Wenn die Liebe nicht endet
Roman
Bayern im 17. Jahrhundert: Die schöne Margareta flieht aus dem Kloster, um ihrem Geliebten Richard nach Böhmen zu folgen. Doch der Dreißigjährige Krieg zerstört ihr Glück und Margaretha heiratet einen anderen. Erst Jahre...
lieferbar
versandkostenfrei
Taschenbuch
12.00 €
Produktdetails
Produktinformationen zu „Wenn die Liebe nicht endet “
Bayern im 17. Jahrhundert: Die schöne Margareta flieht aus dem Kloster, um ihrem Geliebten Richard nach Böhmen zu folgen. Doch der Dreißigjährige Krieg zerstört ihr Glück und Margaretha heiratet einen anderen. Erst Jahre später macht sie sich auf die Suche nach ihrer alten Liebe.
Klappentext zu „Wenn die Liebe nicht endet “
Kriegsangst und Liebesglück.Bayern im Dreißigjährigen Krieg: Unberührt von Hunger und Elend wächst die schöne Margaretha in einem Kloster auf. Doch dann flieht sie heimlich, um dem Abenteurer Richard von Tscharnini in seine böhmische Heimat zu folgen. Als die Furie des Krieges ihr Glück zerstört, heiratet Margaretha einen anderen. Aber nach Jahren macht sie sich wieder auf die Suche nach ihrer Jugendliebe.
Kriegsangst und Liebesglück.
Bayern im Dreißigjährigen Krieg: Unberührt von Hunger und Elend wächst die schöne Margaretha in einem Kloster auf. Doch dann flieht sie heimlich, um dem Abenteurer Richard von Tscharnini in seine böhmische Heimat zu folgen. Als die Furie des Krieges ihr Glück zerstört, heiratet Margaretha einen anderen. Aber nach Jahren macht sie sich wieder auf die Suche nach ihrer Jugendliebe.
Bayern im Dreißigjährigen Krieg: Unberührt von Hunger und Elend wächst die schöne Margaretha in einem Kloster auf. Doch dann flieht sie heimlich, um dem Abenteurer Richard von Tscharnini in seine böhmische Heimat zu folgen. Als die Furie des Krieges ihr Glück zerstört, heiratet Margaretha einen anderen. Aber nach Jahren macht sie sich wieder auf die Suche nach ihrer Jugendliebe.
Lese-Probe zu „Wenn die Liebe nicht endet “
Wenn die Liebe nicht endet von Charlotte Link1
... mehr
Glühende Hitze lastete über dem Land. Keine Wolke schob sich vor die Sonne, kein Seufzen des Windes war zu vernehmen, und auch kein leises Rascheln der Blätter. Hoch über weitflächigen Kornfeldern kreisten Raubvögel, in blühenden Wiesen zirpten Myriaden Grillen ihren endlosen Gesang. In den Bächen floss das Wasser nur mehr flach und langsam über die hellen Kieselsteine, und die Zweige der Weidenbäume, die sonst in die Fluten tauchten, hingen reglos und trocken herab. Auf heißen, schmalen Feldwegen wirbelte der Staub in kleinen Luftspiralen, welke Löwenzahnblätter lagen flach am Boden. Im Schatten der ermatteten Laubbäume ruhten vereinzelt Kühe, schlafend oder wiederkäuend, geduldig und ergeben.
Ein Augusttag im Jahre 161 9 - über Bayern wölbte sich seit Wochen ein hoher Himmel. Sein helles Blau gab dem Münchner Land mit seinen sanftgewellten, reichen Wiesen und glitzernden Seen, seiner üppigen Blumenpracht und den winzigen Dörfern eine friedvolle Schönheit. Alles war schön. Nur selten brauten sich des Abends grauschwarze Wolken am Horizont zusammen, warfen Blitze aus ihrer Mitte zur Erde herab, entluden sich in einem prasselnden Regen. Doch am nächsten Morgen stand die Sonne wieder strahlend am Himmel, ragten die Alpen wieder weithin sichtbar in die klare Luft: Die fernsten Gipfel schneebedeckt, als wollte die Natur ihren ganzen Reichtum gleichzeitig vorführen, Sommer und Winter.
Auf einer der Wiesen lagen an diesem Augusttag im Schatten eines Apfelbaumes drei Mädchen im Gras neben einem Vorrat roter Äpfel, den sie zuvor gepflückt und neben sich aufgeschichtet hatten. Die Hitze hatte sie schläfrig gemacht, ein Gespräch wollte sich nicht entwickeln. Sie aßen Äpfel; das wohlige Geräusch dieser Beschäftigung umfing sie, dann und wann ein behagliches Seufzen, dazwischen auch ärgerliche Laute, wenn Bienen und Wespen sich zu nahe heranwagten. Alle drei Mädchen waren etwa fünfzehn Jahre alt, und sie sahen auffallend gesund aus, was zu jener Zeit im Deutschen Reich keine Selbstverständlichkeit war. Aber sie hatten das Glück, im Herzogtum Bayern zu leben, einem Land, dem es wirtschaftlich gut ging, das von Herzog Maximilian, dem einflussreichen Wittelsbacher, umsichtig und geschickt verwaltet wurde. Überdies stammten sie aus reichen adeligen Familien. Obwohl sie in dunklen, mörderischen Zeiten heranwuchsen, hatten sie Not und Leid noch nicht am eigenen Leib erfahren. Ihre Kleidung wies sie als Klosterschülerinnen aus. Sie kamen dort mit einem gerade noch als förderlich erachteten Maß an Bildung in Berührung und äußerst reichlich mit der christlichen Religion. Sie lernten, einen Haushalt zu führen, übten sich in Selbstbeherrschung und Geduld und galten am Ende der Klosterzeit als wohlvorbereitet für die Ehe und den standesgemäßen Mann, den ihre Eltern in der Zwischenzeit für sie ausgesucht hatten. In diesem sorgfältig geplanten Leben bedeutete der erzwungene Aufenthalt im Kloster für viele der Mädchen die einzige wirkliche Jugendzeit, die Zeit der Freundschaften, des Vergnügens und der kleinen Freiheiten.
