Zamonien Band 4: Die Stadt der Träumenden Bücher
Ein Roman aus Zamonien von Hildegunst von Mythenmetz. Aus d. Zamonischen übertr. u. illustr. v. Walter Moers. Ausgezeichnet mit dem Phantastik-Preis 2005 der Stadt Wetzlar
Produkt empfehlen
lieferbar
Bestellnummer: 102684
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
- Kostenlose Filialabholung
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Zamonien Band 4: Die Stadt der Träumenden Bücher “
Eine labyrinthartige Welt, ein mysteriöser Schattenkönig, skrupellose Bücherjäger und alberne Buchlinge - in diese absonderliche Welt gerät der junge Dichter Hildegunst von Mythenmetz. Denn sein Forscherdrang hat ihn nach Buchhaim geführt, die legendäre Stadt der träumenden Bücher.
Hier ist Lesen noch ein echtes Abenteuer.
Klappentext zu „Zamonien Band 4: Die Stadt der Träumenden Bücher “
Der junge Dichter Hildegunst von Mythenmetz erbt ein makelloses Manuskript, dessen Geheimnis er ergründen möchte. Die Spur weist nach Buchhaim, der Stadt der Träumenden Bücher ... Walter Moers entführt uns in das Zauberreich der Literatur, wo Bücher nicht nur spannend oder komisch sind, sondern auch in den Wahnsinn treiben oder sogar töten können. Nur wer bereit ist, derartige Risiken in Kauf zu nehmen, möge dem Autor folgen. Allen anderen wünschen wir ein gesundes, aber todlangweiliges Leben!Lese-Probe zu „Zamonien Band 4: Die Stadt der Träumenden Bücher “
Die Stadt der Träumenden Bücher von Walter Moers
LESEPROBE
Wenn man sich an den überwältigenden Geruch von vermoderndem Papier gewöhnt hatte, der aus den Eingeweiden von Buchhaim emporstieg, wenn die ersten allergischen Niesanfälle überstanden waren, die der überall herumwirbelnde Bücherstaub verursachte, und wenn die Augen langsam aufhörten, vom beißenden Qualm der tausend Schlote zu tränen - dann konnte man endlich anfangen, die zahllosen Wunder der Stadt zu bestaunen.
Buchhaim verfügte über fünftausend amtlich registrierte Antiquariate und schätzungsweise tausend halblegale Bücherstuben, in denen neben Büchern alkoholische Getränke, Tabak und berauschende Kräuter und Essenzen angeboten wurden, deren Genuß angeblich die Lesefreude und die Konzentration steigerten. Es gab eine kaum meßbare Zahl von fliegenden Händlern, die auf rollenden Regalen, in Bollerwagen, Umhängetaschen und Schubkarren Druckwerk in jeder denkbaren Form feilboten. In Buchhaim existierten über sechshundert Verlage, fünfundfünfzig Druckereien, ein Dutzend Papiermühlen und eine ständig wachsende Anzahl von Werkstätten, die sich mit der Herstellung von bleiernen Druckbuchstaben und Druckerschwärze beschäftigten. Da waren Läden, die Tausende von verschiedenen Lesezeichen und Exlibris anboten, Steinmetze, die sich auf Buchstützen spezialisiert hatten, Schreinereien und Möbelgeschäfte voller Lesepulte und Bücherregale. Es gab Optiker, die Lesebrillen und Handlupen fertigten, und an jeder Ecke war ein Kaffeeausschank, meist mit offenem Kamin und Dichterlesungen, rund um die Uhr.
Ich sah unzählige Stationen der Buchhaimer Feuerwehr, alle auf Hochglanz poliert, mit gewaltigen Alarmglocken über den Portalen und angespannten Pferdefuhrwerken, mit kupfernen Wassertanks auf den Anhängern. Schon fünfmal hatten verheerende Brände große Teile der Stadt und der Bücher vernichtet - Buchhaim galt als die feuergefährlichste Stadt des Kontinents. Aufgrund der heftigen Winde, die beständig durch die Straßen fegten, war es in Buchhaim je nach Jahreszeit entweder kühl, kalt oder eisig, aber niemals warm, weshalb man sich gerne drinnen aufhielt, tüchtig heizte - und natürlich viel las. Die ständig brennenden Öfen, der Funkenflug in unmittelbarer Nachbarschaft von uralten, leicht entflammbaren Büchern - das schuf einen wahrlich brenzligen Dauerzustand, in dem jederzeit eine neue Feuersbrunst ausbrechen konnte.
