Weimar
Eine Kulturgeschichte
In dieser ersten großen Kulturgeschichte Weimars seit Jahrzehnten zeigt Annette Seemann anschaulich, wie schon früh ein "Mythos Weimar" entstand, und geht den verborgenen Verbindungslinien nach, die von Luther über Bach zu Goethe und weiter bis zum...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch (Gebunden)
24.95 €
Produktdetails
Produktinformationen zu „Weimar “
Klappentext zu „Weimar “
In dieser ersten großen Kulturgeschichte Weimars seit Jahrzehnten zeigt Annette Seemann anschaulich, wie schon früh ein "Mythos Weimar" entstand, und geht den verborgenen Verbindungslinien nach, die von Luther über Bach zu Goethe und weiter bis zum Bauhaus und zur Weimarer Verfassung führen.
Weimar erscheint wie ein Kondensat deutscher Kultur und Geschichte: Luther wurde von hier aus politisch protegiert, und Johann Sebastian Bach wirkte am Weimarer Hof. Als Wahlheimat von Goethe und Schiller wurde die Stadt zum Zentrum der deutschen Klassik. Franz Liszt fühlte sich von der Aura Weimars magisch angezogen. Der geistig umnachtete Friedrich Nietzsche wurde nach Weimar geholt, damit er sich in die Reihe der Klassiker einfüge. Das Bauhaus entstand in Weimar, und nicht zufällig wurde hier die Weimarer Verfassung aus der Taufe gehoben. Aber auch das Konzentrationslager Buchenwald mit seinem Terror und seiner Untergrund-Kultur gehört zur Geschichte der Stadt. Adolf Hitler, Stalin und die DDR-Oberen machten sich den "Geist von Weimar" zunutze, aber letztlich, so zeigt Annette Seemann in ihrem eindrucksvollen Buch, hat "Weimar" als Inbegriff von Humanität, Freiheit und Bildung allen Vereinnahmungsversuchen widerstanden.
In dieser ersten großen Kulturgeschichte Weimars seit Jahrzehnten zeigt Annette Seemann anschaulich, wie schon früh ein 'Mythos Weimar' entstand, und geht den verborgenen Verbindungslinien nach, die von Luther über Bach zu Goethe und weiter bis zum Bauhaus und zur Weimarer Verfassung führen.
Weimar erscheint wie ein Kondensat deutscher Kultur und Geschichte: Luther wurde von hier aus politisch protegiert, und Johann Sebastian Bach wirkte am Weimarer Hof. Als Wahlheimat von Goethe und Schiller wurde die Stadt zum Zentrum der deutschen Klassik. Franz Liszt fühlte sich von der Aura Weimars magisch angezogen. Der geistig umnachtete Friedrich Nietzsche wurde nach Weimar geholt, damit er sich in die Reihe der Klassiker einfüge. Das Bauhaus entstand in Weimar, und nicht zufällig wurde hier die Weimarer Verfassung aus der Taufe gehoben. Aber auch das Konzentrationslager Buchenwald mit seinem Terror und seiner Untergrund-Kultur gehört zur Geschichte der Stadt. Adolf Hitler, Stalin und die DDR-Oberen machten sich den 'Geist von Weimar' zunutze, aber letztlich, so zeigt Annette Seemann in ihrem eindrucksvollen Buch, hat 'Weimar' als Inbegriff von Humanität, Freiheit und Bildung allen Vereinnahmungsversuchen widerstanden. Goethe und weiter bis zum Bauhaus und zur Weimarer Verfassung führen.