Die Mädchen auf der hochsommerlichen Wiese lebten in dem Kloster St. Benedicta, einem einsamen alten Gemäuer, eine Tagreise südlich von München gelegen. Sie trugen lange, hochgeschlossene Kleider aus graublauem Leinen, schwarze Schuhe und um den Hals das goldene Kreuz. Die Haare mussten zurückgekämmt und zu einem Zopf geflochten werden, doch alle drei hatten es verstanden, durch ein paar herausgezupfte Locken die Strenge der frommen Frisur aufzulockern. So versuchten sie, die unvorteilhafte Kleidung auszugleichen, in der sie sich wie Vogelscheuchen fühlten.
Eines der Mädchen hatte soeben den letzten Apfel gegessen und richtete sich auf. Sie war so groß wie ihre Gefährtinnen, doch schmaler und zarter. Trotz der schläfrigen Stimmung, die über dem Land brütete, war ihr Blick wach und klar, als sie sich umsah. Ihr schmales Gesicht mit den großen blauen Augen wirkte lieblich, wenn auch kindlich, aber die dichten Wimpern, die gerade, feine Nase und die Weichheit ihres Mundes wiesen reizvoll auf die Schönheit einer jungen Frau. Im Augenblick schien es ihr zu warm zu sein. Mit der einen Hand fächelte sie ihrem Gesicht ein wenig Luft zu, mit der anderen griff sie nach ihrem hellblonden Zopf und zog ihn nach vorn; unter dem schweren Haar war ihr Hals nass geworden.
«Wirklich», sagte sie, «es ist entsetzlich heiß!»
Sofort setzte sich ihre Nachbarin auf und stöhnte leise.
«Weiß Gott», meinte sie, «man kann kaum atmen!»
Sie war ein etwas plumpes Mädchen, zu dick, um wahrhaft hübsch zu sein, aber anziehend mit ihren tiefschwarzen Haaren und dunklen Augen, mit dem runden, sanften, wenngleich etwas einfältigen Gesicht. Zu ihr sagte das dritte Mädchen, das noch im Gras lag:
«Natürlich hängt das mit deinem Gewicht zusammen, Clara. Wenn ich so dick wäre wie du, könnte ich auch nicht atmen!»
Das war übertrieben. Claras Wangen röteten sich. Sie kannte derlei Kränkungen, und immer wieder schmerzten sie aufs Neue.
«Wie hartherzig du bist, Angela», stieß sie hervor, «und wie grausam. Du bist ...»
«Das stimmt, das war eine sehr unfreundliche Bemerkung», mischte sich das blonde Mädchen ein, «du solltest dich entschuldigen, Angela!»
«Margaretha, unser Friedensengel», spottete Angela, «aber gut. Clara, es tut mir leid. Verzeihst du mir?»
Diese Worte waren so leicht und spöttisch dahingesagt, dass sie kaum wie eine Entschuldigung klangen, aber es blieb Clara nichts anderes übrig, als sie anzunehmen. Schniefend unterdrückte sie ihre Tränen.
«Ja», sagte sie schließlich, «ich verzeihe dir. Aber nur, wenn du niemals wieder ...»
«Angela wird sich zusammennehmen», unterbrach Margaretha. Sie wusste, dass Clara nie aufhören konnte zu quengeln, wenn ihr Unrecht geschehen war, und sie kannte auch Angelas Ungeduld. Es war besser, den Streit gleich im Keim zu ersticken.
«Im Übrigen», fuhr sie fort, «kann ich auch kaum Luft holen. In diesen entsetzlichen Kleidern ist das unmöglich.»
«Da hörst du es», rief Clara, «auch Margaretha sagt, dass ...»
«Wir können die Kleider ja ausziehen», schlug Angela gelassen vor. Die anderen starrten sie an.
«Wie meinst du das?», fragte Margaretha.
«Nun, wie soll ich es meinen? Wenn wir die Kleider ausziehen, haben wir immer noch genug an. Und es sieht uns doch niemand.»
«Aber das ist unmöglich», sagte Clara, «wir können nicht am helllichten Tag auf einer Wiese unsere Kleider ausziehen!» Allein der Gedanke ließ sie erschauern. Nur Angela konnte so etwas vorschlagen.
Doch auch Margaretha schien von der Idee überzeugt.
«Es müsste herrlich kühl sein», meinte sie sehnsüchtig, «und ... wie hübsch würden wir aussehen!» Auch wenn niemand sie bewundern konnte, fühlte sich Margaretha entzückt, wenn sie an das bezaubernde Bild dachte, das sie abgeben mussten. Wenn Angela es tut, versprach sie sich im Stillen, tu ich es auch! Natürlich tat Angela es. Sie besaß ein ungeheuer vorlautes Mundwerk, aber sie konnte sich das leisten, denn unweigerlich folgten ihren Worten auch die Taten. Mit einem Satz sprang sie auf und begann sich auszuziehen.
Margaretha und Clara beobachteten sie bewundernd. Angela erregte bei Freunden, Fremden und selbst bei Feinden Bewunderung, denn sie war so außergewöhnlich schön, dass sie jeden Blick an sich fesselte. Sie war nicht älter als ihre Freundinnen, doch ungleich reifer und überlegener, und so strahlte sie eine überwältigende Selbstsicherheit aus. Sie wirkte weder unbeholfen wie Clara noch kindlich wie Margaretha, sondern besaß ein ausdrucksstarkes Gesicht mit spöttischen Zügen. Ihre Augen waren hellbraun, und ihr gerader Blick vermittelte dem, der ihm standhielt, den Eindruck außergewöhnlicher Willenskraft.
Das Schönste aber waren Angelas Haare. Sie glänzten in sanftem Rotblond, und selbst der fest geflochtene Zopf vermochte ihre Locken nicht zu bändigen.
