgenommen waren. Es hieß nur, dass ich ein Kind war, das nicht wusste, wie die Welt funktioniert. Bis ich es dann wusste. An diesem Punkt musste ich mein Leben ändern.
Und änderte es nicht. Mein anfangs so vehementer und unnachgiebiger Vegetarismus dauerte ein paar Jahre, flackerte auf und verging dann leise. Ich hatte dem Grundsatz unserer Babysitterin nichts entgegenzusetzen, aber ich fand Wege, ihn zu verwischen, herunterzuspielen und zu vergessen. Eigentlich verursachte ich ja kein Leid. Eigentlich bemühte ich mich, das Richtige zu tun. Eigentlich hatte ich ein reines Gewissen. Gib mir das Hühnchen, ich sterbe vor Hunger.
Mark Twain sagte, das Rauchen aufzugeben sei eine der leichtesten Übungen, er täte es ständig. Ich würde auch den Vegetarismus auf die Liste der leichten Übungen setzen. Während meiner Highschoolzeit wurde ich öfter Vegetarier, als ich mich heute erinnern kann, meistens, um mich abzugrenzen in einer Welt voller Menschen, denen eine Identität offenbar mühelos zuflog. Ich wollte ein Motto, das ich vor mir hertragen konnte, ein Thema, um die peinliche halbstündige Schulpause zu überbrücken, eine Gelegenheit, um den Brüsten von Aktivistinnen näher zu kommen. (Und ich fand es immer noch falsch, Tieren wehzutun.) Was mich nicht davon abhielt, Fleisch zu essen. Nur in der Öffentlichkeit hielt es mich davon ab. Zu Hause ging es weiter hin und her. Viele Abendessen in jenen Jahren begannen mit der Frage meines Vaters: »Gibt es heute irgendwelche kulinarischen Einschränkungen, von denen ich wissen sollte?«
Am College begann ich, viel Fleisch zu essen. Nicht, dass ich davon überzeugt war - was immer das bedeutete -, aber ich verbannte die Zweifel bewusst aus meinem Kopf. Ich hatte keine Lust, mich über ein Thema zu definieren. Und da mich in meinem Umfeld niemand als Vegetarier kannte, musste ich in der Öffentlichkeit nicht so tun als ob oder eine veränderte Haltung erklären. Vielleicht war es sogar der an der Uni weitverbreitete Vegetarismus, der meinen eigenen verhinderte - einem Straßenmusiker, dessen Koffer von Geldscheinen überquillt, gibt man schließlich auch eher kein Geld.
Als ich jedoch im zweiten Studienjahr Philosophie als Hauptfach wählte und zum ersten Mal ernsthaft dachte, wurde ich wieder Vegetarier. Das bewusste Verdrängen, das meiner Ansicht nach mit dem Essen von Fleisch verbunden war, stand im Widerspruch zu dem intellektuellen Flair, mit dem ich mich umgeben wollte. Ich fand, das Leben konnte, sollte und musste vernunftgesteuert sein. Vielleicht können Sie sich vorstellen, wie unausstehlich ich war.
Als ich mit dem Studium fertig war, aß ich ungefähr zwei Jahre lang Fleisch - jede Menge unterschiedlichstes Fleisch. Warum? Weil es gut schmeckte. Und weil für das Ausbilden von Gewohnheiten die Geschichten, die wir uns und anderen erzählen, wichtiger sind als die Vernunft. Also erzählte ich mir selbst eine Geschichte über das Verzeihen. Dann arrangierte jemand für mich ein Blind Date mit der Frau, die ich später heiratete. Und nur wenige Wochen später stellten wir verwundert fest, dass wir uns über zwei Themen unterhielten: Ehe und Vegetarismus.
Ihre Fleisch-Geschichte war meiner verblüffend ähnlich: Wenn sie abends im Bett lag, war sie von bestimmten Dingen überzeugt, und am Frühstückstisch am nächsten Morgen wurden Entscheidungen umgesetzt. Da war die nagende (wenn auch nur gelegentlich und kurzfristig vorhandene) Angst, dass sie etwas sehr Falsches mitmachte, und gleichzeitig wusste sie um die verwirrende Vielschichtigkeit des Themas und die verzeihliche Fehlbarkeit des Menschen. Wie ich hatte sie strenge Ansichten, aber sie waren offenbar nicht streng genug.
