Der Epitaphios des Perikles - Eine Interpretation der Gefallenenrede von 431 v. Chr. (Thuk. II, 35-46) (ePub)
Bestellnummer: 38502756
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38502756
Helotie in Sparta. Der Unterschiede zwischen lakonischen und messenischen Heloten
Fatima Sleiman
12.99 €
Der Verlauf des Gallischen Krieges: Von Caesars Statthalterschaft zur Unterwerfung des freien Galliens
Björn Harms
12.99 €
12.99 €
Statt 9.99 € 19
6.99 €
Alexander der Große und seine Beweggründe für den Marsch durch die Gedrosische Wüste
André Miething
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Irren ist menschlich, Vergeben göttlich? Die Göttin Demeter in Mythos und Kult
Annett Meiritz
4.99 €
11.99 €
10.99 €
Das Bild der Metöken im klassischen Athen. Eine Analyse zeitgenössischer Quellen
Soraya Veissi
12.99 €
12.99 €
8.99 €
1.99 €
Der Wandel der Jenseitsvorstellung im Vergleich zwischen Homer, Hesiod und Platon
Nicola Kiermeier
10.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
7.99 €
3.99 €
Hinrichtungen im 1. und 2. Jahrhundert n.Chr. - Massenspektakel für einen blutrünstigen Pöbel?
Florian Gils
4.99 €
1.99 €
3.99 €
1.99 €
Die Publizistik im Investiturstreit - eine kritische Betrachtung der Defensio Heinrici IV. Regis des Petrus Crassus
Markus Horeld
4.99 €
3.99 €
Athenische Reden hatten schon immer fasziniert. Nirgendwo sonst kann man in dieser Detailfülle Geschichtliches, Gesellschaftliches und Religiöses erfahren und gleichzeitig ist man selten der Verfälschung, Schönfärberei so stark ausgeliefert. Lange wußte man nicht recht, wie man mit einem Thukydides umzugehen hatte, der sich einerseits der Objektivität verp¿ichtet hatte, sie andererseits aber in dem Loblied des Perikles auf Athen, den Epitaphios von 431, zu vergessen schien. Eine so propagandistische Selbstbeweihräucherung
paßte nicht recht in das Bild von Thukydides. In dieser Arbeit soll es darum gehen, warum Thukydides Perikles diese Rede sprechen ließ, ja auch darum, warum Perikles in Thukydides Verständnis diese Rede halten mußte.
Es soll kurz die Motivation, die hinter den Epitaphien allgemein steckte, beleuchtet und erklärt werden. Die religiösen und politischen Beweggründe für die Notwendigkeit dieser Reden soll herausgestellt werden.
[...]
- Autor: Markus Horeld
- 2001, 1. Auflage, 17 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638107116
- ISBN-13: 9783638107112
- Erscheinungsdatum: 28.12.2001
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.40 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Epitaphios des Perikles - Eine Interpretation der Gefallenenrede von 431 v. Chr. (Thuk. II, 35-46)".
Kommentar verfassenHelotie in Sparta. Der Unterschiede zwischen lakonischen und messenischen Heloten
Fatima Sleiman
12.99 €
Der Verlauf des Gallischen Krieges: Von Caesars Statthalterschaft zur Unterwerfung des freien Galliens
Björn Harms
12.99 €
12.99 €
Statt 9.99 € 19
6.99 €
Alexander der Große und seine Beweggründe für den Marsch durch die Gedrosische Wüste
André Miething
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Irren ist menschlich, Vergeben göttlich? Die Göttin Demeter in Mythos und Kult
Annett Meiritz
4.99 €
11.99 €
10.99 €
Das Bild der Metöken im klassischen Athen. Eine Analyse zeitgenössischer Quellen
Soraya Veissi
12.99 €
12.99 €
8.99 €
1.99 €
Der Wandel der Jenseitsvorstellung im Vergleich zwischen Homer, Hesiod und Platon
Nicola Kiermeier
10.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
7.99 €
3.99 €
Hinrichtungen im 1. und 2. Jahrhundert n.Chr. - Massenspektakel für einen blutrünstigen Pöbel?
Florian Gils
4.99 €
1.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Epitaphios des Perikles - Eine Interpretation der Gefallenenrede von 431 v. Chr. (Thuk. II, 35-46)".
Kommentar verfassen