Es dauerte nicht lange, und Angela hatte sich des graublauen Gewands sowie der Schuhe entledigt und stand wie ein Engel vor ihnen. Sie trug nur noch zwei bauschige weiße Unterröcke, die über den Knöcheln endeten. Das dazu gehörende Oberteil bestand aus weißen Spitzen, es ließ die Hälfte der Arme, den Hals und den obersten Teil der Brust frei. Seine Unschicklichkeit wurde durch das goldene Kreuz am Hals in keiner Weise gemildert, sondern eher noch verstärkt.
Margaretha und Clara hatten ihre Freundin schon oft in diesem reizenden Aufzug erlebt, nämlich jeden Morgen und Abend im Schlafsaal, doch was inmitten der hohen Klostermauern ganz natürlich wirkte, schien hier auf der Wiese unglaublich sündhaft.
Dennoch folgte Margaretha sofort ihrem Beispiel und schließlich, ein wenig zögernd, auch Clara. Die Kleider falteten sie sorgfältig zusammen und legten sie auf einen Stapel unter den Apfelbaum. Nach den ersten unbehaglichen Minuten begann Margaretha, sich herrlich zu fühlen. Wie schön, wie unglaublich schön war die Wärme der Sonne auf ihren bloßen Armen, wie weich das Gras unter ihren nackten Füßen, wie leicht war es auf einmal zu atmen, ja zu leben. Mit einem tiefen Seufzer streckte sie ihren Körper. Sie nahm ihren Zopf zwischen die Finger und dann, mit einer entschlossenen Bewegung, löste sie die Schleife und schüttelte ihren Kopf, bis die Haare in einer dichten Mähne bis zur Taille fielen. Das war ein wunderbares, beinahe herausforderndes Gefühl, und Margaretha genoss es zutiefst. Sie lächelte die anderen an.
«Ist es nicht schön?», fragte sie, und in der Frage verbarg sich nicht Eitelkeit, sondern Glück.
Angela und Clara waren beeindruckt und befreiten ihrerseits ihre Haare. Selbst Clara fiel das nun nach dem ersten entscheidenden Schritt nicht mehr schwer. Sie machte einige tänzelnde Bewegungen.
«Ich gehe ans Wasser», verkündete sie, «kommt ihr mit?»
Die anderen nickten, und nebeneinander liefen sie in großen Sprüngen über die Wiese. Am Fuß eines Abhangs floss der Bach, ein klares Gewässer, dessen Spiegel sich zwar in den vergangenen Wochen gesenkt hatte, das aber immer noch kühl und unbeirrt dahineilte. Am Ufer wuchs das Gras dick und saftig, gesprenkelt von Gänseblümchen und Kleeblüten. An einigen Stellen wurde der Bach so schmal, dass man leicht darüber hinwegspringen konnte, doch die Mädchen suchten sich ein breiteres Stück, kletterten den Hang hinab und wateten ins Wasser.
Margaretha lachte leise. Sie legte den Kopf in den Nacken, das Gesicht der Sonne zugewandt, und unter halbgesenkten Wimpern blinzelte sie in den blauen Himmel. Ein eindringliches Gefühl von Lebensfreude durchströmte sie, und sie wünschte sich, ihr Leben möge immer so sein wie jetzt. Keine Angst und kein Leid, dachte sie, nur Sommertage voll Licht und Wärme zusammen mit den Freundinnen. Ich möchte immer hier stehen und die Sonne auf mein Gesicht scheinen lassen und Angela und Clara zuhören, wie sie reden und lachen. Wenn ich doch nie heiraten und fortgehen und ernst und würdig sein müsste! Wenn mein Leben doch mir ganz allein gehören dürfte.
Da wurde sie jäh von einem schrillen Schrei aus ihren Gedanken gerissen, sie drehte sich um und erblickte Clara, die ausgerutscht und mitten im Bach saß. Hinter ihr stand Angela, sie lachte laut und hemmungslos. Es war ihr ungezügeltes Lachen, das die Schwestern im Kloster zur Verzweiflung trieb. Die Hände in die Hüften gestemmt, stieß sie hervor:
«Oh, mein Gott, Clara!»
Auch Margaretha konnte sich nicht beherrschen und prustete los. Clara saß regungslos im Wasser, die kurzen Beine weit von sich gestreckt, die Arme in einer hilflosen Geste vom Körper gespreizt, Verständnislosigkeit im Blick: Ein nasser Tölpel.
«Ihr seid so grausam», schluchzte sie, «ich bin nass und ihr lacht!» Sie weinte, und mitleidig sagte Margaretha:
«Komm, gib mir deine Hand, ich helfe dir beim Aufstehen. Du Ärmste, wie konnte das nur geschehen?»
«Ich fürchte, es war meine Schuld», bekannte Angela, aber sie sah keineswegs zerknirscht aus, «ich wollte sie nur ein wenig anstoßen, aber ich dachte nicht daran», ihre Augen blitzten auf, «dass Leute wie Clara es so schwer haben, das Gleichgewicht zu wahren!»
«Hör jetzt auf damit!», fuhr Margaretha sie an. «Du bist gehässig!» Sie reichte ihrer Freundin die Hand und zog sie hoch.
«Hör auf zu weinen, es ist doch alles in Ordnung.» Clara wischte sich die Tränen ab. Unterhalb der Taille war sie völlig nass.
«Es tut mir wirklich leid», sagte Angela, «aber du legst dich einfach in die Sonne, und im Nu ist alles wieder trocken!»
«Ja, siehst du, es ist doch wirklich nicht so schlimm», redete auch Margaretha ihr zu. Clara nickte, durch die allgemeine Anteilnahme nun doch etwas getröstet. Sie wollte soeben aus dem Wasser und den Uferhang hinaufklettern, als sie plötzlich innehielt.
«Was ist das?», fragte sie erschrocken.
«Was?», erwiderten die anderen und hörten es im selben Moment auch. Deutlich waren Hufgetrappel und einzelne Stimmen zu vernehmen, Margaretha erbleichte.
«Lieber Himmel», flüsterte sie, «Fremde!»
«Männer», murmelte Clara atemlos.
Selbst Angela wurde unruhig.
«Wir müssen zu unseren Kleidern», sagte sie.
«Zu spät», meinte Margaretha, «sie würden uns sehen. Wir können uns nur ruhig verhalten und hoffen, dass sie weiterreiten.»
«Unsere Kleider liegen unter dem Apfelbaum», entgegnete Angela, «jeder kann sie sehen.»
«Was werden sie tun?», fragte Clara, vor Schreck nahe daran, abermals ins Wasser zu fallen. Hilfesuchend griff sie nach Margarethas Hand.
«Sie werden gar nichts tun», antwortete sie, «vermutlich reiten sie einfach weiter.»
Doch das Hufgetrappel kam näher, die Stimmen wurden lauter.
«He! », rief jemand. «Seht mal, was dort liegt!»
«O Teufel, welch ungewöhnliche Beute!»
«Drei Kleider - und das mitten in der Wildnis!» «Hässliche Kleider sind es!»
Angela ließ einen Laut der Empörung vernehmen. «Unglaublich», zischte sie, «diese eingebildeten Kerle. Am liebsten würde ich ...»
«Sei doch ruhig», flüsterte Margaretha, «willst du sie unbedingt auf uns aufmerksam machen?»
Lautes Lachen klang über die Wiese.
«Vielleicht ist der entflogene Inhalt der Kleider weniger hässlich», sagte eine etwas leichtsinnig klingende Stimme. Zustimmende Rufe antworteten.
«Die Damen müssen doch irgendwo in der Nähe sein!» «Na, da werden wir wohl mal suchen müssen.»
Die Stimmen näherten sich. Die Mädchen duckten sich tiefer. Jede Einzelne von ihnen durchlebte in diesen Momenten Gefühle der heftigsten Angst. Es herrschte Krieg in Europa. Flugblätter erzählten von Räubern und Mördern, die durch alle Wälder streiften und unschuldige Menschen überfielen, ausraubten oder grausam töteten. Margaretha kamen all die grausigen Geschichten in den Sinn, die die Nonnen darüber erzählt hatten, und sie fing an zu zittern.
«Es müssen mindestens fünf Männer sein», murmelte sie mit blassem Gesicht, «und einer von ihnen spricht mit fremdem Akzent.»
Clara begann leise zu weinen. Angela stieß sie ungeduldig an.
«Wir dürfen keine Angst zeigen», mahnte sie, «und im Notfall werden wir uns bis zum Äußersten verteidigen.» Margaretha schloss die Hände um ihr goldenes Kreuz. «Es müssen keine Verbrecher sein», meinte sie.
Die Schritte kamen näher, genau auf die Mädchen zu. Dann fielen lange Schatten über sie.
«Oh, Gott im Himmel», schrie jemand, «was haben wir denn da?»
Die Mädchen richteten sich auf und blickten hoch. Über ihnen am Ufer standen fünf Männer. Sie waren gut gekleidet und trugen Stiefel aus weichem Leder, doch darüber lag eine Schicht von Dreck und Staub, und ein starker Geruch nach Pferden ging von ihnen aus. Die Gesichter wirkten trotz ihrer Heiterkeit abgespannt, sie sahen müde unter ungekämmten Haaren hervor. Keiner der Männer war wohl über dreißig Jahre alt, und sie wirkten, fand Margaretha, trotz ihrer Waffen - Degen und Dolche - gar nicht sehr bedrohlich.
«Drei badende Engel», sagte einer, «wie kommt ihr denn in eine so einsame Gegend?»
«Das könnte ich Sie auch fragen», entgegnete Angela zornig, «weit und breit ist keine Straße und kein Weg, und Sie reiten hier einfach entlang!»
Die Männer starrten sie verblüfft an. Margaretha war beinahe stolz auf ihre Freundin. Angela sah so mutig aus, wie sie dort im Wasser stand, den Kopf hocherhoben, die Locken zurückgeworfen. Wenn sie Angst hatte, so ließ sie sich nichts davon anmerken.
«Nun, meine Dame», lenkte einer der Männer ein, «Sie müssen uns nicht wie Banditen behandeln. Wir sind ohne böse Absichten hier.»
Offensichtlich war er der Anführer. Margaretha betrachtete ihn. Er war recht groß, seine Haltung, auf sehr berechnete Weise nachlässig und elegant, wies ihn als einen Mann aus, der sich nicht nur zu Pferde, sondern ebenso häufig an fürstlichen Höfen bewegte. Auf dem Kopf trug er einen schwarzen Hut, von dem zwei lange weiße Federn wehten, darunter fielen seine schwarzen Haare in dichten Locken bis auf die Schultern hinab. Er trug ein hüftlanges dunkelbraunes Gewand aus Samt, um dessen Mitte eine breite rote Schärpe mit schwarzen Fransen an den Enden geschlungen war. An der Schärpe war sein Degen befestigt, ein langes, blitzendes Eisen mit vergoldetem Griff, in welchen ein prunkvolles Familienwappen, Tiere und Blumen eingeätzt waren. Um Hals und Schultern lag ein weiter, ehemals weißer, inzwischen verschmutzter Spitzenkragen, halb bedeckt von einem schwarzen, schwingenden Mantel, der über Obergewand und Hose bis zu den kniehohen Lederstiefeln reichte.
Viel zu warm!, dachte Margaretha und wunderte sich über sich selbst - sie war beeindruckt von diesem Fremden, und das in einem Moment unbestimmter Gefahr für sich selbst und ihre Freundinnen.
Ohne Zweifel, dachte sie, stammt er aus einer vornehmen Familie.
«Nachdem Sie uns nun betrachtet haben», sagte Angela, «können Sie ja weiterreiten!»
«Vielleicht haben wir Sie noch nicht lange genug betrachtet», meinte der Anführer, «wir sehen so etwas auch nicht alle Tage!»
