Breslau/Wroclaw als Zentrum der Moderne. Beschreibung der Architektur von 1900-1933 (PDF)
Bestellnummer: 72840739
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 72840739
Die Versetzung des vatikanischen Obelisken, Sixtus V. und sein Architekt Domenico Fontana
Patricia Weckauf
12.99 €
Neptunbrunnen der Renaissance in Deutschland und Italien. Die Darstellung der Sagen und Mythen um Poseidons Gefolge
Luise Seemann
Statt 13.99 € 19
11.99 €
14.95 €
3.99 €
Statt 37.99 € 19
27.99 €
16.99 €
3.99 €
Die Stadtpfarrkirche St. Martin in Landshut - Eine Analyse unter besonderer Betrachtung der Quellenlage und des Architekten Hans von Burghausen
Ingo Rotkowsky
3.99 €
12.99 €
2.99 €
12.99 €
29.95 €
14.95 €
Die "Nautilus" von Javier Senosiain. Organische Strukturen in der Architektur
Ilka Viehmann
16.99 €
Theodor Fischers architektonisches Prinzip am Beispiel der Ulmer evangelischen Garnisonkirche
Malte Kröger
7.99 €
10.99 €
24.95 €
10.99 €
Die städtebaulichen Ideen Camillo Sittes in Jon Jerdes Urban Entertainment Centern
Sarah Curth
11.99 €
13.99 €
Industrialisierung, Technisierung und Verstädterung in Europa veranlasste viele Architekten zur Abkehr vom Historismus und Suche nach zeitgemäßen Ausdrucksformen im Städte- und Siedlungsbau. Neben Poelzig beeinflusste vor allem Max Berg (1870-1947) die architektonische Entwicklung der Stadt. Als Breslauer Stadtbaurat war er einer der ersten Anhänger einer funktional gegliederten Stadt und unter anderem verantwortlich für den Bau der Jahrhunderthalle, die auch die kulturelle Bedeutung der schlesischen Provinzhauptstadt
vergrößerte.
Aber auch international tätige Architekten der Moderne, wie Erich Mendelsohn, Adolf Rading und Hans Scharoun trugen dazu bei, dass eine für Breslau typische, spezifische Mischung modernistisch-reformatorischer und regionalistisch-traditioneller Elemente entstand.
In dieser Arbeit wird die Bedeutung Breslaus als wichtiges Zentrum moderner Architektur zwischen 1900 und 1933 erläutert und anhand der Wirkungsweise der Architekten Hans Poelzig und Max Berg ausgeführt. Ein kurzer Ausflug beleuchtet die Moderne in dem 1922 polonisierten Katowice (Kattowitz). Schließlich wird die Breslauer Moderne anhand von sechs Bauprojekten verschiedenster Nutzungsarten in Text und Bild illustriert.
- Autor: Sarah Curth
- 2015, 27 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668035547
- ISBN-13: 9783668035546
- Erscheinungsdatum: 25.08.2015
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 2.73 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Breslau/Wroclaw als Zentrum der Moderne. Beschreibung der Architektur von 1900-1933".
Kommentar verfassenDie Versetzung des vatikanischen Obelisken, Sixtus V. und sein Architekt Domenico Fontana
Patricia Weckauf
12.99 €
Neptunbrunnen der Renaissance in Deutschland und Italien. Die Darstellung der Sagen und Mythen um Poseidons Gefolge
Luise Seemann
Statt 13.99 € 19
11.99 €
14.95 €
3.99 €
Statt 37.99 € 19
27.99 €
16.99 €
3.99 €
Die Stadtpfarrkirche St. Martin in Landshut - Eine Analyse unter besonderer Betrachtung der Quellenlage und des Architekten Hans von Burghausen
Ingo Rotkowsky
3.99 €
12.99 €
2.99 €
12.99 €
29.95 €
14.95 €
Die "Nautilus" von Javier Senosiain. Organische Strukturen in der Architektur
Ilka Viehmann
16.99 €
Theodor Fischers architektonisches Prinzip am Beispiel der Ulmer evangelischen Garnisonkirche
Malte Kröger
7.99 €
10.99 €
24.95 €
10.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Breslau/Wroclaw als Zentrum der Moderne. Beschreibung der Architektur von 1900-1933".
Kommentar verfassen