Anthropologische Differenz 2.0. Zur Beziehung von Tier und Mensch im Angesicht des Digitalen (PDF)
Bestellnummer: 113755292
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 113755292
5.99 €
Der Long Take als unterstützendes Element der Kapitalismuskritik in den Filmen von Jia Zhangke
Marina Küffner
15.99 €
The Looks. Die Rezeptionsgeschichte der Laura Mulvey in feministischen und genderbezogenen Filmtheorien
Patricia Cramer
15.99 €
Filme aus anderen Kulturkreisen verstehen. "Godzilla. Planet der Monster"
Ottilie Kumpitsch
2.99 €
Statt 14.90 € 19
13.99 €
13.99 €
Die Interdependenz zwischen Narration und Attraktion in "Chelovek's Kinoapparatom" (1929)
Nicola Ritter
15.99 €
Gescheiterte Existenzen im neuen deutschen Film anhand von Andreas Dresens "Sommer vorm Balkon" und Oskar Roehlers "Die Unberührbare"
Marina Küffner
15.99 €
13.99 €
Audiovisuelle Albträume. Wie der Horrorfilm aus kognitiv-filmtheoretischer Perspektive Angst evoziert
Jasper Graeve
13.99 €
13.99 €
13.99 €
Das Bild der marokkanischen Frau im marokkanischen Kinofilm. "L' Amante du Rif" von N. Nejjar und "Zéro" von N. Lakhmari
Karima Hanine
15.99 €
Die Rettung der Menschheit durch den Aufbruch ins Weltall. Realistisch oder Fiktion?
Florian Frankreiter
12.99 €
15.99 €
13.99 €
Filming back. Transkulturalitätsmuster im deutsch-türkischen Kino und im Cinéma beur
Marlena Teitge
34.99 €
29.99 €
Als der norwegische Forscher Thor Heyerdahl 1947 auf einem Floß gen Polynesien trieb, stellte er sich angesichts der vielfältigen und teilweise unbekannten Meeresfauna, die ihn umgab, wohl kaum die Frage, ob eines dieser Tiere Zugang zur digitalen Welt hat. Es offenbart sich hierin eine Haltung, die diversen akademischen Disziplinen von der Philosophie über die Anthropologie bis hin zur Filmwissenschaft nicht fremd ist: Die Beschäftigung mit der Tierwelt erfolgt lediglich als Teil der Beschäftigung mit der Menschenwelt. Um etwas über einen Teil der Menschheit zu erfahren, trat Heyerdahl eine Reise an, dass er unterwegs auch etwas über die Tiere erfuhr, die ihm begegneten, geschah sozusagen en passant.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, deshalb das Verhältnis der Entitäten in der Tier-Mensch-Beziehung zu analysieren und einen konzeptionellen Wandel aufzuzeigen, der mit zeitgenössischen Entwicklungen einhergeht.
Im ersten Teil der Arbeit soll eine theoretische Basis geschaffen werden. Das Konzept der anthropologischen Differenz wird dabei mit denjenigen Tendenzen konfrontiert, die Differenz als konstituierendes Merkmal der Tier-Mensch-Beziehung ablehnen und eine Emanzipation anstreben. Eine solche Emanzipation, die Fragen nach der Materialität des Tieres und der Realität des Menschen stellt, findet im Medium Film einen prädestinierten Partner.
Dieser Partner rückt im zweiten Teil der Arbeit in den Fokus, wenn anhand eines konkreten Beispiels die Emergenz einer neuen Form der Tier-Mensch-Beziehung nachvollzogen wird. Im Film, der vom digitalen Wandel nicht verschont geblieben ist, trifft der Mensch nun auf das digitale Tier.
Im Vergleich zweier Versionen des Films "Kon Tiki" wird dabei Frage offenbar, welche Konsequenzen für die Mensch-Tier-Beziehung im Angesicht des digitalen Tieres entstehen, heißt eines Tieres, das kein reales Pendant kennt und ausschließlich im Film lebt.
- Autor: Fabienne Butt
- 2019, 32 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668930112
- ISBN-13: 9783668930117
- Erscheinungsdatum: 30.04.2019
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 2.42 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Anthropologische Differenz 2.0. Zur Beziehung von Tier und Mensch im Angesicht des Digitalen".
Kommentar verfassen
5.99 €
Der Long Take als unterstützendes Element der Kapitalismuskritik in den Filmen von Jia Zhangke
Marina Küffner
15.99 €
The Looks. Die Rezeptionsgeschichte der Laura Mulvey in feministischen und genderbezogenen Filmtheorien
Patricia Cramer
15.99 €
Filme aus anderen Kulturkreisen verstehen. "Godzilla. Planet der Monster"
Ottilie Kumpitsch
2.99 €
Statt 14.90 € 19
13.99 €
13.99 €
Die Interdependenz zwischen Narration und Attraktion in "Chelovek's Kinoapparatom" (1929)
Nicola Ritter
15.99 €
Gescheiterte Existenzen im neuen deutschen Film anhand von Andreas Dresens "Sommer vorm Balkon" und Oskar Roehlers "Die Unberührbare"
Marina Küffner
15.99 €
13.99 €
Audiovisuelle Albträume. Wie der Horrorfilm aus kognitiv-filmtheoretischer Perspektive Angst evoziert
Jasper Graeve
13.99 €
13.99 €
13.99 €
Das Bild der marokkanischen Frau im marokkanischen Kinofilm. "L' Amante du Rif" von N. Nejjar und "Zéro" von N. Lakhmari
Karima Hanine
15.99 €
Die Rettung der Menschheit durch den Aufbruch ins Weltall. Realistisch oder Fiktion?
Florian Frankreiter
12.99 €
15.99 €
13.99 €
Filming back. Transkulturalitätsmuster im deutsch-türkischen Kino und im Cinéma beur
Marlena Teitge
34.99 €
29.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Anthropologische Differenz 2.0. Zur Beziehung von Tier und Mensch im Angesicht des Digitalen".
Kommentar verfassen