Sein Blick glitt von Angela zu den beiden anderen hinüber. Margaretha war darauf gefasst, dass er sie mit oberflächlichem Interesse wahrnehmen und dann zu Angela zurückkehren würde. Doch seine Augen blieben an Margaretha hängen, er starrte sie an, als habe sie ihn gefesselt. Sie fühlte sich zutiefst verwirrt und wollte die Augen niederschlagen, doch sie konnte es nicht. Zum ersten Mal in ihrem Leben wurde sie so angesehen, und sie fand es herrlich. Wenn es ihr doch nur gelänge, ein wenig selbstbewusster vor diesem Mann zu stehen! Doch sie war unsicher und verlegen, und sicher fand er, sie sähe aus wie ein dummes Schaf.
Endlich wandte er sich ab. Seine Stimme klang mit einem Mal nicht länger keck, sondern streng.
...
Copyright © 1986 by Charlotte Link
Glühende Hitze lastete über dem Land. Keine Wolke schob sich vor die Sonne, kein Seufzen des Windes war zu vernehmen, und auch kein leises Rascheln der Blätter. Hoch über weitflächigen Kornfeldern kreisten Raubvögel, in blühenden Wiesen zirpten Myriaden Grillen ihren endlosen Gesang. In den Bächen floss das Wasser nur mehr flach und langsam über die hellen Kieselsteine, und die Zweige der Weidenbäume, die sonst in die Fluten tauchten, hingen reglos und trocken herab. Auf heißen, schmalen Feldwegen wirbelte der Staub in kleinen Luftspiralen, welke Löwenzahnblätter lagen flach am Boden. Im Schatten der ermatteten Laubbäume ruhten vereinzelt Kühe, schlafend oder wiederkäuend, geduldig und ergeben.
Ein Augusttag im Jahre 161 9 - über Bayern wölbte sich seit Wochen ein hoher Himmel. Sein helles Blau gab dem Münchner Land mit seinen sanftgewellten, reichen Wiesen und glitzernden Seen, seiner üppigen Blumenpracht und den winzigen Dörfern eine friedvolle Schönheit. Alles war schön. Nur selten brauten sich des Abends grauschwarze Wolken am Horizont zusammen, warfen Blitze aus ihrer Mitte zur Erde herab, entluden sich in einem prasselnden Regen. Doch am nächsten Morgen stand die Sonne wieder strahlend am Himmel, ragten die Alpen wieder weithin sichtbar in die klare Luft: Die fernsten Gipfel schneebedeckt, als wollte die Natur ihren ganzen Reichtum gleichzeitig vorführen, Sommer und Winter.
Auf einer der Wiesen lagen an diesem Augusttag im Schatten eines Apfelbaumes drei Mädchen im Gras neben einem Vorrat roter Äpfel, den sie zuvor gepflückt und neben sich aufgeschichtet hatten. Die Hitze hatte sie schläfrig gemacht, ein Gespräch wollte sich nicht entwickeln. Sie aßen Äpfel; das wohlige Geräusch dieser Beschäftigung umfing sie, dann und wann ein behagliches Seufzen, dazwischen auch ärgerliche Laute, wenn Bienen und Wespen sich zu nahe heranwagten. Alle drei Mädchen waren etwa fünfzehn Jahre alt, und sie sahen auffallend gesund aus, was zu jener Zeit im Deutschen Reich keine Selbstverständlichkeit war. Aber sie hatten das Glück, im Herzogtum Bayern zu leben, einem Land, dem es wirtschaftlich gut ging, das von Herzog Maximilian, dem einflussreichen Wittelsbacher, umsichtig und geschickt verwaltet wurde. Überdies stammten sie aus reichen adeligen Familien. Obwohl sie in dunklen, mörderischen Zeiten heranwuchsen, hatten sie Not und Leid noch nicht am eigenen Leib erfahren. Ihre Kleidung wies sie als Klosterschülerinnen aus. Sie kamen dort mit einem gerade noch als förderlich erachteten Maß an Bildung in Berührung und äußerst reichlich mit der christlichen Religion. Sie lernten, einen Haushalt zu führen, übten sich in Selbstbeherrschung und Geduld und galten am Ende der Klosterzeit als wohlvorbereitet für die Ehe und den standesgemäßen Mann, den ihre Eltern in der Zwischenzeit für sie ausgesucht hatten. In diesem sorgfältig geplanten Leben bedeutete der erzwungene Aufenthalt im Kloster für viele der Mädchen die einzige wirkliche Jugendzeit, die Zeit der Freundschaften, des Vergnügens und der kleinen Freiheiten.
Die Mädchen auf der hochsommerlichen Wiese lebten in dem Kloster St. Benedicta, einem einsamen alten Gemäuer, eine Tagreise südlich von München gelegen. Sie trugen lange, hochgeschlossene Kleider aus graublauem Leinen, schwarze Schuhe und um den Hals das goldene Kreuz. Die Haare mussten zurückgekämmt und zu einem Zopf geflochten werden, doch alle drei hatten es verstanden, durch ein paar herausgezupfte Locken die Strenge der frommen Frisur aufzulockern. So versuchten sie, die unvorteilhafte Kleidung auszugleichen, in der sie sich wie Vogelscheuchen fühlten.
Eines der Mädchen hatte soeben den letzten Apfel gegessen und richtete sich auf. Sie war so groß wie ihre Gefährtinnen, doch schmaler und zarter. Trotz der schläfrigen Stimmung, die über dem Land brütete, war ihr Blick wach und klar, als sie sich umsah. Ihr schmales Gesicht mit den großen blauen Augen wirkte lieblich, wenn auch kindlich, aber die dichten Wimpern, die gerade, feine Nase und die Weichheit ihres Mundes wiesen reizvoll auf die Schönheit einer jungen Frau. Im Augenblick schien es ihr zu warm zu sein. Mit der einen Hand fächelte sie ihrem Gesicht ein wenig Luft zu, mit der anderen griff sie nach ihrem hellblonden Zopf und zog ihn nach vorn; unter dem schweren Haar war ihr Hals nass geworden.
«Wirklich», sagte sie, «es ist entsetzlich heiß!»
Sofort setzte sich ihre Nachbarin auf und stöhnte leise.
«Weiß Gott», meinte sie, «man kann kaum atmen!»