Menschen heiraten aus vielen verschiedenen Gründen. Wir entschlossen uns zu diesem Schritt, weil wir hofften, völlig neu anfangen zu können. Die jüdischen Rituale und Symbole unterstützen diesen Gedanken einer scharfen Abgrenzung von allem, was vorher war - das bekannteste Beispiel ist das Zerschlagen des Glases am Ende der Heiratszeremonie. Früher war es so, aber jetzt wird alles anders. Alles wird besser. Wir werden besser.
Klingt wirklich gut, aber in welcher Hinsicht besser? Ich hatte viele Ideen, auf welchem Gebiet ich besser werden konnte (fremde Sprachen lernen, geduldiger werden, härter arbeiten), aber ich hatte schon zu viele solcher Vorsätze gefasst, um noch an sie zu glauben. Ich hatte auch viele Ideen, auf welchem Gebiet wir besser werden konnten, aber in einer Beziehung gibt es nur wenige wichtige Dinge, auf die man sich einigen und die man verändern kann. Selbst in Augenblicken, in denen vieles möglich scheint, ist in Wirklichkeit nur wenig möglich.
Das Essen von Tieren, ein Thema, das uns beide bewegte und das wir beide vergessen hatten, schien ein guter Ansatzpunkt zu sein. Es hatte mit so vielem zu tun, und so vieles konnte sich daraus ergeben. Wir verlobten uns noch in derselben Woche und wurden Vegetarier.
Unsere Hochzeit war natürlich nicht vegetarisch. Wir redeten uns ein, dass wir unseren Gästen, von denen einige große Entfernungen zurückgelegt hatten, um mit uns zu feiern, unbedingt tierisches Eiweiß anbieten mussten. (Finden Sie das nicht auch logisch?) Auf unserer Hochzeitsreise aßen wir Fisch, aber wir waren ja auch in Japan, und wenn man in Japan ist ... In unserem neuen Zuhause aßen wir manchmal Burger und Hühnersuppe und geräucherten Lachs und Thunfischsteak. Aber nur hin und wieder. Nur wenn uns danach war.
Das, dachte ich, reichte. Und ich dachte, das sei auch gut so. Ich stellte mir vor, wir würden nach einem bewusst inkonsequenten Speiseplan leben. Warum sollte sich Essen von anderen ethischen Bereichen unseres Lebens unterscheiden? Wir waren ehrliche Menschen, die manchmal logen, umsichtige Freunde, die manchmal ungeschickt vorgingen. Wir waren Vegetarier, die ab und zu Fleisch aßen.
Und ich war mir nicht einmal sicher, ob meine Erkenntnisse nicht nur sentimentale Überbleibsel aus meiner Kindheit waren oder ob ich nicht, wenn ich tief in mich hineinhorchte, auf Gleichgültigkeit stoßen würde. Ich wusste nicht, was Tiere waren, oder auch nur annähernd, wie sie gehalten oder getötet wurden. Die ganze Sache war mir unangenehm, doch das hieß nicht, dass es anderen ähnlich gehen oder dass es mir so gehen musste. Und ich sah auch keine Notwendigkeit, all diese Fragen schnell zu beantworten.
Doch dann wünschten wir uns ein Kind, und das war eine andere Geschichte, die nach einer anderen Geschichte verlangte.
Ungefähr eine halbe Stunde nach der Geburt meines Sohnes ging ich ins Wartezimmer, um der versammelten Familie die gute Nachricht zu überbringen.
»Du sagst er! Dann ist es ein Junge?«
»Wie soll er heißen?« »Wem sieht er ähnlich?«
»Erzähl schon!«
Ich beantwortete ihre Fragen so schnell ich konnte, dann zog ich mich in eine Ecke zurück und schaltete mein Handy ein. »Oma«, sagte ich, »wir haben ein Baby.«
Ihr einziges Telefon steht in der Küche. Sie hob gleich nach dem ersten Klingeln ab, was hieß, dass sie am Tisch gesessen und auf meinen Anruf gewartet hatte. Es war kurz nach Mitternacht. Ob sie gerade Gutscheine ausschnitt? Oder hatte sie Hühnchen mit Möhren zum Einfrieren vorbereitet, damit es jemand bei einem künftigen Besuch aß? Ich hatte sie nicht ein einziges Mal weinen sehen, doch jetzt waren die Tränen in ihrer Stimme nicht zu überhören, als sie fragte: »Wie schwer ist es?«
Ein paar Tage später, nach unserer Rückkehr aus dem Krankenhaus, schickte ich einem Freund ein Foto von meinem Sohn und beschrieb einige erste Eindrücke als Vater. Er antwortete schlicht: »Alles ist wieder möglich.« Es war die perfekte Antwort, denn sie traf genau meine Stimmung. Wir konnten unsere Geschichten neu erzählen und sie besser, bedeutungsvoller und eindringlicher machen. Oder wir konnten andere Geschichten erzählen. Die Welt war voller Möglichkeiten.
