Bestellnummer: 75319095
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 75319095
Die Anti-Comic-Bewegung der 1950er-Jahre in Deutschland. Eine "Moral Panic"?
Mareike Kochansky
Statt 14.99 € 19
12.99 €
2.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 39.95 € 19
35.99 €
Statt 29.00 € 19
23.00 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Schlechtes Gedächtnis?
Caspar Battegay, Johannes Rhein, Drehli Robnik, Gavriel Rosenfeld, Bernhard Runzheimer, Julia Schumacher, Andreas Stuhlmann, Alexander Wagner, Chris Wahl, Felix Wander, Lea Wohl von Haselberg, Thomas Bendels, Jonas Engelmann, Alexander Erokhin, Irina Gradinara, Dominique Hipp, Bernd Kleinhans, Sandra Nuy, Raphael Rauch
28.00 €
"I am here". Die Darstellung der körperlichen Präsenz der Kamera im Film "The Revenant"
Jennifer Münster
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Die Darstellung der Frau in der Screwball-Komödie im Vergleich zum realen Bild der US-amerikanischen Frau der 1930er und 40er Jahre
Ulli Armbrust
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Ist Wahl gleich Wahl? Eine qualitative Untersuchung zu Wahlverhalten und politischer Information im "Superwahljahr" 2009 in Thüringen
Kirsten Petzold
39.99 €
34.99 €
Autonomes Fahren. Ist die autonome Fahrzeugführung aus technischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Sicht realisierbar?
Katharina Koch
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
9.99 €
Krimi vs. Crime. Eine Untersuchung zur Adaption von Merkmalen US-amerikanischer Qualitätsserien im deutschen Fernsehen
Isabel Häfner
Statt 49.99 € 19
39.99 €
Videoanalyse von Madonnas Song "What it feels like for a girl" aus feministischer Perspektive
Sebastian Schürmann
12.99 €
Augmented Reality und Virtual Reality. Unterschiede in Funktionsweise und Einsatzgebiet
Aaron Matthiesen
2.99 €
7.99 €
Die Litfaßsäule in Deutschland. Bedeutung, Räumlichkeit und Konkurrenz zu anderen Medien
Anne-Marie Holze
39.99 €
Historische Transformation medialer Öffentlichkeiten. Das Deutsche Nationaltheater von 1919 bis 2000
Anne-Marie Holze
44.99 €
Religiöse Rituale als Ausdruck einer Weltsicht. Darstellung am Beispiel der Selbstmumifizierung im Buddhismus
Anne-Marie Holze
13.99 €
Historische Transformation medialer Öffentlichkeiten. Das Deutsche Nationaltheater von 1919 bis 2000
Anne-Marie Holze
Statt 44.99 € 19
34.99 €
15.99 €
Phänomene des Verliebens. Stendhal, Giddens und Freud im Gespräch mit Luhmann
Anne-Marie Holze
12.99 €
Religiöse Rituale als Ausdruck einer Weltsicht. Darstellung am Beispiel der Selbstmumifizierung im Buddhismus
Anne-Marie Holze
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Die Litfaßsäule in Deutschland. Bedeutung, Räumlichkeit und Konkurrenz zu anderen Medien
Anne-Marie Holze
Statt 39.99 € 19
29.99 €
Emotionalität als Einflussparadigma im Sprecherwechsel. Serdar Somuncu bei Markus Lanz
Anne-Marie Holze
11.99 €
Analyse von Bob Dylans Lied "Blowin' in the Wind". Aspekte der Semiotik nach Philip Tagg
Anne-Marie Holze
2.99 €
Mediengeschichte durch die Brille der literarischen Utopie. Huxleys "Schöne neue Welt" und Bellamys "Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887"
Anne-Marie Holze
15.99 €
Ein Vergleich des Schönheitsbegriffs in Thomas Manns "Tod in Venedig" und Hugo von Hofmannsthals "Das Märchen der 672. Nacht"
Anne-Marie Holze
11.99 €
Ein Fenster besitzt einen Rahmen, kann ein Rahmen nicht auch ein Fenster sein? Warum möchte man den Film zu solchen doch auch abstrakten Begriffen zuordnen? Nicht immer oder jedem fiel eine Einordnung so schwer. Wissenschaftler wie Arnheim, Balázs, Eisenstein, Bazin, Grierson, Kracauer oder Vertov ordnen sich oder lassen sich in die Reihe der Fenster-oder-Rahmen-Diskussion einordnen. Auf der Grundlage ihrer Positionen und der Literatur dazu, möchte ich im Folgenden versuchen, auch mein Bild über den Film diesen Metaphern anzunähern.
Zuerst werde ich auf die des Fensters eingehen, weiter dann auf das Bild des Rahmens. Schließlich soll versucht werden, beide zusammenzuführen.
- Autor: Anne-Marie Holze
- 2015, 8 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668103259
- ISBN-13: 9783668103252
- Erscheinungsdatum: 07.12.2015
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.40 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Film als Fenster oder Rahmen. Eine Diskussion der Metaphern".
Kommentar verfassenDie Anti-Comic-Bewegung der 1950er-Jahre in Deutschland. Eine "Moral Panic"?
Mareike Kochansky
Statt 14.99 € 19
12.99 €
2.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 39.95 € 19
35.99 €
Statt 29.00 € 19
23.00 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Schlechtes Gedächtnis?
Caspar Battegay, Johannes Rhein, Drehli Robnik, Gavriel Rosenfeld, Bernhard Runzheimer, Julia Schumacher, Andreas Stuhlmann, Alexander Wagner, Chris Wahl, Felix Wander, Lea Wohl von Haselberg, Thomas Bendels, Jonas Engelmann, Alexander Erokhin, Irina Gradinara, Dominique Hipp, Bernd Kleinhans, Sandra Nuy, Raphael Rauch
28.00 €
"I am here". Die Darstellung der körperlichen Präsenz der Kamera im Film "The Revenant"
Jennifer Münster
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Die Darstellung der Frau in der Screwball-Komödie im Vergleich zum realen Bild der US-amerikanischen Frau der 1930er und 40er Jahre
Ulli Armbrust
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Ist Wahl gleich Wahl? Eine qualitative Untersuchung zu Wahlverhalten und politischer Information im "Superwahljahr" 2009 in Thüringen
Kirsten Petzold
39.99 €
34.99 €
Autonomes Fahren. Ist die autonome Fahrzeugführung aus technischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Sicht realisierbar?
Katharina Koch
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
9.99 €
Krimi vs. Crime. Eine Untersuchung zur Adaption von Merkmalen US-amerikanischer Qualitätsserien im deutschen Fernsehen
Isabel Häfner
Statt 49.99 € 19
39.99 €
Videoanalyse von Madonnas Song "What it feels like for a girl" aus feministischer Perspektive
Sebastian Schürmann
12.99 €
Augmented Reality und Virtual Reality. Unterschiede in Funktionsweise und Einsatzgebiet
Aaron Matthiesen
2.99 €
7.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Film als Fenster oder Rahmen. Eine Diskussion der Metaphern".
Kommentar verfassen