Das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Darf man Abbildungen prominenter Personen zu Werbezwecken nutzen? (PDF)
Bestellnummer: 118236629
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 118236629
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Darf man Abbildungen prominenter Personen zu Werbezwecken nutzen?
Erika Schuller
8.99 €
Software und softwarebezogene Erfindungen - Der Schutz von Innovationen im Spannungsfeld von Urheberrecht und Patentrecht
Felix Klopmeier
14.99 €
12.99 €
Die Einwilligung und Aufklärung Minderjähriger in den ärztlichen Heileingriff
Andreas Müller
8.99 €
3.99 €
12.99 €
10.99 €
8.99 €
4.99 €
3.99 €
99.95 €
Formlose Immaterialgüterrechte im Kollisionsrecht und im Rahmen des Art. 22 Nr. 4 EuGVO
Philipp Fischer
Statt 19.99 € 19
11.99 €
13.99 €
10.99 €
Statt 16.99 € 19
8.99 €
3.99 €
Rechtsgrundlagen für Ordnungsbehörden zur Sperrung sittenwidriger Internetinhalte
Dominik Gertenbach
3.99 €
11.99 €
13.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Um solch eine komparative Abwägung vornehmen zu können ist es zunächst von Nöten, das allgemeine Persönlichkeitsrecht im Hinblick auf die Entstehung, die Schutzbereiche sowie die Eingriffe und Schranken darzustellen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die argumentative Analyse der Prozessurteile der Fällen Lafontaine sowie dem Fall Mollath. Wobei das Kernstück der vorliegenden Arbeit bewusst die Auseinandersetzung mit dem Fall zwischen Gustl Mollath und dem Unternehmen Sixt darstellt, der in der gesamten Medienlandschaft zu kontroversen Diskussionen in Bezug auf Rechtmäßigkeit und Moral führte.
Durch die zunehmende Medialisierung unserer Umwelt werden Rezipienten Tag für Tag mit neuen Medienangeboten und deren Inhalten konfrontiert. Die Diversität der Inhalte und Angebotsträger fördert für Medienschaffenden somit nicht nur einen stetig wachsenden Innovations- und Leistungsdruck, sondern auch einen erbitterten Konkurrenzkampf um die Aufmerksamkeit und die Gunst des Zuschauers zutage, der sich auch in der Wahl der Werbebotschaften und Inhalte niederschlägt. Diese Marktaggressivität präsentiert sich deshalb nicht selten in Form von Werbeerzeugnissen, die den persönlichkeitsrechtlichen Schutz einer Person des öffentlichen Lebens tangieren oder gar verletzen.
- Autor: Erika Schuller
- 2019, 1. Auflage, 15 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668954879
- ISBN-13: 9783668954878
- Erscheinungsdatum: 11.06.2019
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.75 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Darf man Abbildungen prominenter Personen zu Werbezwecken nutzen?".
Kommentar verfassen
8.99 €
Software und softwarebezogene Erfindungen - Der Schutz von Innovationen im Spannungsfeld von Urheberrecht und Patentrecht
Felix Klopmeier
14.99 €
12.99 €
Die Einwilligung und Aufklärung Minderjähriger in den ärztlichen Heileingriff
Andreas Müller
8.99 €
3.99 €
12.99 €
10.99 €
8.99 €
4.99 €
3.99 €
99.95 €
Formlose Immaterialgüterrechte im Kollisionsrecht und im Rahmen des Art. 22 Nr. 4 EuGVO
Philipp Fischer
Statt 19.99 € 19
11.99 €
13.99 €
10.99 €
Statt 16.99 € 19
8.99 €
3.99 €
Rechtsgrundlagen für Ordnungsbehörden zur Sperrung sittenwidriger Internetinhalte
Dominik Gertenbach
3.99 €
11.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Darf man Abbildungen prominenter Personen zu Werbezwecken nutzen?".
Kommentar verfassen