Das Theorem des demokratischen Friedens. Zur Plausibilität normativ-kultureller und strukturell-institutionalistischer Erklärungsversuche (PDF)
Bestellnummer: 38170049
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 38170049
Das Theorem des demokratischen Friedens. Zur Plausibilität normativ-kultureller und strukturell-institutionalistischer E
Ariane Peters
Die Einordnung des Regierungssystems der Bundesrepublik Deutschland nach den Klassifikationskriterien von Winfried Steffani
Julien Dietrich
5.99 €
13.99 €
Die Europäisierung der Umweltpolitik am Beispiel des Gewässerschutzes in Dänemark, Deutschland und Polen
Marie Moritz
Statt 44.99 € 19
34.99 €
Rechtsextreme bzw. rechtspopulistische Parteien in Frankreich, Italien und Bulgarien
Thomas Michael Klotz
15.99 €
Die Grüne Revolution und ihre Auswirkungen. Indiens Landwirtschaft unter Kontrolle eines Großkonzerns
Nils Heinichen
5.99 €
Die Weltwirtschaftskrisen. Folgen und Perspektiven im Kontext der Internationalen Politischen Ökonomie
Caren Pfleger
13.99 €
Popper und das politische Programm der "Politeia". Ist Platons Idealstaat totalitär?
Alexander Gajewski
13.99 €
13.99 €
"Corporate Social Responsibility". Unternehmen als legitime Akteure im Politischen System?
Benedikt Simon Feld
13.99 €
Der Einfluss des Nah-Ost-Konflikts und der Friedensverhandlungen auf den palästinensischen Aufnahmeantrag an die Vereinten Nationen
Carsten Müller
13.99 €
62.99 €
13.99 €
Verselbständigungsprozesse internationaler Organisationen / VS Verlag für Sozialwissenschaften
Martin Koch
49.99 €
40.46 €
Doing Gender auf der politischen Bühne Europas / VS Verlag für Sozialwissenschaften
Yvonne Rebecca Ingler-Detken
44.99 €
Migrations- und Integrationsprozesse in Europa / VS Verlag für Sozialwissenschaften
Uwe Hunger, Can M. Aybek, Andreas Ette, Ines Michalowski
42.25 €
Afrika in der Globalisierungsfalle / Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Rainer Tetzlaff
29.99 €
29.66 €
Das Wahlverhalten von Männern und Frauen - Eine Langzeitstudie von Bundestagswahlen
Ariane Peters
34.99 €
13.99 €
Die schweigende Mehrheit?! Ein empirischer Vergleich zwischen Nichtwählern in Westeuropa
Ariane Peters
17.99 €
How to stop crime? Megan's Law as a strategic approach to crime prevention in the USA
Ariane Peters
13.99 €
13.99 €
Im Fokus dieser Arbeit steht die Frage, warum Demokratien eher als andere politische Systeme in der Lage sind Kooperationsprobleme zu überwinden und untereinander stabile Friedensordnungen ausbilden, die dem kantischen Ideal des "Friedensbundes" (foedus pacificum)1 nahe kommen. Wie kann der demokratische Frieden trotz unfriedlicher Demokratien erklärt werden?
Zwei Erklärungsversuche sollen auf ihre Stichhaltigkeit untersucht werden: der normativ-kulturelle Ansatz und der strukturellinstitutionalistische Ansatz. Ich werde zeigen, dass obwohl beide Erklärungsversuche empirisch belegt werden können, der normativ-kulturelle Ansatz in Verbindung mit sozialkonstruktivistischen Elementen das selektive Außenverhalten von Demokratien am besten erklären kann.
Die vorliegende Arbeit geht in fünf Schritten vor: Zunächst ist es notwendig den Friedensbegriff näher zu erläutern, um die anschließend dargelegten empirischen Befunde zum Verhältnis von Demokratie und Frieden bewerten zu können. Im zweiten Teil werde ich beide theoretischen Ansätze erläutern, um sie anschließend auf ihr Erklärungspotential hin zu prüfen. Im dritten Teil wird nach der Eindeutigkeit der empirischen Befunde der Wissenschaftler Zeev Maoz und Bruce Russett gefragt. Sie haben beide Ansätze gegeneinander getestet. Im vorletzten Teil dieser Arbeit wird am Beispiel der Angloamerikanischen Beziehungen in der Zeit von 1845 bis 1920 die Wirkung demokratischer Institutionen und gemeinsamer Normen im Detail überprüft. Zum Ende wird es eine Zusammenfassung geben, mit dem Ziel weitere Perspektiven für die zukünftige Forschung aufzuzeigen.
- Autor: Ariane Peters
- 2003, 1. Auflage, 39 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638231585
- ISBN-13: 9783638231589
- Erscheinungsdatum: 20.11.2003
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.59 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Theorem des demokratischen Friedens. Zur Plausibilität normativ-kultureller und strukturell-institutionalistischer Erklärungsversuche".
Kommentar verfassenDie Einordnung des Regierungssystems der Bundesrepublik Deutschland nach den Klassifikationskriterien von Winfried Steffani
Julien Dietrich
5.99 €
13.99 €
Die Europäisierung der Umweltpolitik am Beispiel des Gewässerschutzes in Dänemark, Deutschland und Polen
Marie Moritz
Statt 44.99 € 19
34.99 €
Rechtsextreme bzw. rechtspopulistische Parteien in Frankreich, Italien und Bulgarien
Thomas Michael Klotz
15.99 €
Die Grüne Revolution und ihre Auswirkungen. Indiens Landwirtschaft unter Kontrolle eines Großkonzerns
Nils Heinichen
5.99 €
Die Weltwirtschaftskrisen. Folgen und Perspektiven im Kontext der Internationalen Politischen Ökonomie
Caren Pfleger
13.99 €
Popper und das politische Programm der "Politeia". Ist Platons Idealstaat totalitär?
Alexander Gajewski
13.99 €
13.99 €
"Corporate Social Responsibility". Unternehmen als legitime Akteure im Politischen System?
Benedikt Simon Feld
13.99 €
Der Einfluss des Nah-Ost-Konflikts und der Friedensverhandlungen auf den palästinensischen Aufnahmeantrag an die Vereinten Nationen
Carsten Müller
13.99 €
62.99 €
13.99 €
Verselbständigungsprozesse internationaler Organisationen / VS Verlag für Sozialwissenschaften
Martin Koch
49.99 €
40.46 €
Doing Gender auf der politischen Bühne Europas / VS Verlag für Sozialwissenschaften
Yvonne Rebecca Ingler-Detken
44.99 €
Migrations- und Integrationsprozesse in Europa / VS Verlag für Sozialwissenschaften
Uwe Hunger, Can M. Aybek, Andreas Ette, Ines Michalowski
42.25 €
Afrika in der Globalisierungsfalle / Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Rainer Tetzlaff
29.99 €
29.66 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Theorem des demokratischen Friedens. Zur Plausibilität normativ-kultureller und strukturell-institutionalistischer Erklärungsversuche".
Kommentar verfassen