Sie war ein etwas plumpes Mädchen, zu dick, um wahrhaft hübsch zu sein, aber anziehend mit ihren tiefschwarzen Haaren und dunklen Augen, mit dem runden, sanften, wenngleich etwas einfältigen Gesicht. Zu ihr sagte das dritte Mädchen, das noch im Gras lag:
«Natürlich hängt das mit deinem Gewicht zusammen, Clara. Wenn ich so dick wäre wie du, könnte ich auch nicht atmen!»
Das war übertrieben. Claras Wangen röteten sich. Sie kannte derlei Kränkungen, und immer wieder schmerzten sie aufs Neue.
«Wie hartherzig du bist, Angela», stieß sie hervor, «und wie grausam. Du bist ...»
«Das stimmt, das war eine sehr unfreundliche Bemerkung», mischte sich das blonde Mädchen ein, «du solltest dich entschuldigen, Angela!»
«Margaretha, unser Friedensengel», spottete Angela, «aber gut. Clara, es tut mir leid. Verzeihst du mir?»
Diese Worte waren so leicht und spöttisch dahingesagt, dass sie kaum wie eine Entschuldigung klangen, aber es blieb Clara nichts anderes übrig, als sie anzunehmen. Schniefend unterdrückte sie ihre Tränen.
«Ja», sagte sie schließlich, «ich verzeihe dir. Aber nur, wenn du niemals wieder ...»
«Angela wird sich zusammennehmen», unterbrach Margaretha. Sie wusste, dass Clara nie aufhören konnte zu quengeln, wenn ihr Unrecht geschehen war, und sie kannte auch Angelas Ungeduld. Es war besser, den Streit gleich im Keim zu ersticken.
«Im Übrigen», fuhr sie fort, «kann ich auch kaum Luft holen. In diesen entsetzlichen Kleidern ist das unmöglich.»
«Da hörst du es», rief Clara, «auch Margaretha sagt, dass ...»
«Wir können die Kleider ja ausziehen», schlug Angela gelassen vor. Die anderen starrten sie an.
«Wie meinst du das?», fragte Margaretha.
«Nun, wie soll ich es meinen? Wenn wir die Kleider ausziehen, haben wir immer noch genug an. Und es sieht uns doch niemand.»
«Aber das ist unmöglich», sagte Clara, «wir können nicht am helllichten Tag auf einer Wiese unsere Kleider ausziehen!» Allein der Gedanke ließ sie erschauern. Nur Angela konnte so etwas vorschlagen.
Doch auch Margaretha schien von der Idee überzeugt.
«Es müsste herrlich kühl sein», meinte sie sehnsüchtig, «und ... wie hübsch würden wir aussehen!» Auch wenn niemand sie bewundern konnte, fühlte sich Margaretha entzückt, wenn sie an das bezaubernde Bild dachte, das sie abgeben mussten. Wenn Angela es tut, versprach sie sich im Stillen, tu ich es auch! Natürlich tat Angela es. Sie besaß ein ungeheuer vorlautes Mundwerk, aber sie konnte sich das leisten, denn unweigerlich folgten ihren Worten auch die Taten. Mit einem Satz sprang sie auf und begann sich auszuziehen.
Margaretha und Clara beobachteten sie bewundernd. Angela erregte bei Freunden, Fremden und selbst bei Feinden Bewunderung, denn sie war so außergewöhnlich schön, dass sie jeden Blick an sich fesselte. Sie war nicht älter als ihre Freundinnen, doch ungleich reifer und überlegener, und so strahlte sie eine überwältigende Selbstsicherheit aus. Sie wirkte weder unbeholfen wie Clara noch kindlich wie Margaretha, sondern besaß ein ausdrucksstarkes Gesicht mit spöttischen Zügen. Ihre Augen waren hellbraun, und ihr gerader Blick vermittelte dem, der ihm standhielt, den Eindruck außergewöhnlicher Willenskraft.
Das Schönste aber waren Angelas Haare. Sie glänzten in sanftem Rotblond, und selbst der fest geflochtene Zopf vermochte ihre Locken nicht zu bändigen.
Es dauerte nicht lange, und Angela hatte sich des graublauen Gewands sowie der Schuhe entledigt und stand wie ein Engel vor ihnen. Sie trug nur noch zwei bauschige weiße Unterröcke, die über den Knöcheln endeten. Das dazu gehörende Oberteil bestand aus weißen Spitzen, es ließ die Hälfte der Arme, den Hals und den obersten Teil der Brust frei. Seine Unschicklichkeit wurde durch das goldene Kreuz am Hals in keiner Weise gemildert, sondern eher noch verstärkt.
Margaretha und Clara hatten ihre Freundin schon oft in diesem reizenden Aufzug erlebt, nämlich jeden Morgen und Abend im Schlafsaal, doch was inmitten der hohen Klostermauern ganz natürlich wirkte, schien hier auf der Wiese unglaublich sündhaft.
Dennoch folgte Margaretha sofort ihrem Beispiel und schließlich, ein wenig zögernd, auch Clara. Die Kleider falteten sie sorgfältig zusammen und legten sie auf einen Stapel unter den Apfelbaum. Nach den ersten unbehaglichen Minuten begann Margaretha, sich herrlich zu fühlen. Wie schön, wie unglaublich schön war die Wärme der Sonne auf ihren bloßen Armen, wie weich das Gras unter ihren nackten Füßen, wie leicht war es auf einmal zu atmen, ja zu leben. Mit einem tiefen Seufzer streckte sie ihren Körper. Sie nahm ihren Zopf zwischen die Finger und dann, mit einer entschlossenen Bewegung, löste sie die Schleife und schüttelte ihren Kopf, bis die Haare in einer dichten Mähne bis zur Taille fielen. Das war ein wunderbares, beinahe herausforderndes Gefühl, und Margaretha genoss es zutiefst. Sie lächelte die anderen an.
«Ist es nicht schön?», fragte sie, und in der Frage verbarg sich nicht Eitelkeit, sondern Glück.
