Das Lücke-Theorem als Bindeglied zwischen Dividendenbarwertmodell und Residual Income Modell (ePub)
Bestellnummer: 38288577
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38288577
19.99 €
Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde
Wolfgang Grundmann, Rudolf Rathner
24.99 €
Statt 34.99 € 19
26.99 €
Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde
Wolfgang Grundmann, Rudolf Rathner
Statt 37.99 € 19
29.99 €
32.09 €
Statt 29.99 €
26.99 € 24
Statt 34.99 € 19
26.99 €
Informationsgehalt manipulierbarer Periodenergebnisse / Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Lars Dyrskjot Wellejus
Statt 99.99 € 19
79.99 €
29.95 €
Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde
Wolfgang Grundmann, Rudolf Rathner
24.99 €
29.95 €
Statt 49.99 € 19
39.99 €
39.95 €
20.67 €
4.99 €
Statt 11.99 € 19
8.99 €
Statt 12.99 € 19
8.99 €
Einsatzmöglichkeiten inflationsindexierter Anleihen bei der privaten Altersvorsorge
Christoph Ellers
8.99 €
14.99 €
5.99 €
Es formuliert die Bedingungen, die gelten müssen, damit Kapitalwertberechnungen auf Basis dieser beiden Ansätze zu den gleichen optimalen Investitionsentscheidungen führen.
Im deutschsprachigen Raum wurde diese Barwertidentität erstmals 1955 von Wolfgang Lücke aufgezeigt. Im US-amerikanischen Raum hingegen wurde sie bereits früher, nämlich 1937 von Gabriel Preinreich beschrieben. Die Namensgebung ist dadurch zu erklären, dass die Theorie erstmals öffentlich von Lücke vorgetragen wurde. Vielfach werden in der Literatur aber auch die Begriffe "Preinreich-Lücke-Theorem" oder "Clean Surplus Relation" verwendet.
Das Lücke-Theorem liefert eine theoretische Fundierung für verschiedene Anreiz- und Kontrollsysteme, die auf Basis von Erfolgsgrößen versuchen, Vermögensmaximierung zu betreiben. Solche Systeme sind in den vergangenen Jahren in Wissenschaft und Praxis verstärkt diskutiert und implementiert worden, wodurch sich auch die hohe Aktualität des Lücke-Theorems erklären lässt.
Diese Hausarbeit stellt zunächst das Dividendenbarwertmodell in allgemeiner Form dar. Anschließend wird das Lücke-Theorem hergeleitet, ausführlich erläutert und gezeigt, inwiefern Residual Income Modell und Dividendenbarwertmodell gleichwertig sind, wenn die Annahmen des Lücke-Theorems erfüllt sind.
Dabei wird auch auf die Problematik der Annahmen des Lücke-Theorems eingegangen und gezeigt, welche Konsequenzen einer Verletzung dieser Annahmen hat. Anschließend wird anhand dreier empirischer Studien erläutert, inwiefern sich das Dividendenbarwertmodell und das Residual Income Modell als Schätzer für die Kapitalkosten eignen.
Schließlich werden die Ergebnisse der Hausarbeit kurz zusammengefasst und die Hausarbeit mittels eines Resümee abgeschlossen.
- Autor: David Bannas
- 2006, 1. Auflage, 21 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638454231
- ISBN-13: 9783638454230
- Erscheinungsdatum: 13.01.2006
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.58 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Lücke-Theorem als Bindeglied zwischen Dividendenbarwertmodell und Residual Income Modell".
Kommentar verfassen
19.99 €
Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde
Wolfgang Grundmann, Rudolf Rathner
24.99 €
Statt 34.99 € 19
26.99 €
Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde
Wolfgang Grundmann, Rudolf Rathner
Statt 37.99 € 19
29.99 €
32.09 €
Statt 29.99 €
26.99 € 24
Statt 34.99 € 19
26.99 €
Informationsgehalt manipulierbarer Periodenergebnisse / Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Lars Dyrskjot Wellejus
Statt 99.99 € 19
79.99 €
29.95 €
Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde
Wolfgang Grundmann, Rudolf Rathner
24.99 €
29.95 €
Statt 49.99 € 19
39.99 €
39.95 €
20.67 €
4.99 €
Statt 11.99 € 19
8.99 €
Statt 12.99 € 19
8.99 €
Einsatzmöglichkeiten inflationsindexierter Anleihen bei der privaten Altersvorsorge
Christoph Ellers
8.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Lücke-Theorem als Bindeglied zwischen Dividendenbarwertmodell und Residual Income Modell".
Kommentar verfassen