Verschiedene Faktoren wie die Dienstleistungsgesellschaft, Internet, Informationstechnologie, zunehmende Komplexität der Gesellschaft und Wirtschaft, Globalisierung sowie die Entwicklung von Innovationen verursachen einen stetig...
Bestellnummer: 55393448
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 55393448
Verschiedene Faktoren wie die Dienstleistungsgesellschaft, Internet, Informationstechnologie, zunehmende Komplexität der Gesellschaft und Wirtschaft, Globalisierung sowie die Entwicklung von Innovationen verursachen einen stetig...
Liquiditätscontrolling als überlebenswichtige Maßnahme in kleinen und mittleren Unternehmen
Dominik Hel
29.99 €
7.99 €
Veränderungskonzepte und Strategische Transformation
Klaus M. Kohlöffel, Hans-Jürgen August
43.99 €
Statt 49.99 € 19
35.96 €
Sachanlagevermögen. Umstellung von kameralistischer Buchführung auf doppische Rechnungslegung bei der Erstellung einer Eröffnungsbilanz am Beispiel zweier Kommunen
Harald Hollick
14.99 €
Statt 39.95 € 19
34.99 €
Erstellung eines Business Plans - "Skills Cooperation - Skills for tomorrow"
Christian Wandtke
8.99 €
Statt 9.90 € 19
7.99 €
14.99 €
Qualifikation, Krise, Neupositionierung / Grundfragen, Theoretische Überlegungen, Praktische Antworten Bd.Band 5
Alfons Maria Schmidt
24.99 €
29.99 €
34.99 €
24.99 €
Dynamische Kapazitätssteuerung bei kundenindividueller Auftragsproduktion in der stahlverarbeitenden Industrie / Produktion und Logistik
André Hintsches
40.46 €
14.99 €
Führung im Spannungsfeld: Grundüberlegungen zu zentralen Bestimmungsfaktoren / Grundfragen, Theoretische Überlegungen, Praktische Antworten Bd.Band 1
Alfons Maria Schmidt
29.99 €
7.99 €
34.99 €
5.49 €
9.49 €
Statt 39.50 € 19
34.99 €
39.50 €
Das Management schnell wachsender Unternehmen
Johannes Clemm, Daniel Grünebaum, Henner Spelsberg, Daniel Thomas
3.99 €
Verschiedene Faktoren wie die Dienstleistungsgesellschaft, Internet, Informationstechnologie, zunehmende Komplexität der Gesellschaft und Wirtschaft, Globalisierung sowie die Entwicklung von Innovationen verursachen einen stetig steigenden Bedarf an Mitarbeitern, die Informationen analysieren und nutzbringend einsetzen. Diese sogenannten Wissensarbeiter sind Träger von Kompetenzen und Motivationen. Diese Kompetenzen und Motivationen wiederum stellen für Unternehmen einen Wert dar: Humankapital. Das Human Capital Management beabsichtigt, das Humankapital entsprechend der Unternehmensstrategie zu entwickeln und optimal einzusetzen.
Es bedingt die Sichtweise, dass Wissensarbeiter beziehungsweise Mitarbeiter im Allgemeinen keine Kostenfaktoren, sondern langfristige Erfolgsfaktoren sind. Personalentwicklung stellt somit eine Investition in das Humankapital dar. Mithilfe von verschiedenen Instrumenten werden die Kosten, aber auch der Wert des Humankapitals gemessen. Dabei werden nicht nur quantitative, sondern auch qualitative Faktoren evaluiert, um durch die personalwirtschaftlichen Aufgaben wie Personalrekrutierung, Personalentwicklung, Personalführung, Kommunikation, et cetera eine nachhaltige und wertschöpfende Personalarbeit sicherzustellen. Bei SAP beträgt das Verhältnis Personal- zu Kapitalkosten (Abschreibungen und Zinsen auf das eingesetzte Kapital): 7,5 zu 1. Damit sind nicht mehr Maschinen der wesentliche Erfolgsfaktor, sondern die Mitarbeiter.
Jedoch wird dieser Wert oftmals nicht als solcher wahrgenommen, obwohl es ein Unterschied ist, ob ein Unternehmen durch Mitarbeiterentlassungen 20 Millionen pro Jahr spart, aber damit auch 500 Millionen Euro an Humankapital, inklusive der nicht-amortisierten Bildungsinvestitionen, vernichtet. Diese Transparenz zum Beispiel über Kennzahlensysteme herzustellen, ist eine weitere Aufgabe des Human Capital Managements. Außerdem sollte diese Transparenz den Kapitalmärkten zugänglich gemacht werden. Denn Humankapital wie auch andere immaterielle Vermögenswerte werden zurzeit nicht ausreichend in der Bilanz ausgewiesen. Heutige Bilanzen zeigen nur etwa 10 bis 15 Prozent des eigentlichen Unternehmenswertes an. Dies erschwert Aktionären die Investitionsentscheidung und kann aufgrund des Risikozuschlags aus Unternehmenssicht zu steigenden Kapitalkosten führen.
Diese Diplomarbeit ¿Bilanzierung und Steuerung des Humankapitals¿ zeigt den aktuellen den Stand der Humankapitaldiskussion. [...]
- Autor: Daniel Thomas
- 2004, 1. Auflage, 154 Seiten, Deutsch
- Verlag: Diplomica Verlag
- ISBN-10: 3832482393
- ISBN-13: 9783832482398
- Erscheinungsdatum: 31.08.2004
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 1.87 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Bilanzierung und Steuerung des Humankapitals".
Kommentar verfassenLiquiditätscontrolling als überlebenswichtige Maßnahme in kleinen und mittleren Unternehmen
Dominik Hel
29.99 €
7.99 €
Veränderungskonzepte und Strategische Transformation
Klaus M. Kohlöffel, Hans-Jürgen August
43.99 €
Statt 49.99 € 19
35.96 €
Sachanlagevermögen. Umstellung von kameralistischer Buchführung auf doppische Rechnungslegung bei der Erstellung einer Eröffnungsbilanz am Beispiel zweier Kommunen
Harald Hollick
14.99 €
Statt 39.95 € 19
34.99 €
Erstellung eines Business Plans - "Skills Cooperation - Skills for tomorrow"
Christian Wandtke
8.99 €
Statt 9.90 € 19
7.99 €
14.99 €
Qualifikation, Krise, Neupositionierung / Grundfragen, Theoretische Überlegungen, Praktische Antworten Bd.Band 5
Alfons Maria Schmidt
24.99 €
29.99 €
34.99 €
24.99 €
Dynamische Kapazitätssteuerung bei kundenindividueller Auftragsproduktion in der stahlverarbeitenden Industrie / Produktion und Logistik
André Hintsches
40.46 €
14.99 €
Führung im Spannungsfeld: Grundüberlegungen zu zentralen Bestimmungsfaktoren / Grundfragen, Theoretische Überlegungen, Praktische Antworten Bd.Band 1
Alfons Maria Schmidt
29.99 €
7.99 €
34.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Bilanzierung und Steuerung des Humankapitals".
Kommentar verfassen