Bestellnummer: 57685364
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 57685364
IT-Recht und E-Learning. Urheber- und Datenschutzrecht bei Lernplattformen / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1529
Katharina Schall
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Europäisches Medienrecht und Durchsetzung des geistigen Eigentums / De Gruyter Praxishandbuch
139.95 €
Abgabe auf leere Datenträger. Probleme des geltenden Rechts und mögliche Alternativen für eine gerechte Entschädigung der Urheber
Sebastian Hünninger
Statt 14.99 € 19
11.99 €
Internetrecht. Haftung privater Internetanschlussinhaber / UNICUM.de - Die Wissensreihe Bd.Band 75
Alexandra Pfleiderer
Statt 13.99 € 19
12.99 €
99.95 €
10.99 €
99.95 €
99.95 €
159.95 €
Was darf der öffentlich-rechtliche Rundfunk im digitalen Bereich? Die Folgen der Beihilfe-Regeln für die europäischen Mitgliedsstaaten
Sophie Z.
10.99 €
11.99 €
Die Rechtmäßigkeit des Veröffentlichens von Bildnissen als Maßstab für die Rechtmäßigkeit des Anfertigens von Bildnissen
Markus Heinker
11.99 €
139.95 €
139.95 €
72.95 €
Europäisches Medienrecht und Durchsetzung des geistigen Eigentums / De Gruyter Praxishandbuch
139.95 €
139.95 €
139.95 €
Das Verständnis dieser auf den ersten Blick recht simpel erscheinenden Aussage ist von enormer Wichtigkeit. Denn überträgt man diesen Gedanken auf die Wirtschaft und die Unternehmen eines Landes, so wird verdeutlicht, was teilweise selbstverständlich erscheinen könnte: die Gedanken und Ideen der Mitarbeiter tragen entscheidend zum Erfolg eines Unternehmens bei und sind ein bedeutender Faktor für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft mit innovativen Produkten und Dienstleistungen.2 In der Rolle als Arbeitnehmer entwickelte Ideen sind kostbares geistiges Eigentum mit hohem wirtschaftlichen Potential, welche es zu schützen gilt. In diesem Zusammenhang tauchen konsequenterweise verschiedene Fragen auf: "gehört" die Idee oder die Erfindung dem Arbeitnehmer oder dem Arbeitgeber? Wer ist berechtigt die Erfindung schützen zu lassen und wer darf die Erfindung nutzen? Das am 25. Juli 1957 in Kraft getretene Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (ArbEG)3 liefert Antworten auf diese Fragestellungen. Die vorliegende Arbeit skizziert die Grundzüge des Gesetzes und vermittelt dem Leser einen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen.
- Autor: Stefanie Müller
- 2014, 1. Auflage, 15 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3656632561
- ISBN-13: 9783656632566
- Erscheinungsdatum: 08.04.2014
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.40 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (ArbEG)".
Kommentar verfassenIT-Recht und E-Learning. Urheber- und Datenschutzrecht bei Lernplattformen / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1529
Katharina Schall
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Europäisches Medienrecht und Durchsetzung des geistigen Eigentums / De Gruyter Praxishandbuch
139.95 €
Abgabe auf leere Datenträger. Probleme des geltenden Rechts und mögliche Alternativen für eine gerechte Entschädigung der Urheber
Sebastian Hünninger
Statt 14.99 € 19
11.99 €
Internetrecht. Haftung privater Internetanschlussinhaber / UNICUM.de - Die Wissensreihe Bd.Band 75
Alexandra Pfleiderer
Statt 13.99 € 19
12.99 €
99.95 €
10.99 €
99.95 €
99.95 €
159.95 €
Was darf der öffentlich-rechtliche Rundfunk im digitalen Bereich? Die Folgen der Beihilfe-Regeln für die europäischen Mitgliedsstaaten
Sophie Z.
10.99 €
11.99 €
Die Rechtmäßigkeit des Veröffentlichens von Bildnissen als Maßstab für die Rechtmäßigkeit des Anfertigens von Bildnissen
Markus Heinker
11.99 €
139.95 €
139.95 €
72.95 €
Europäisches Medienrecht und Durchsetzung des geistigen Eigentums / De Gruyter Praxishandbuch
139.95 €
139.95 €
139.95 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (ArbEG)".
Kommentar verfassen