Dich sah ich wachsen
Was der Großvater noch über Bäume wusste
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
lieferbar
Bestellnummer: 5536982
Buch dabei = portofrei

Buch oder eBook mitbestellen!
* Mehr zu den Bestellbedingungen
Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
- Kostenlose Filialabholung
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Dich sah ich wachsen “
Weitere Produktinformationen zu „Dich sah ich wachsen “
Holz, ein Naturmaterial mit vielen Geheimnissen und wundervollen Eigenschaften. Schon seit Jahrhunderten wissen die Menschen über die Besonderheiten dieses Baumaterials und der Wirkung von Bäumen in unserem Leben Bescheid. Menschen wie der Großvater haben dieses Wissen und die Traditionen rund um das Thema weitergegeben und damit die nächste Generation geprägt. Ein Buch über das uralte und das neue Leben mit Holz, Wald und Mond."Ernten, bauen und leben wir besser, indem wir die Rhythmen und Kreisläufe der Natur nutzen und uns von den Kräften der Wälder tragen lassen". Erwin Thoma
Autoren-Porträt von Erwin Thoma
Ing. Dr. Erwin Thoma wurde 1962 geboren und ist in Bruck am Großglockner aufgewachsen. Seine Liebe zur Natur ließ ihn früh den Beschluss fassen, Förster zu werden. Wichtig für ihn waren die Begegnungen mit Geigenbauern, die bei ihm Holz für ihre Instrumente suchten, Holzknechten, die Mondholz ernteten, und Zimmerleuten, die ihm altes Holzwissen erzählten. Sie haben ihn grundlegend für das im Holz steckende Potenzial sensibilisiert. Inmitten der mächtigen Baumriesen des Karwendels studierte er die Geheimnisse des Waldes, sein Wissen setzt er auch in seiner Holzbaufirma ein, um Häuser aus 100 Prozent Holz zu bauen - ein Weltpatent. Seine Entwicklungen beschäftigen mehrere europäische Universitäten. Er nimmt uns mit in eine Welt, die vielen von uns fremd geworden ist: das Leben mit dem Wald, die Faszination der Bäume und das gute Leben mit Holz. Thoma beschreibt Bäume wie einen Lebensgefährten - es sind gelebte Erfahrungen mit Bäumen. Erwin Thoma hat drei Kinder und lebt mit seiner Frau Karin in Goldegg.Produktdetails
Maße: 13,6 x 2 x 20,5 cm, Verlag: SERVUS, EAN: 9783710401121
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Weltbild-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Dich sah ich wachsen “
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Dich sah ich wachsen“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Dich sah ich wachsen"
Durchschnittliche Bewertung
5 von 5 Sternen
5 Sterne1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Dich sah ich wachsen".
Kommentar verfassen1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Brigitte B., 24.02.2017
wunderbares Buch - vermittelt Wissen, Tradition und Wertschätzung
Dieses Buch gibt es nun schon seit 20 Jahren und nun in einer überarbeiteten Ausgabe. Für mich ist es nicht das erste Buch, das ich von Erwin Thoma lese; „die geheime Sprache der Bäume“ hat mich schon sehr begeistert und ich war neugierig auf noch mehr „altes Wissen“.
Erwin Thoma vermittelt Wissen aus persönlichen Erfahrungen und denen des Großvaters seiner Ehefrau, der zeitlebens Holz verarbeitet hat. Er erläutert die Auswahl der richtigen Bäume, den richtigen Zeitpunkt der Ernte, die richtige Lagerung, Trocknung, Reifung und Verarbeitung, beschreibt, wie man das Holz behandelt und nicht versiegelt. Auch Themen der Haltbarkeit, Schädlingsvermeidung /-bekämpfung und Unterteilung der Holzsorten für verschiedene Verwendungszwecke werden anschaulich beschrieben. Sehr hilfreich fand ich das Kapitel zum Brennholz, da wir manchmal mit einem Grundofen heizen, jedoch nur über wenig Lagerungsfläche zum Trocknen verfügen. Die Anleitungen und Hinweise ermöglichen, unter guten Bedingungen schon nach einem Jahr ausreichend getrocknetes Brennholz nutzen zu können.
Insgesamt finde ich alle angesprochenen Punkte des Buches sehr interessant und hilfreich, ob für die Anwendung als Bau-, Möbel- oder Brennholz. Sehr viele, einfach eingestreute Tipps, über die man sich vielleicht noch gar keine Gedanken gemacht hat, werden meinen Alltag beeinflussen und verändern. So habe ich z.B. nie in Betracht gezogen, die Küchenarbeitsplatte aus Holz und nicht aus beschichteter Platte oder Stein zu wählen, weil mir die Abwaschbarkeit so wichtig war. Die Erläuterungen zur geringsten Keimbelastung bei Naturholzarbeitsplatten und auch die Ausführungen zur Luftfeuchteaufnahme und -abgabe veranlassen mich nun zu einer ganz anderen Sicht. Ganz besonders gut hat mir das Letzte Kapitel gefallen, das „Informationen & Service“ zusammenfasst, für alle, die keinen Großvater haben um sich altes, überliefertes Wissen rund um Holz und seine Nutzung zu holen; in ihm findet man geballte Informationen zu Kauf, Verarbeitung, Einschätzmöglichkeiten der Qualität und Nutzbarkeit ( z.B. Erklärung zu stehender oder liegender Maserung) und mehr.
Mit viel Fachwissen vermittelt Erwin Thoma nicht nur die optimale Verwendung von naturbelassenem Holz, der damit positiven Wirkung auf das Raumklima, sondern belegt auch, wie nachhaltig die kurzen Verarbeitungswege dabei sind, wie unbelastend der Verzicht auf Pestizide, Lacke und andere chemische Zutaten ist; selbst bei der Nutzung als Brennholz erfolgt diese im Einklang mit der Natur. Und ganz eindeutig stellt Erwin Thoma klar, dass auch, wenn Holzöfen oder -häuser Jahrhunderte überstehen, alles, was aus naturbelassenem Holz gearbeitet wird, letztendlich verbrannt oder verrotten kann und danach ohne Schaden anzurichten wieder in den Kreislauf der Natur aufgenommen wird.
Fazit: Ein wunderbares Buch, das „altes Wissen“ und Traditionen um das vielseitige natürliche Material Holz und gleichzeitig eine hohe Wertschätzung diesem Naturprodukt gegenüber vermittelt.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein