Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen
Israelische und deutsche Autoren schreiben über das andere Land
Vor 50 Jahren nahmen die Staaten Israel und Deutschland ihre diplomatischen Beziehungen auf. Ging es früher vorrangig um Vergangenheitsbewältigung, um die Auseinandersetzung mit historischer oder familiärer Schuld, so sind heute auch freundschaftliche...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch (Gebunden)
18.99 €
Produktdetails
Produktinformationen zu „Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen “
Klappentext zu „Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen “
Vor 50 Jahren nahmen die Staaten Israel und Deutschland ihre diplomatischen Beziehungen auf. Ging es früher vorrangig um Vergangenheitsbewältigung, um die Auseinandersetzung mit historischer oder familiärer Schuld, so sind heute auch freundschaftliche Begegnungen und kulturelle Verbundenheit Realität. Politik, Literatur, Party - wie erlebt dies die dritte Generation vor dem Hintergrund der Geschichte? Davon erzählen die hier versammelten Erzählungen aus beiden Ländern.
Mit Erzählungen von Yiftach Aloni, Yiftach Ashkenazy, Yair Asulin, Sarah Blau, Galit Dahan Carlibach, Anat Einhar, Liat Elkayam, Idit Elnathan, Assaf Gavron, Amichai Shalev sowie Katharina Hacker, Norbert Kron, Marko Martin, Eva Menasse, Rainer Merkel, Albert Ostermaier, Moritz Rinke, Jochen Schmidt und Sarah Stricker.
www.dontforgetdance.com
Autoren-Porträt von Iftach Aloni, Katharina Hacker, Norbert Kron
Hacker, KatharinaKatharina Hacker, geboren 1967 in Frankfurt am Main, lebt nach mehrjährigem Aufenthalt in Israel als freie Autorin mit ihrer Familie in Berlin und Brandenburg. 2006 erhielt sie den Deutschen Buchpreis für »Die Habenichtse«, zuletzt erschienen der Roman »Skip« (2015) und das Jugendbuch »Alles, was passieren wird« (2021).Kron, NorbertNorbert Kron, geboren 1965, lebt als Schriftsteller und Journalist in Berlin.Merkel, RainerRainer Merkel, 1964 in Köln geboren, hat Psychologie und Kunstgeschichte studiert und lebt in Berlin. Von 2008 bis 2009 arbeitete er für Cap Anamur im einzigen psychiatrischen Krankenhaus Liberias. Es erschienen die Romane »Das Jahr der Wunder«, für den er den Preis der Jürgen Ponto-Stiftung erhielt, »Das Gefühl am Morgen«, »Lichtjahre entfernt«, der auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis stand, »Bo«, »Stadt ohne Gott« und die Reportagen »Das Unglück der anderen. Kosovo, Liberia, Afghanistan« und »Go Ebola Go. Eine Reise nach Liberia«. 2013 wurde Rainer Merkel mit dem Erich Fried-Preis ausgezeichnet.Literaturpreise:Literaturförderpreis der Jürgen Ponto-Stiftung 2001Erich Fried-Preis 2013
Bibliographische Angaben
- Autoren: Iftach Aloni , Katharina Hacker , Norbert Kron
- 2015, 1. Auflage., 320 Seiten, Maße: 13,4 x 21,2 cm, Gebunden, Deutsch
- Herausgegeben:Shalev, Amichai; Kron, Norbert;Übersetzung:Linner, Barbara
- Herausgegeben: Norbert Kron, Amichai Shalev
- Übersetzer: Barbara Linner
- Verlag: S. Fischer Verlag GmbH
- ISBN-10: 3100023919
- ISBN-13: 9783100023919
- Erscheinungsdatum: 05.03.2015
Rezension zu „Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen “
Das ist das Verdienst dieses Buchprojekts: Autoren als Tänzer. Der Boden, auf dem sie sich bewegen, das spürt man beim Lesen, vibriert. Carsten Hueck Österreichischer Rundfunk, Ö1 20150419
Kommentar zu "Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen"
0 Gebrauchte Artikel zu „Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie einen Kommentar zu "Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen".
Kommentar verfassen