Tiere essen
DER ERSTE WUNSCH meines Sohnes war, ohne Worte und ohne schon darüber nachgedacht zu haben, der Wunsch zu essen. Nur Sekunden nach seiner Geburt trank er an der Brust. Ich beobachtete ihn mit einer Ehrfurcht, wie ich sie noch nie in meinem Leben empfunden hatte. Ohne Erklärung oder Erfahrung wusste er, was zu tun war. Millionen Jahre Evolution hatten dieses Wissen in ihm verankert, ebenso wie sie sein winziges Herz zum Schlagen brachten und das Ausdehnen und Zusammenziehen seiner gerade erst getrockneten Lungen bewirkten.
Diese Ehrfurcht, die ich so noch nie empfunden hatte, verband mich über Generationen hinweg mit anderen Menschen. Ich sah die Verästelungen meines Stammbaums: meine Eltern, die mir beim Essen zusahen, meine Großmutter, die meiner Mutter beim Essen zusah, meine Urgroßeltern, die meiner Großmutter zusahen ... Er aß genauso wie die Kinder der Höhlenmaler.
Als mein Sohn sein Leben begann und ich dieses Buch, schien sich bei ihm fast alles ums Essen zu drehen. Er wurde gestillt, er schlief nach dem Stillen, er war quengelig, bevor er gestillt wurde, oder er gab die Milch von sich, die er getrunken hatte. Während ich dieses Buch zu Ende schreibe, ist er in der Lage, recht komplexe Unterhaltungen zu führen, und das Essen, das er zu sich nimmt, wird immer häufiger zusammen mit Geschichten verdaut, die wir ihm erzählen. Mein Kind zu ernähren ist anders, als mich zu ernähren: Es ist wichtiger. Es ist wichtig, weil Essen wichtig ist (seine Gesundheit ist wichtig, die Freude am Essen ist wichtig) und weil die Geschichten, die wir mit dem Essen servieren, wichtig sind. Diese Geschichten verbinden unsere Familie untereinander und mit anderen. Geschichten über Essen sind Geschichten über uns - unsere Vergangenheit und unsere Werte. Die jüdische Tradition meiner Familie hat mich gelehrt, dass Essen zwei parallele Zwecke erfüllt: Es ist nahrhaft und hilft beim Erinnern. Essen und Geschichten erzählen sind untrennbar miteinander verbunden - Salzwasser steht auch für Tränen; Honig schmeckt nicht nur süß, sondern lässt uns auch an Süße denken; die Matze ist das Brot unserer Not.
Es gibt Tausende von Nahrungsmitteln auf dem Planeten, und zu erklären, warum wir nur eine relativ kleine Auswahl essen, bedarf einiger Worte. Wir müssen erklären, dass die Petersilie auf dem Teller der Dekoration dient, dass man Pasta nicht zum Frühstück isst, warum wir Flügel essen, aber keine Augen, Rinder, aber keine Hunde. Geschichten erzählen uns etwas, und Geschichten legen Regeln fest.
Ich habe oft in meinem Leben vergessen, dass ich Geschichten über Essen erzählen kann. Ich aß einfach, was vorhanden oder lecker war, was mir natürlich, vernünftig oder gesund erschien - was gab es da zu erklären? Die Art von Elternschaft jedoch, wie ich sie immer leben wollte, verbietet ein solches Vergessen.
Diese Geschichte fing nicht als Buch an. Ich wollte einfach wissen - für mich und meine Familie -, was Fleisch ist. Ich wollte das so konkret wie nur möglich wissen. Wo kommt es her? Wie wird es produziert? Wie werden die Tiere behandelt, und inwieweit ist das wichtig? Welche ökonomischen, gesellschaftlichen und umweltrelevanten Auswirkungen hat das Essen von Tieren? Meine persönliche Suche war an diesem Punkt nicht zu Ende. Als Vater eines Kindes wurde ich mit Realitäten konfrontiert, die ich als Bürger nicht ignorieren und als Schriftsteller nicht für mich behalten konnte. Doch mit diesen Realitäten konfrontiert zu werden und verantwortungsbewusst darüber zu schreiben ist nicht dasselbe.
