Baukultur des Öffentlichen (PDF)
Zu den zentralen Bereichen der öffentlichen Baukultur gehören die Architektur von Kindertagesstätten, Schulen und Universitäten, die Gestaltung städtischer und stadtnaher Freiräume und der Umgang mit Verkehrsorten. Wie lassen sich in einer offenen...
Bestellnummer: 43411792
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 43411792
Zu den zentralen Bereichen der öffentlichen Baukultur gehören die Architektur von Kindertagesstätten, Schulen und Universitäten, die Gestaltung städtischer und stadtnaher Freiräume und der Umgang mit Verkehrsorten. Wie lassen sich in einer offenen...
34.99 €
29.99 €
29.95 €
29.95 €
Statt 12.95 € 19
9.99 €
24.95 €
28.00 €
Statt 84.99 € 19
66.99 €
24.95 €
Gentrifizierung des Viertels Jungbusch in Mannheim. Ein Gewinn für die Stadt?
Saskia Backhaus
13.99 €
93.99 €
Transformation und Utopie des Raums in der Französischen Revolution / Bauwelt Fundamente Bd.98
Hans Harten
29.95 €
29.95 €
31.95 €
15.99 €
Die Stadtentwicklung von Mittelzentren vor dem Hintergrund des demographischen Wandels
Irene Stefan
34.99 €
Farbigkeit und Siedlungsarchitektur: Soziale Wirksamkeit von Farbe in der Klassischen Modernen und gegenwärtigen Architektur
Lutz Gogoll
Statt 38.00 € 19
23.00 €
24.95 €
Zu den zentralen Bereichen der öffentlichen Baukultur gehören die Architektur von Kindertagesstätten, Schulen und Universitäten, die Gestaltung städtischer und stadtnaher Freiräume und der Umgang mit Verkehrsorten. Wie lassen sich in einer offenen Gesellschaft mit komplexen Abstimmungsverfahren die programmatischen und ästhetischen Qualitäten des öffentlichen Bauens verbessern? Was ist das Symptomatische an der Kontroverse, die sich beispielsweise am Projekt "Stuttgart 21" entzündet hat? Experten von der Architektur (z.B. Matthias Sauerbruch) bis zur Philosophie (z.B. Julian Nida-Rümelin) - viele von ihnen Teilnehmer des großen Konvents der Baukultur in Essen im April 2010 - stellen die Gegenwart auf den Prüfstand, diskutieren Missstände beim öffentlichen Planen und Bauen. Strategien, mit denen Bund, Länder und Kommunen als entscheidende Akteure die Baukultur verbessern können, werden erörtert. Praktiker, Kritiker und Theoretiker debattieren darüber, welche Wege wünschenswert, denkbar und realistisch sind, die organisatorische und ökonomische Anforderungen erfüllen und zugleich den "weichen" Faktoren Ästhetik, Lebensqualität und kulturelle Wertigkeit gerecht werden.
Michael Braum studierte Stadt- und Regionalplanung sowie Architektur. Seit 1998 lehrt er als Professor am Institut für Städtebau und Entwerfen an der Leibniz-Universität Hannover. Seit 2008 Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. Veröffentlichungen zum Städtebau und zur Stadtentwicklung.
Ursula Baus studierte Kunstgeschichte, Philosophie, Klassische Archäologie und Architektur. Sie arbeitete als Redakteurin und freie Architekturkritikerin unter anderem für die db deutsche bauzeitung, L architecture d aujourd hui und A10 magazine. Seit 2004 Lehraufträge für Architekturtheorie und -kritik an der Universität Stuttgart und der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Zahlreiche Publikationen und Vorträge.
- 2012, 1. Auflage, 136 Seiten, Deutsch
- Verlag: Birkhäuser Verlag
- ISBN-10: 3034610440
- ISBN-13: 9783034610445
- Erscheinungsdatum: 05.11.2012
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 16 MB
- Ohne Kopierschutz
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Baukultur des Öffentlichen".
Kommentar verfassen
34.99 €
29.99 €
29.95 €
29.95 €
Statt 12.95 € 19
9.99 €
24.95 €
28.00 €
12.95 €
29.95 €
35.00 €
28.00 €
Statt 84.99 € 19
66.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Baukultur des Öffentlichen".
Kommentar verfassen