Ich mußte dem Impuls widerstehen, gleich in den erstbesten Buchladen zu stürmen und in den Folianten zu wühlen, denn dann wäre ich vor dem Abend nicht wieder herausgekommen - und ich mußte mir zunächst eine Unterkunft besorgen. So strich ich einstweilen mit glänzenden Augen an den Schaufenstern vorbei und versuchte mir diejenigen Läden zu merken, die über besonders verheißungsvolle Auslagen verfügten.
Und da waren sie, die Träumenden Bücher. So nannte man in dieser Stadt die antiquarischen Bestände, weil sie aus der Sicht der Händler nicht mehr richtig lebendig und noch nicht richtig tot waren, sondern sich in einem Zwischenzustand befanden, der dem Schlafen ähnelte. Ihre eigentliche Existenz hatten sie hinter sich, den Zerfall vor sich, und so dämmerten sie vor sich hin, zu Millionen und Abermillionen in all den Regalen und Kisten, in den Kellern und Katakomben von Buchhaim. Nur wenn ein Buch von suchender Hand ergriffen und aufgeschlagen, wenn es erworben und davongetragen wurde, dann konnte es zu neuem Leben erwachen. Und das war es, wovon all diese Bücher träumten.
Da: Der Tiger in der Wollsocke von Caliban Sycorax, Erstausgabe! Da: Die rasierte Zunge von Adrastea Sinopa - mit den gerühmten Illustrationen von Elihu Wippel! Da: Die Mäusehotels von Wellfleisch, der legendäre humoristische Reiseführer von Yodler van Hinnen, in tadellosem Zustand! Ein Dorf namens Schneeflock von Palisaden-Honko, die vielgepriesene Autobiographie eines dichtenden Schwerverbrechers, in den Verliesen von Eisenstadt geschrieben - mit einer Signatur aus Blut! Das Leben ist schrecklicher als der Tod - die hoffnungslosen Aphorismen und Maximen von PHT Farcevol, in Fledermauspelz gebunden! Die Ameisentrommel von Sansemina van Geisterbahner, in der legendären Spiegelschriftausgabe! Der gläserne Gast von Zodiak Glockenschrey! Hampo Henks experimenteller Roman Der Hund, der nur im Gestern bellte - lauter Bücher, von deren Lektüre ich träumte, seit Danzelot mir davon vorgeschwärmt hatte. An jeder Fensterscheibe drückte ich meine Nüstern platt, wie ein Betrunkener tastete ich mich an ihnen entlang, und ich kam nur im Schneckentempo vorwärts. Bis ich mich schließlich zusammenriß und beschloß, keine einzelnen Titel mehr wahrzunehmen und endlich Buchhaim als Ganzes auf mich wirken zu lassen. Ich hatte den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen, beziehungsweise die Stadt vor lauter Büchern. Nach dem behäbigen, traumverlorenen Dichterleben auf der Lindwurmfeste, das höchstens ab und zu durch eine vorübergehende Belagerung gesteigert wurde, bescherte mir das Treiben in den Straßen von Buchhaim einen Hagelschauer von Eindrücken. Bilder, Farben, Szenen, Geräusche und Gerüche - alles war neu und aufregend. Zamonier aller Daseinsformen - und jeder hatte ein fremdes Gesicht. Auf der Feste gab es nur die immergleiche Parade von vertrauten Visagen, Verwandte, Freunde, Nachbarn, Bekannte - hier war alles unbekannt und kurios.
Tatsächlich begegnete ich auch dem ein oder anderen Bewohner der Lindwurmfeste. Dann blieben wir kurz stehen, begrüßten uns höflich, tauschten ein paar Floskeln aus, wünschten uns gegenseitig einen angenehmen Aufenthalt und verabschiedeten uns wieder. Derart reservierten Umgang pflegen wir alle auf Reisen, was unter anderem damit zu tun hat, daß man nicht in die Fremde gezogen ist, um seinesgleichen zu begegnen.
