Der Asiatische Laubholzbockkäfer als Gefahr für das urbane Grün in Deutschland (PDF)
Bestellnummer: 40279853
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 40279853
Beiträge zur Natur- und Kulturgeschichte Lithauens und angrenzender Gebiete
H. Reimers, K. Hueck
109.95 €
109.95 €
219.00 €
Statt 89.99 € 19
62.94 €
109.95 €
12.99 €
43.99 €
Die Neophyten Nicotianae und Lupinus im Zusammenhang mit der frühzeitlichen Seefahrt
Josephine Biebel
24.99 €
3.99 €
Statt 84.99 € 19
62.99 €
16.99 €
109.95 €
Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete
Matthias Baltisberger, HansErnst Hess, Rosmarie Hirzel, Elias Landolt
19.99 €
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
4.99 €
Statt 10.99 € 19
6.99 €
Statt 39.99 € 19
29.99 €
unbeabsichtigt in andere Länder verschleppt. Dadurch kann es im schlimmsten Fall zu
Störungen empfindlicher Ökosysteme kommen.
Nur den Wenigsten ist bekannt, dass allein durch den Menschen ca. 12.000 gebietsfremde Arten in Deutschland eingebracht wurden. Seit Mai 2004 tritt in der Bundesrepublik Deutschland (2004 in Neukirchen am Inn, 2005 in Bornheim/Roisdorf) vermehrt ein Käfer auf, dessen ursprüngliche Heimat der ostasiatische Raum ist. Hierbei handelt es sich um den Asiatischen Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis, ALB, MOTSCHULSKY, 1853). Dieser gefährliche Quarantäneschädling ist das erste Mal außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebietes 1996 in den USA aufgetreten. In Europa wurden erste Befallsnachweise 2001 aus Braunau in Österreich gemeldet. Als Medium der Verschleppung wird Verpackungsholz aus dem asiatischen Raum angenommen. Der ALB gilt als besonders gefährlich, da im Gegensatz zu anderen Bockkäfern fast alle Laubbäume jeden Alters zu seinen Wirtsbaumarten zählen. Zudem befällt er nicht nur kranke, sondern oft auch völlig vitale Bäume. Gefährdet sind vor allem Ahornarten(Acer spp.), Pappeln (Populus spp.), Weiden (Salix spp.), Eschen (Fraxinus spp.), Rosskastanien (Aesculus hippocastanum) und Birken (Betula spp.). Sämtliche Meldungen über ALB-Funde stammen bisher von Laubbäumen des urbanen Grüns. Der Befall des ALB verursacht das Absterben von Ästen und Kronenteilen. Dies kann zur Bruchgefährdung und im schlimmsten Fall zum Tod der Bäume führen. Insbesondere der Larvenfraß stellt für den infizierten Baum eine erhebliche Bedrohung dar. Die einzige derzeit wirkungsvolle Bekämpfungsmethode ist die Vernichtung der Pflanze (KREHAN, 2002). Trotz weit reichender Quarantäne- und Eradikationsmaßnahmen ist es bisher weder in den USA noch in Europa gelungen, den Käfer erfolgreich zu bekämpfen und auszurotten.
- Autor: Markus Oeste
- 2008, 1. Auflage, 48 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638900266
- ISBN-13: 9783638900263
- Erscheinungsdatum: 25.01.2008
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 2.70 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Asiatische Laubholzbockkäfer als Gefahr für das urbane Grün in Deutschland".
Kommentar verfassenBeiträge zur Natur- und Kulturgeschichte Lithauens und angrenzender Gebiete
H. Reimers, K. Hueck
109.95 €
109.95 €
219.00 €
Statt 89.99 € 19
62.94 €
109.95 €
12.99 €
43.99 €
Die Neophyten Nicotianae und Lupinus im Zusammenhang mit der frühzeitlichen Seefahrt
Josephine Biebel
24.99 €
3.99 €
Statt 84.99 € 19
62.99 €
16.99 €
109.95 €
Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete
Matthias Baltisberger, HansErnst Hess, Rosmarie Hirzel, Elias Landolt
19.99 €
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
4.99 €
Statt 10.99 € 19
6.99 €
Statt 39.99 € 19
29.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Asiatische Laubholzbockkäfer als Gefahr für das urbane Grün in Deutschland".
Kommentar verfassen