Das zentrale Anliegen dieses Werkes ist es, die Komplexität des gesamten Reglungsbereichs in Bezug auf die einzelnen Regelungsbereiche transparent darzulegen, indem nicht nur die systematischen Strukturen des Versorgungsausgleichs erläutert werden, sondern auch die dessen Struktur beeinflussenden Primärregelungen zur gesetzlichen Rentenversicherung, Beamtenversorgung, betrieblichen Altersversorgung, berufsständischen Versorgung und privaten Rentenversicherung sowie die damit zusammenhängenden steuerrechtlichen und bilanziellen Grundlagen dargestellt werden.In gewohnt zuverlässiger Weise erläutert Borth die komplexen Regelungen des Versorgungsausgleichs eingehend und anschaulich.NEU in der 9. Auflage:Eingehende Darstellung des Gesetzes zur Änderung des VersorgungsausgleichsAuswirkungen der Grundrente zur gesetzlichen Rentenversicherung im VersorgungsausgleichBerücksichtigung der Auswirkungen des Rentenüberleitungsabschlussgesetzes nach Herstellung einheitlicher Einkommensverhältnisse in ganz Deutschland im VersorgungsausgleichMateriell-rechtliche sowie verfahrensrechtliche Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Mai 2020 zur verfassungskonformen Durchführung der externen Teilung durch die FamiliengerichteAltersgeld nach beamtenrechtlichen VorschriftenUmsetzung der Rechtsprechung des BGH zur Berücksichtigung des durch eine laufende Versorgungsleistung geminderten Ausgleichswertsberücksichtigt den aktuellen Stand der Gesetzes- und RechtsentwicklungDas Plus:Checkliste für typische Fehlerquellen bei Durchführung des VersorgungsausgleichsGesonderte Darstellung der steuerrechtlichen Auswirkungen des Versorgungsausgleichs im Leistungsfall; Auswirkungen des Wertausgleichs auf Kranken- und Pflegeversicherung anhand konkreter RechenbeispieleVorschlag für Formulierung von Vereinbarungen - insbesondere von Verrechnungsvereinbarungen bei mehreren Anrechtenmit zahlreichen Berechnungsbeispielen, graphischen Schaubildern sowie ausformulierten AnträgenErläuterungen zu den Besonderheiten des Anspruchs gegen den Versorgungsträger bei mehreren Versorgungsberechtigten Der Autor:Helmut Borth, Präsident des Amtsgerichts Stuttgart a.D.; als Sachverständiger im Rechtsausschuss war er an der Entwicklung der neuen Regelungen zum Versorgungsausgleich beteiligt. Ferner ist er Mitglied der Versorgungsausgleichskommission des Deutschen Familiengerichtstages und war Mitglied einer Arbeitsgruppe des BMJV zur Prüfung gebotener Änderungen zum Recht des Versorgungsausgleichs und Schriftleiter in der FamRZ für den Versorgungsausgleich. Aus der Fachpresse zur Vorauflage: »Zugegebenermaßen wird der Versorgungsausgleich auch trotz der hervorragenden Ausführungen von Borth nicht zu einer so spannenden Materie, als dass man die darin enthaltenen Problemkonstellationen wie gute Prosa rezipieren könnte. Es bedarf, wenn man das Ganze nicht nur an der Oberfläche mit entsprechend hohem (aber mangels Rechtsmitteleinlegung kaum entdecktem) Fehlerpotential bearbeiten will, einer intensiven Einarbeitung und kontinuierlichen Beschäftigung mit dem Thema, um rechtlich auf sicheren Füßen zu stehen. Wer sich auf diesen beschwerlichen Weg begeben möchte, dem ist das Buch von Borth eine Hilfe par excellence. Aber auch wenn man nur zu Einzelfragen Antworten oder Lösungsansätze sucht, wird man mit diesem Werk zufrieden sein. Insofern kann man nur konstatieren: eine gelungene Neuauflage und ein wichtiger Baustein in der Handbibliothek des Familienrichters.&l
Klappentext zu „Versorgungsausgleich “
Das zentrale Anliegen dieses Werkes ist es, die Komplexität des gesamten Regelungsbereichs in Bezug auf die einzelnenRegelungsbereiche transparent darzulegen, indem nicht nur die systematischen Strukturen des Versorgungsausgleichserläutert werden, sondern auch die dessen Struktur beeinflussenden Primärregelungen zur gesetzlichenRentenversicherung, Beamtenversorgung, betrieblichen Altersversorgung, berufsständischen Versorgung undprivaten Rentenversicherung sowie die damit zusammenhängenden steuerrechtlichen und bilanziellen Grundlagen.In gewohnt zuverlässiger Weise erläutert Borth die komplexen Regelungen des Versorgungsausgleichs eingehendund anschaulich.NEU in der 9. Auflage:. (Voraussichtliche) Berücksichtigung geplanter Gesetzesänderungen zum VersAusglG. Auswirkungen der Grundrente zur gesetzlichen Rentenversicherung im Versorgungsausgleich. Altersgeld nach beamtenrechtlichen Vorschriften
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Versorgungsausgleich".
Kommentar verfassen