Nun aber weiter, weiter, das Unbekannte erforschen! Überall standen ausgemergelte Dichter und deklamierten lauthals aus ihren Werken, in der Hoffnung, daß irgendein Verleger oder steinreicher Mäzen vorbeischlenderte und auf sie aufmerksam wurde. Ich beobachtete, daß einige auffällig wohlgenährte Gestalten um die Straßenpoeten herumschlichen, dicke Wildschweinlinge, die aufmerksam zuhörten und sich ab und zu Notizen machten. Das waren allerdings alles andere als freigebige Gönner, sondern Literaturagenten, die hoffnungsvolle Autoren in Knebelverträge zwängten, um sie dann gnadenlos als Geisterautoren auszupressen, bis ihnen auch die letzte originelle Idee abgemolken war - davon hatte mir Danzelot erzählt.
Nattifftoffische Beamte patrouillierten wachsam in kleinen Gruppen, auf der Suche nach illegalen Verkäufern, die über keine Nattifftoffenlizenz verfügten - wo sie auftauchten, wurden hastig Bücher in Säcke gestopft und Buchkarren in Bewegung gesetzt.
Die Lebenden Zeitungen - flinkfüßige Zwerge in ihren traditionellen Papierumhängen aus Zeitungsfahnen - schrien den neuesten Klatsch und Tratsch aus der Welt der Literatur durch die Gassen und ließen Passanten für geringes Entgelt die Einzelheiten auf ihren Umhängen ablesen:
Schon gehört? Muliat von Kokken hat seine Erzählung »Die Zitronenpauke« meistbietend an den Melissenverlag verhökert!
Kaum zu glauben: Das Lektorat von Ogden Ogdens Roman »Ein Pelikan im Blätterteig« verzögert sich um ein weiteres halbes Jahr!
Unerhört: Das letzte Kapitel von »Die Wahrheitstrinker« hat Fantotas Pemm aus »Holz und Wahn« von Uggli Prudel abgekupfert!
Bücherjäger hasteten von Antiquariat zu Antiquariat, um ihre Beute zu versilbern oder neue Aufträge zu erhalten. Bücherjäger! Man erkannte sie an den Grubenlampen und Quallenfackeln, an der widerstandsfähigen und martialischen Kleidung aus Leder, Rüstungsteilen und Kettenhemden, an den Werkzeugen und Waffen, die sie bei sich trugen: Beile und Säbel, Spitzhacken und Lupen, Seile, Bindfäden und Wasserflaschen. Einer stieg direkt zu meinen Füßen aus der Kanalisation, ein beeindruckendes Exemplar mit Eisenhelm und Drahtmaske. Das waren Schutzmaßnahmen nicht nur gegen den Staub oder die gefährlichen Insekten der geheimnisvollen Welt unterhalb Buchhaims. Danzelot hatte mir erzählt, daß sich die Bücherjäger unter der Erde nicht nur gegenseitig die Beute abjagten, sondern sich regelrecht bekriegten und sogar töteten. Wenn man diese rundum gepanzerte Kreatur keuchend und grunzend aus der Erde kommen sah, mochte man das gerne glauben.
Aber die meisten Passanten waren einfach nur Touristen, welche die Neugier in die Stadt der Träumenden Bücher getrieben hatte. Viele von ihnen wurden in Herden durch die Gassen getrieben, von Führern mit blechernen Flüstertüten, die ihrer Gruppe zum Beispiel zuschrieen, in welchem Haus Urian Nussek Das Tal der Leuchttürme an welchen Verleger verschachert hatte. Schnatternd und die Hälse verrenkend wie aufgeregte Gänse, folgten ihnen die Besucher und staunten über jede noch so banale Kleinigkeit.
Immer wieder verstellte mir irgendein blutschinkischer Grobian den Weg und drückte mir einen dieser Zettel in die Hand, auf denen stand, welcher Dichter sich in welcher Buchhandlung heute abend zur Holzzeit die Ehre geben und aus seinem Werk vorlesen würde. Es dauerte eine Weile, bis ich gelernt hatte, diese Form von Wegelagerei einfach zu ignorieren.