Weimar erscheint wie ein Kondensat deutscher Kultur und Geschichte: Luther wurde von hier aus politisch protegiert, und Johann Sebastian Bach wirkte am Weimarer Hof. Als Wahlheimat von Goethe und Schiller wurde die Stadt zum Zentrum der deutschen Klassik. Franz Liszt fühlte sich von der Aura Weimars magisch angezogen. Der geistig umnachtete Friedrich Nietzsche wurde nach Weimar geholt, damit er sich in die Reihe der Klassiker einfüge. Das Bauhaus entstand in Weimar, und nicht zufällig wurde hier die Weimarer Verfassung aus der Taufe gehoben. Aber auch das Konzentrationslager Buchenwald mit seinem Terror und seiner Untergrund-Kultur gehört zur Geschichte der Stadt. Adolf Hitler, Stalin und die DDR-Oberen m
Weimar erscheint wie ein Kondensat deutscher Kultur und Geschichte: Luther wurde von hier aus politisch protegiert, und Johann Sebastian Bach wirkte am Weimarer Hof. Als Wahlheimat von Goethe und Schiller wurde die Stadt zum Zentrum der deutschen Klassik. Franz Liszt fühlte sich von der Aura Weimars magisch angezogen. Der geistig umnachtete Friedrich Nietzsche wurde nach Weimar geholt, damit er sich in die Reihe der Klassiker einfüge. Das Bauhaus entstand in Weimar, und nicht zufällig wurde hier die Weimarer Verfassung aus der Taufe gehoben. Aber auch das Konzentrationslager Buchenwald mit seinem Terror und seiner Untergrund-Kultur gehört zur Geschichte der Stadt. Adolf Hitler, Stalin und die DDR-Oberen machten sich den 'Geist von Weimar' zunutze, aber letztlich, so zeigt Annette Seemann in ihrem eindrucksvollen Buch, hat 'Weimar' als Inbegriff von Humanität, Freiheit und Bildung allen Vereinnahmungsversuchen widerstanden. Goethe und weiter bis zum Bauhaus und zur Weimarer Verfassung führen.
Weimar erscheint wie ein Kondensat deutscher Kultur und Geschichte: Luther wurde von hier aus politisch protegiert, und Johann Sebastian Bach wirkte am Weimarer Hof. Als Wahlheimat von Goethe und Schiller wurde die Stadt zum Zentrum der deutschen Klassik. Franz Liszt fühlte sich von der Aura Weimars magisch angezogen. Der geistig umnachtete Friedrich Nietzsche wurde nach Weimar geholt, damit er sich in die Reihe der Klassiker einfüge. Das Bauhaus entstand in Weimar, und nicht zufällig wurde hier die Weimarer Verfassung aus der Taufe gehoben. Aber auch das Konzentrationslager Buchenwald mit seinem Terror und seiner Untergrund-Kultur gehört zur Geschichte der Stadt. Adolf Hitler, Stalin und die DDR-Oberen m
Inhaltsverzeichnis zu „Weimar “
Vorwort 1. Die frühe Zeit 2. Zeit des Glaubens, 1250-1756 3. Die Goldene Zeit, 1756-1807 4. Probezeit, 1807-1846 5. Die Silberne Zeit, 1846-1901 6. Moderne Zeiten, 1901-1925 7. Die braune Zeit, 1925-1945 8. Die rote Zeit, 1945-1990 9. Bunte Zeiten, seit 1990 Anhang
Plan von Weimar - Zeittafel - Anmerkungen - Literaturhinweise - Bildnachweis - Personenregister
Autoren-Porträt von Annette Seemann
Annette Seemann, Dr. phil., geboren in Frankfurt/Main, lebt seit 2002 in Weimar. Dem Studium der Germanistik und Romanistik an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt und Poitiers (1977-1983) folgte die Promotion 1986 an der Universität Frankfurt. Seit dem freiberuflich tätig als Übersetzerin aus dem Italienischen und Französischen sowie als Autorin. Zahlreiche Veröffentlichungen zeigen die Verbundenheit zu Weimar. Seit 2003 Vorsitzende der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V. in Weimar.
Bibliographische Angaben
- Autor: Annette Seemann
- 2012, 464 Seiten, 91 Abbildungen, Maße: 15,4 x 22,1 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Beck
- ISBN-10: 3406630308
- ISBN-13: 9783406630309
- Erscheinungsdatum: 08.03.2012
Kommentar zu "Weimar"
0 Gebrauchte Artikel zu „Weimar“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie einen Kommentar zu "Weimar".
Kommentar verfassen