Ich wollte diese Fragen umfassend beantworten. Denn obwohl über 99 Prozent aller in diesem Land verzehrten Tiere aus »Massentierhaltungsbetrieben« stammen - ich werde in einem Großteil des Buches erklären, was das heißt und warum es von Bedeutung ist -, ist das verbleibende eine Prozent der Nutztierhaltung auch ein wichtiger Teil dieser Geschichte. Der unverhältnismäßig große Anteil des Buches, in dem es um die besten bäuerlichen Familienbetriebe geht, spiegelt wider, für wie wichtig ich sie halte, gleichzeitig aber auch, wie unwichtig: Ausnahmen bestätigen die Regel.
Um ganz ehrlich zu sein (und trotz des Risikos, meine Glaubwürdigkeit schon auf Seite 23 zu verlieren), glaubte ich schon vor Beginn meiner Recherchen zu wissen, was ich herausfinden würde - nicht in Einzelheiten, sondern als Gesamtbild. Andere schienen es ebenfalls zu wissen. Fast immer, wenn ich erzählte, dass ich ein Buch über »Tiere essen« schreibe, wurde angenommen - ohne meine Ansichten zu kennen -, dass es ein Plädoyer für den Vegetarismus werden würde. Eine aufschlussreiche Vermutung, die nicht nur impliziert, dass eine gründliche Erforschung landwirtschaftlicher Nutztierhaltung unweigerlich vom Fleischessen wegführt, sondern auch, dass die meisten Menschen bereits wissen, dass dies der Fall ist. (Was dachten Sie, als Sie den Titel dieses Buches lasen?)
Übersetzung: Isabel Bogdan; Ingo Herzke; Brigitte Jakobeit
© S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2012
- Autor: Jonathan Safran Foer
- 2012, 400 Seiten, Maße: 12,4 x 19 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Übersetzung: Bogdan, Isabel; Herzke, Ingo; Jakobeit, Brigitte
- Übersetzer: Isabel Bogdan, Ingo Herzke, Brigitte Jakobeit
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- ISBN-10: 3596188792
- ISBN-13: 9783596188796
- Erscheinungsdatum: 23.02.2012

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Tiere essen".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
3 Sterne
28 von 46 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Werner H., 04.10.2013 bei bewertet
ich fand das Buch gut. Es hat mich zum Nachdenken gebracht. Wir sind ja wirklich verrückt, kaufen uns teure Autos und gehen in den ALDI, um billigstes Fleisch zu kaufen, was nur durch Massentierhaltung möglich ist. Und dass die Zustände dabei nicht artgerecht sind, zeigt nicht nur dieses Buch. Mich hat das Buch nicht zum Vegetarier gemacht, aber ich habe mir einen Metzger gesucht, der sein Fleisch nicht aus Massentierhaltung bezieht. Ja, das gibt es. Und ich esse jetzt bewusster Fleisch.
-
5 Sterne
20 von 46 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Maike B., 25.08.2015
Das wohl bewegendste Buch welches ich je gelesen habe. Man kann sich in so vielen Momenten in die Situationen hineinfühlen und ich habe viele Weisheiten für mein Leben daraus mitgenommen. Selbst für Menschen, die sich nicht mit der Thematik "Vegetarismus" auseinandersetzen, ist dieses Buch sehr lehrreich.
-
2 Sterne
22 von 48 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Bianca D., 25.04.2012 bei bewertet
Ein sehr, sehr einseitiges Buch, aber das muss wohl so sein bei solchen Themen. Über seinen eigenen Tellerrand blickt Jonathan Safran Foer, wie so viele seiner Unterstützer aber auch seiner ebenso fanatischen Gegner, nicht hinaus (schöne Metapher hier, gell?). Ein Buch für Menschen, die nur "ganz oder gar nicht" kennen, weil sie mit dem Abwägen, Differenzieren, Mäßigen etc. intellektuell überfordert sind. Mit solchen Tiraden bringt man niemanden dazu, weniger Fleisch zu essen, eher im Gegenteil. Schade.
-
5 Sterne
20 von 41 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Marion, 09.04.2013
Ein ebenso wichtiges wie gut geschriebenes Buch, auch wenn es letztlich wenig bewirken wird gegen die Schizophrenie in unserer Gesellschaft, die uns komplett gleichgültig sein lässt, gegenüber dem grausamen Leid, dass Tieren zugefügt wird, um unserem Egoismus zu befriedigen. Spätere Generationen werden unsere "Kultur" mit Abscheu und Ekel kommentieren.
Statt 19.99 € 22
9.99 €
13.95 €
9.99 €
19.90 €
13.90 €
Statt 12.00 € 22
11.99 €
26.00 €
20.00 €
12.00 €
11.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
4 von 5 Sternen
5 Sterne 3Schreiben Sie einen Kommentar zu "Tiere essen".
Kommentar verfassen