Überall wankten kleinwüchsige Daseinsformen herum, die als Bücher auf Beinen verkleidet waren und so zum Beispiel für Die Meerjungfrau in der Teetasse oder Das Käferbegräbnis Reklame liefen. Gelegentlich rempelten sie gegeneinander, weil in den Buchattrappen die Sicht beschränkt war. Dann kippten sie meistens geräuschvoll um und versuchten anschließend unter allgemeinem Gelächter, wieder auf die Beine zu kommen.
Staunend bewunderte ich die Fähigkeiten eines Straßenkünstlers, der mit zwölf dickleibigen Büchern jonglierte. Wer jemals ein Buch in die Luft geworfen und wieder aufzufangen versucht hat, der weiß, wie schwierig das ist - ich sollte allerdings hinzufügen, daß der Jongleur über vier Arme verfügte. Andere Straßenkünstler hatten sich als populäre Figuren der zamonischen Literaturgeschichte verkleidet und gaben auswendig gelernte Stellen aus den entsprechenden Werken zum besten, wenn man ihnen etwas Geld hinwarf. An einer einzigen Straßenkreuzung sah ich Hario Schunglisch aus Die Gewürfelten, Oku Okra aus Wenn die Steine weinen und die schwindsuchtgeplagte Protagonistin Zanilla Hustekuchen aus Gofid Letterkerls Meisterwerk Zanilla und der Murch.
»Ich bin nur eine Berghutze«, rief die Zanilla-Darstellerin gerade voller Dramatik, »und du, mein Geliebter, du bist ein Murch. Wir werden niemals zueinanderfinden. Laß uns gemeinsam von der Dämonenklamm springen!«
Diese wenigen Sätze genügten bereits, um mir wieder die Tränen in die Augen zu treiben. Gofid Letterkerl war ein Genie! Nur mit Mühe riß ich mich von dem Schauspiel los.
Weiter! Weiter! Auf Plakaten in den Schaufenstern, die ich aufmerksam studierte, wurde für Deklamationsabende, literarische Salons, Buchpremieren und Reimwettbewerbe geworben. Fliegende Händler rissen mich immer wieder davon los, versuchten, mir ihre abgegriffenen Schwarten aufzudrängen und verfolgten mich ganze Straßenzüge lang, lauthals aus ihrem Ramsch deklamierend.
Auf der Flucht vor einem von diesen zudringlichen Kerlen kam ich an einem schwarzgestrichenen Haus vorbei, über dessen Tür eine Holztafel annoncierte, daß es das Kabinett der Gefährlichen Bücher sei. Ein Hundling im roten Samtumhang schlich davor auf und ab und raunte den Passanten mit furchterregend gebleckten Zähnen zu: »Betreten des Kabinetts der Gefährlichen Bücher auf eigene Gefahr! Eintritt für Kinder und Greise verboten! Rechnen Sie mit dem Schlimmsten! Hier gibt es Bücher, die beißen können! Bücher, die Ihnen nach dem Leben trachten! Giftige, würgende und fliegende Bücher! Alle echt! Das ist keine Geisterbahn, das ist die Wirklichkeit, meine Herrschaften! Machen Sie Ihr Testament und küssen Sie Ihre Liebsten, bevor Sie das Kabinett der Gefährlichen Bücher betreten!«
Aus einem Nebenausgang wurden in regelmäßigen Abständen lakenbedeckte Körper auf Bahren herausgetragen, und aus den zugenagelten Fenstern des Hauses drangen gedämpfte Schreie - trotzdem strömten die Zuschauer in Scharen in das Kabinett.
»Das ist nur eine Touristenfalle«, sprach mich ein buntscheckig gekleideter Halbzwerg an. »Niemand wäre so bescheuert, echte Gefährliche Bücher der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wie wär s mit etwas wirklich Authentischem? Interessiert an einem Orm-Rausch?«
»Was?« fragte ich irritiert zurück.