Angela und Clara waren beeindruckt und befreiten ihrerseits ihre Haare. Selbst Clara fiel das nun nach dem ersten entscheidenden Schritt nicht mehr schwer. Sie machte einige tänzelnde Bewegungen.
«Ich gehe ans Wasser», verkündete sie, «kommt ihr mit?»
Die anderen nickten, und nebeneinander liefen sie in großen Sprüngen über die Wiese. Am Fuß eines Abhangs floss der Bach, ein klares Gewässer, dessen Spiegel sich zwar in den vergangenen Wochen gesenkt hatte, das aber immer noch kühl und unbeirrt dahineilte. Am Ufer wuchs das Gras dick und saftig, gesprenkelt von Gänseblümchen und Kleeblüten. An einigen Stellen wurde der Bach so schmal, dass man leicht darüber hinwegspringen konnte, doch die Mädchen suchten sich ein breiteres Stück, kletterten den Hang hinab und wateten ins Wasser.
Margaretha lachte leise. Sie legte den Kopf in den Nacken, das Gesicht der Sonne zugewandt, und unter halbgesenkten Wimpern blinzelte sie in den blauen Himmel. Ein eindringliches Gefühl von Lebensfreude durchströmte sie, und sie wünschte sich, ihr Leben möge immer so sein wie jetzt. Keine Angst und kein Leid, dachte sie, nur Sommertage voll Licht und Wärme zusammen mit den Freundinnen. Ich möchte immer hier stehen und die Sonne auf mein Gesicht scheinen lassen und Angela und Clara zuhören, wie sie reden und lachen. Wenn ich doch nie heiraten und fortgehen und ernst und würdig sein müsste! Wenn mein Leben doch mir ganz allein gehören dürfte.
Da wurde sie jäh von einem schrillen Schrei aus ihren Gedanken gerissen, sie drehte sich um und erblickte Clara, die ausgerutscht und mitten im Bach saß. Hinter ihr stand Angela, sie lachte laut und hemmungslos. Es war ihr ungezügeltes Lachen, das die Schwestern im Kloster zur Verzweiflung trieb. Die Hände in die Hüften gestemmt, stieß sie hervor:
«Oh, mein Gott, Clara!»
Auch Margaretha konnte sich nicht beherrschen und prustete los. Clara saß regungslos im Wasser, die kurzen Beine weit von sich gestreckt, die Arme in einer hilflosen Geste vom Körper gespreizt, Verständnislosigkeit im Blick: Ein nasser Tölpel.
«Ihr seid so grausam», schluchzte sie, «ich bin nass und ihr lacht!» Sie weinte, und mitleidig sagte Margaretha:
«Komm, gib mir deine Hand, ich helfe dir beim Aufstehen. Du Ärmste, wie konnte das nur geschehen?»
«Ich fürchte, es war meine Schuld», bekannte Angela, aber sie sah keineswegs zerknirscht aus, «ich wollte sie nur ein wenig anstoßen, aber ich dachte nicht daran», ihre Augen blitzten auf, «dass Leute wie Clara es so schwer haben, das Gleichgewicht zu wahren!»
«Hör jetzt auf damit!», fuhr Margaretha sie an. «Du bist gehässig!» Sie reichte ihrer Freundin die Hand und zog sie hoch.
«Hör auf zu weinen, es ist doch alles in Ordnung.» Clara wischte sich die Tränen ab. Unterhalb der Taille war sie völlig nass.
«Es tut mir wirklich leid», sagte Angela, «aber du legst dich einfach in die Sonne, und im Nu ist alles wieder trocken!»
«Ja, siehst du, es ist doch wirklich nicht so schlimm», redete auch Margaretha ihr zu. Clara nickte, durch die allgemeine Anteilnahme nun doch etwas getröstet. Sie wollte soeben aus dem Wasser und den Uferhang hinaufklettern, als sie plötzlich innehielt.
«Was ist das?», fragte sie erschrocken.
«Was?», erwiderten die anderen und hörten es im selben Moment auch. Deutlich waren Hufgetrappel und einzelne Stimmen zu vernehmen, Margaretha erbleichte.
«Lieber Himmel», flüsterte sie, «Fremde!»
«Männer», murmelte Clara atemlos.
Selbst Angela wurde unruhig.
«Wir müssen zu unseren Kleidern», sagte sie.
«Zu spät», meinte Margaretha, «sie würden uns sehen. Wir können uns nur ruhig verhalten und hoffen, dass sie weiterreiten.»
«Unsere Kleider liegen unter dem Apfelbaum», entgegnete Angela, «jeder kann sie sehen.»
«Was werden sie tun?», fragte Clara, vor Schreck nahe daran, abermals ins Wasser zu fallen. Hilfesuchend griff sie nach Margarethas Hand.
«Sie werden gar nichts tun», antwortete sie, «vermutlich reiten sie einfach weiter.»
Doch das Hufgetrappel kam näher, die Stimmen wurden lauter.
«He! », rief jemand. «Seht mal, was dort liegt!»
«O Teufel, welch ungewöhnliche Beute!»
«Drei Kleider - und das mitten in der Wildnis!» «Hässliche Kleider sind es!»
Angela ließ einen Laut der Empörung vernehmen. «Unglaublich», zischte sie, «diese eingebildeten Kerle. Am liebsten würde ich ...»
«Sei doch ruhig», flüsterte Margaretha, «willst du sie unbedingt auf uns aufmerksam machen?»
Lautes Lachen klang über die Wiese.
«Vielleicht ist der entflogene Inhalt der Kleider weniger hässlich», sagte eine etwas leichtsinnig klingende Stimme. Zustimmende Rufe antworteten.
«Die Damen müssen doch irgendwo in der Nähe sein!» «Na, da werden wir wohl mal suchen müssen.»
Die Stimmen näherten sich. Die Mädchen duckten sich tiefer. Jede Einzelne von ihnen durchlebte in diesen Momenten Gefühle der heftigsten Angst. Es herrschte Krieg in Europa. Flugblätter erzählten von Räubern und Mördern, die durch alle Wälder streiften und unschuldige Menschen überfielen, ausraubten oder grausam töteten. Margaretha kamen all die grausigen Geschichten in den Sinn, die die Nonnen darüber erzählt hatten, und sie fing an zu zittern.
