Der Erzähler in Wolframs "Willehalm". Fiktionale Emanzipation (PDF)
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll in dieser Arbeit nicht um einen Vergleich mittelalterlicher mit zeitgenössischer Literatur gehen, sondern...
sofort als Download lieferbar
eBook (pdf)
15.99 €
7 DeutschlandCard Punkte
sammeln
- Kauf auf Rechnung
- Kostenloser tolino webreader
Produktdetails
Produktinformationen zu „Der Erzähler in Wolframs "Willehalm". Fiktionale Emanzipation (PDF)“
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll in dieser Arbeit nicht um einen Vergleich mittelalterlicher mit zeitgenössischer Literatur gehen, sondern vielmehr darum, zu prüfen, wie adäquat die Begrifflichkeiten und die Ideen der mehr oder weniger neuen Theoriedebatten sind, wenn man sie rückwärtsgewandt anwendet. Und eben so möchte ich auch etwaige Ergebnisse interpretieren, die eine Unstimmigkeit aufweisen.
Es gibt also zwei Hauptfragen, die es in dieser Arbeit zu beantworten gilt: Gibt es ein vergleichbares Vorgehen, das ein Spiel mit der Fiktionalität und der Rezeptionshaltung darstellt, auch in mittelalterlichen Texten? Und kann die heutige Theorie und die Begrifflichkeit ohne weiteres auf mittelalterliche Erzähltexte und damit retrospektiv angewandt werden, ohne die relevanten und differenzierenden Besonderheiten dieser Texte zu unterminieren?
Wolframs "Willehalm" dient als zu analysierendes Beispiel.
Es gibt also zwei Hauptfragen, die es in dieser Arbeit zu beantworten gilt: Gibt es ein vergleichbares Vorgehen, das ein Spiel mit der Fiktionalität und der Rezeptionshaltung darstellt, auch in mittelalterlichen Texten? Und kann die heutige Theorie und die Begrifflichkeit ohne weiteres auf mittelalterliche Erzähltexte und damit retrospektiv angewandt werden, ohne die relevanten und differenzierenden Besonderheiten dieser Texte zu unterminieren?
Wolframs "Willehalm" dient als zu analysierendes Beispiel.
Bibliographische Angaben
- Autor: Lisa Atzler
- 2017, 24 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668373272
- ISBN-13: 9783668373273
- Erscheinungsdatum: 03.01.2017
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.81 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Kommentar zu "Der Erzähler in Wolframs "Willehalm". Fiktionale Emanzipation"
0 Gebrauchte Artikel zu „Der Erzähler in Wolframs "Willehalm". Fiktionale Emanzipation“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie einen Kommentar zu "Der Erzähler in Wolframs "Willehalm". Fiktionale Emanzipation".
Kommentar verfassen