Der Zwerg öffnete sein Gewand und präsentierte mir ein Dutzend kleiner Fläschchen, die in der Innenseite steckten. Er sah sich nervös um und schloß den Umhang wieder. »Das ist das Blut von echten Dichtern, in denen das Orm kreist«, flüsterte er verschwörerisch. »Ein Tropfen davon in ein Glas Wein, und du halluzinierst ganze Romane! Nur fünf Pyras das Fläschchen!«
»Nein, danke!« wehrte ich ab. »Ich bin selber Dichter!«
»Ihr Lindwurmfeste-Snobs haltet euch alle für was Besonderes!« rief mir der Zwerg nach, als ich mich hastig entfernte. »Ihr dichtet auch nur mit Tinte! Und das Orm, das erlangen auch von euch nur die wenigsten!«
Herrje, ich war offensichtlich in eine der schäbigeren Ecken Buchhaims geraten. Erst jetzt bemerkte ich, daß hier auffällig viele Bücherjäger herumlungerten und mit zwielichtigen Gestalten dunkle Geschäfte tätigten. Juwelenbesetzte Bücher wurden aus Ledersäcken geholt und wechselten gegen dicke Beutel voller Pyras den Besitzer. Das mußte so etwas wie ein Schwarzer Markt sein, auf den ich da geraten war.
»An Büchern von der Goldenen Liste interessiert?« fragte mich ein von Kopf bis Fuß in dunkles Leder gekleideter Bücherjäger. Er trug das Mosaik eines Totenschädels als Maske, einen Gürtel mit einem Dutzend Messern daran und zwei Äxte in den Stiefeln. »Komm mit in die dunkle Gasse da hinten, dann zeig ich dir Bücher, von denen du bisher nicht mal geträumt hast.«
»Vielen Dank!« rief ich, während ich eilig das Weite suchte. »Kein Interesse!«
Der Bücherjäger lachte dämonisch. »Ich hab auch gar keine Bücher!« grölte er mir hinterher. »Ich wollte dir nur den Hals umdrehen und deine Hände abschneiden, um sie in Essig einzulegen und zu verkaufen! Reliquien von der Lindwurmfeste sind mächtig begehrt in Buchhaim.«
Ich beeilte mich, dieses obskure Viertel zu verlassen. Ein paar Gassen weiter war wieder alles normal, nur harmlose Touristen und Straßenkünstler, die populäre Schauspiele mit Marionetten inszenierten. Ich atmete auf. Vermutlich hatte der Bücherjäger nur einen finsteren Scherz gemacht, aber der Gedanke, daß die mumifizierten Körperteile von Lindwürmern in Buchhaim einen gewissen Marktwert besaßen, ließ mich schaudern.
Ich tauchte wieder ein in den Strom der Passanten. Eine ganze Schulklasse von niedlichen Fhernhachenzwergen trippelte schüchtern und händchenhaltend vor mir her. Mit großen leuchtenden Augen hielten sie Ausschau nach ihren Lieblingslyrikern.
»Da! Da! Hosian Rapido!« kreischten sie plötzlich und zeigten aufgeregt mit ihren kleinen Fingern auf irgend jemand, oder »Da! Da! Keilhard der Empfindsame trinkt einen Kaffee!«. Und dann wurde regelmäßig mindestens einer in ihrer Gruppe ohnmächtig.
Ich wanderte und wanderte, und ich muß gestehen, daß all die Wunder, die ich dabei erblickte, mein Erinnerungsvermögen überfordern. Es war, als ginge man in einem verschwenderisch illustrierten Buch spazieren, in dem ein künstlerischer Einfall den nächsten übertrumpfte. Wandelnde Buchstaben, die Reklame für moderne Druckerpressen liefen. Hauswände, auf die bekannte Romanfiguren gemalt waren. Denkmäler für Dichter. Antiquariate, aus denen die Schwarten förmlich auf die Straße quollen. Daseinsformen aller Art, die in den Bücherkisten wühlten und sich darum rissen. Riesige Midgard-Schlangen, die gewaltige Karren voll antiquarischem Ramsch zogen, mit grobschlächtigen Rübenzählern darin, die den Schund fuderweise in die Menge schleuderten. In dieser Stadt mußte man sich andauernd ducken, um nicht von einem Buch am Kopf getroffen zu werden.