«Es müssen mindestens fünf Männer sein», murmelte sie mit blassem Gesicht, «und einer von ihnen spricht mit fremdem Akzent.»
Clara begann leise zu weinen. Angela stieß sie ungeduldig an.
«Wir dürfen keine Angst zeigen», mahnte sie, «und im Notfall werden wir uns bis zum Äußersten verteidigen.» Margaretha schloss die Hände um ihr goldenes Kreuz. «Es müssen keine Verbrecher sein», meinte sie.
Die Schritte kamen näher, genau auf die Mädchen zu. Dann fielen lange Schatten über sie.
«Oh, Gott im Himmel», schrie jemand, «was haben wir denn da?»
Die Mädchen richteten sich auf und blickten hoch. Über ihnen am Ufer standen fünf Männer. Sie waren gut gekleidet und trugen Stiefel aus weichem Leder, doch darüber lag eine Schicht von Dreck und Staub, und ein starker Geruch nach Pferden ging von ihnen aus. Die Gesichter wirkten trotz ihrer Heiterkeit abgespannt, sie sahen müde unter ungekämmten Haaren hervor. Keiner der Männer war wohl über dreißig Jahre alt, und sie wirkten, fand Margaretha, trotz ihrer Waffen - Degen und Dolche - gar nicht sehr bedrohlich.
«Drei badende Engel», sagte einer, «wie kommt ihr denn in eine so einsame Gegend?»
«Das könnte ich Sie auch fragen», entgegnete Angela zornig, «weit und breit ist keine Straße und kein Weg, und Sie reiten hier einfach entlang!»
Die Männer starrten sie verblüfft an. Margaretha war beinahe stolz auf ihre Freundin. Angela sah so mutig aus, wie sie dort im Wasser stand, den Kopf hocherhoben, die Locken zurückgeworfen. Wenn sie Angst hatte, so ließ sie sich nichts davon anmerken.
«Nun, meine Dame», lenkte einer der Männer ein, «Sie müssen uns nicht wie Banditen behandeln. Wir sind ohne böse Absichten hier.»
Offensichtlich war er der Anführer. Margaretha betrachtete ihn. Er war recht groß, seine Haltung, auf sehr berechnete Weise nachlässig und elegant, wies ihn als einen Mann aus, der sich nicht nur zu Pferde, sondern ebenso häufig an fürstlichen Höfen bewegte. Auf dem Kopf trug er einen schwarzen Hut, von dem zwei lange weiße Federn wehten, darunter fielen seine schwarzen Haare in dichten Locken bis auf die Schultern hinab. Er trug ein hüftlanges dunkelbraunes Gewand aus Samt, um dessen Mitte eine breite rote Schärpe mit schwarzen Fransen an den Enden geschlungen war. An der Schärpe war sein Degen befestigt, ein langes, blitzendes Eisen mit vergoldetem Griff, in welchen ein prunkvolles Familienwappen, Tiere und Blumen eingeätzt waren. Um Hals und Schultern lag ein weiter, ehemals weißer, inzwischen verschmutzter Spitzenkragen, halb bedeckt von einem schwarzen, schwingenden Mantel, der über Obergewand und Hose bis zu den kniehohen Lederstiefeln reichte.
Viel zu warm!, dachte Margaretha und wunderte sich über sich selbst - sie war beeindruckt von diesem Fremden, und das in einem Moment unbestimmter Gefahr für sich selbst und ihre Freundinnen.
Ohne Zweifel, dachte sie, stammt er aus einer vornehmen Familie.
«Nachdem Sie uns nun betrachtet haben», sagte Angela, «können Sie ja weiterreiten!»
«Vielleicht haben wir Sie noch nicht lange genug betrachtet», meinte der Anführer, «wir sehen so etwas auch nicht alle Tage!»
Sein Blick glitt von Angela zu den beiden anderen hinüber. Margaretha war darauf gefasst, dass er sie mit oberflächlichem Interesse wahrnehmen und dann zu Angela zurückkehren würde. Doch seine Augen blieben an Margaretha hängen, er starrte sie an, als habe sie ihn gefesselt. Sie fühlte sich zutiefst verwirrt und wollte die Augen niederschlagen, doch sie konnte es nicht. Zum ersten Mal in ihrem Leben wurde sie so angesehen, und sie fand es herrlich. Wenn es ihr doch nur gelänge, ein wenig selbstbewusster vor diesem Mann zu stehen! Doch sie war unsicher und verlegen, und sicher fand er, sie sähe aus wie ein dummes Schaf.
Endlich wandte er sich ab. Seine Stimme klang mit einem Mal nicht länger keck, sondern streng.
...
Copyright © 1986 by Charlotte Link
... weniger
Autoren-Porträt von Charlotte Link
Charlotte Link, 1963 in Frankfurt a. M. geboren, begann schon als Jugendliche mit dem Schreiben. Bereits ihr erster historischer Roman, «Cromwells Traum oder Die schöne Helena», wurde ein großer Erfolg. Heute ist sie eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Autorinnen überhaupt; sie hat mit großen Gesellschaftsromanen ebenso Erfolg wie mit großartig erzählten psychologischen Spannungsromanen. 2007 erhielt Charlotte Link für ihr literarisches Werk die Goldene Feder.Mit ihrer Familie und drei Hunden lebt Charlotte Link im Taunusgebiet.
Bibliographische Angaben
- Autor: Charlotte Link
- 2015, 6. Aufl., 480 Seiten, Maße: 12,5 x 19 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Verlag: Rowohlt TB.
- ISBN-10: 3499258781
- ISBN-13: 9783499258787
- Erscheinungsdatum: 02.05.2012
Kommentare zu "Wenn die Liebe nicht endet"
0 Gebrauchte Artikel zu „Wenn die Liebe nicht endet“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
5 von 5 Sternen
5 Sterne 5Schreiben Sie einen Kommentar zu "Wenn die Liebe nicht endet".
Kommentar verfassen