Ich fing in all dem Trubel nur Satzfetzen auf, aber jedes Gespräch schien sich in irgendeiner Form um Bücher zu drehen:
» mit Schrecksenliteratur kannst du mich in den Werwolfwald jagen «
» liest heute abend zur Holzzeit in der Buchhandlung Goldschnitt «
» Erstausgabe von Aurora Janus zweitem Roman gekauft, mit dem doppelten Druckfehler im Vorwort, für nur drei Pyras «
» wenn einer das Orm draufhat, dann ja wohl Dölerich Hirnfidler «
» typographisch eine Schande für die ganze Druckbranche «
» einen Fußnotenroman müßte man schreiben, nix als Fußnoten zu Fußnoten, das wär s doch «
Endlich blieb ich an einer Kreuzung stehen, drehte mich einmal um die eigene Achse und zählte dabei die Buchläden, die sich in den abgehenden Straßen befanden: es waren einundsechzig. Das Herz schlug mir bis zum Hals. Hier schienen Leben und Literatur identisch zu sein, alles kreiste um das gedruckte Wort. Das war meine Stadt. Das war meine neue Heimat.
© Piper Verlag
Autoren-Porträt von Walter Moers
Autorenporträt von Walter Moers
Walter Moers wurde am 24. Mai 1957 in Mönchengladbach geboren. Das Multitalent Moers zeichnet Comics, illustriert und schreibt und ist einer der erfolgreichsten deutschen Autoren der Gegenwart. Seit 1984 zeichnet er Comics, unter anderem für die Satirezeitschrift "Titanic". Nach der Schule und einigen Gelegenheitsjobs hatte er zunächst eine kaufmännische Lehre begonnen. 1988 wurde die erste Geschichte von "Käpt n Blaubär" publiziert, eine Erfolgsgeschichte in TV, als Buch und Hörspiel ohnegleichen. Zu den bekanntesten Comic-Figuren für Erwachsene zählen "Das kleine Arschloch" und "Adolf, die Nazisau". Auch die Blaubär-Adaption für Erwachsene, "Die 13 Leben des Käpt n Blaubär", wird zum großen Erfolg.
Rezension zu „Zamonien Band 4: Die Stadt der Träumenden Bücher “
"Eine einzige Liebeserklärung an das Lesen.", TV hören und sehen, 09.12.2016Produktdetails
2010, 15. Aufl., 480 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Maße: 12,4 x 19 cm, Taschenbuch, Deutsch, Verlag: Piper, ISBN-10: 3492246885, ISBN-13: 9783492246880
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Weltbild-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Zamonien Band 4: Die Stadt der Träumenden Bücher “
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Zamonien Band 4: Die Stadt der Träumenden Bücher“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Zamonien Band 4: Die Stadt der Träumenden Bücher"
Durchschnittliche Bewertung
5 von 5 Sternen
5 Sterne28Schreiben Sie einen Kommentar zu "Zamonien Band 4: Die Stadt der Träumenden Bücher".
Kommentar verfassen5 Sterne
5 Sterne
5 Sterne
5 Sterne
5 Sterne
5 Sterne
5 Sterne
5 Sterne
5 Sterne
5 Sterne
mehr KommentareAlle Kommentare34 von 42 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Kathi, 01.02.2009
Hundert Mal hatte ich dieses Buch in der Hand - und genauso oft hab ich es wieder ins Regal zurückgestellt. Der Titel hat mich neugierig gemacht, aber die Geschichte hat sich kindisch angehört.
Aus Trotz hab ich es mir dann doch gekauft...und schon die erste Seite hat mich gefesselt.
Moers hat eine Art Geschichten zu schreiben, die mich seit diesem ersten Buch immer wieder fasziniert hat. Die Geschichte hat so viel Fantasie, wie ich es mir nie vorgestellt habe.
Auch wem diese Geschichte nicht zusagt, es lohnt sich sie zu lesen, denn so ein Stil ist einzigartig. Er hat mich echt beeindruckt!
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein16 von 21 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
iklas F., 10.08.2006
Ein echter Walter Moers. Fantastische Figuren und Orte die man nur lieben kann. UNd das beste:
Dieses Buch erregt die Freude an Büchern, da es um eine fantastische, wirklich fantastische, Welt der Bücher geht.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein15 von 22 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Eva W., 16.03.2007
Das beste Buch überhaupt, stellte sogar mein Lieblingsbuch in den Schatten!
Der besondere Sprachstil bringt dem Buch Persönlichkeit.
Ich kann dieses Buch wirklich nur weiterempfehlen!
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein16 von 24 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Marion K., 20.10.2010
Gerne würde ich jetzt „knolfen“! Aber wie jeder weiß, ist diese Art der Hervorbringung eines Geräusches der Anerkennung mit den Zähnen den Bewohnern der Lindwurmfeste sowie den schrecklichen Buchlingen vorbehalten! So muss ich mich damit begnügen die brillante Leistung des Lindwurmes Hildegunst von Mythenmetz und die ebensolche des Übersetzers aus dem Zamonischen, Walter Moers, in den höchsten Tönen zu loben! Dieses Buch nimmt seine Leser mit auf die fantastische Reise durch die Katakomben Buchhaims, in denen ihm Bücherjäger, lebende Bücher, schreckliche Buchlinge, Spinxxxe, der Schattenkönig und noch vielerlei andere fantastische Lebewesen begegnen. Abschließend kann man nur noch bemerken, dass tatsächlich das Orm über den jungen Schriftsteller gekommen ist! Der interessierte Leser möge sich nun bitte selbst auf direktem Wege auf die Reise in die „Stadt der Träumenden Bücher“ begeben!
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein14 von 20 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Günther B., 26.10.2006
Auch im dritten großen Zamonienroman beweisst Walter Moers seine Kunst Phantasie, Literatur, Spannung und Poesie unter ein Dach zu bringen. Ein nie langweilender, stets fortlaufender Roman. Eine Bereicherung für jedes Leserherz!
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein12 von 17 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Zora, 13.09.2013
Für Bücherliebhaber ein Muss, geschrieben von Hildgegunst von Mythenmetz aus den Lindenwurmfest. Dieses Buch ist von der ersten Seite an fantastisch! Einmal angefangen, konnte ich es nicht mehr aus der Hand legen. Alles an diesem Buch fasziniert, die Schirftarten, die Bilder und von der Geschichte ganz zu schweigen.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein12 von 17 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
M., 07.11.2010
Seit dem ich "Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär" gelesen habe, bin ich Moers verfallen. Seine unglaubliche Fantasie und seine manchmal schon experimentell anmutenden Spiele mit der deutschen Sprache, die von Perfektionismus künden, haben mich sofort gefangen genommen. Ich habe das Hörbuch, genial und ausdrucksstark von Dirk Bach gelesen, sicher schon fast 20 mal gehört, das Buch ist allerdings nochmal eine etwas intensivere Erfahrung. Die Geschichte über Buchhaim lässt das Herz eines jeden Bücher-Suchtis höher schlagen, es ist eine Liebeserklärung an das geschriebene Wort und fantastische Geschichten. Seit ich diese Geschichte gelesen und gehört habe, glaube ich fast selbst an das Orm, denn dieses Buch versprüht so viel davon, das einem manchmal schwindelg wird! Moers hat hier wieder einmal ein großartiges Geschenk an jeden Fantasy Fan gemacht!
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein12 von 20 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Die Buchhändlerin, 17.01.2007
Auch diese Übersetzung eines Mythenmeth-Romans ist wieder fesselnd von Anfang bis Ende und quillt förmlich über vor originellen Gestalten und Handlungssträngen. Und auch dieses Mal empfehlenswert auch für Leser, die sonst mit Fantasy nichts anfangen können. Ich freu mich jetzt schon auf den Schrecksenmeister, der im März 07 erscheinen soll.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein11 von 18 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Petra, 05.10.2009
eine super tolle liebeserklärung an büchersüchtige! dieses buch ist einfach nur toll geschrieben. man erkennt sich in einigen sachen selbst wieder, z.b. dass bücher süchtig machen können. es wird auch von tiefer freundschaft geschrieben, auch wenn man seinen gegenüber erst argwöhnisch betrachtet, angst vor ihm hat aber dann irgendwann bemerkt, dass er ein super freund werden kann.
alle die bücher lieben, sollten es gelesen haben!
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein10 von 16 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Hannes G., 19.01.2009
alle die regelmäßig Bücher verschlingen, werden an diesem Schmöker ihre wahre freude haben. Denn es geht auch um uns, uns BücherSüchtige.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein