Der Gedichtekanon für bayerische Schulen (Sek. I): Kritische Sichtung (ePub)
Bestellnummer: 38840651
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38840651
99.95 €
109.95 €
Wir gestalten Buchplakate und helfen unseren Mitschülern, dass richtige Buch für die Ferien zu finden
Stefanie Coslar
1.99 €
Ursachen für die unterschiedliche Entwicklung von Kleinkindern beim Erstspracherwerb
Markus Brenneis
12.99 €
7.99 €
Eine Ganzschrift in Klassenstufe 2 - am Beispiel des Buches "Hanno malt sich einen Drachen"
Susanne Göpel
12.99 €
Statt 10.99 € 19
4.99 €
31.99 €
4.99 €
10.99 €
Besonderer Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch, 12. Klasse erhöhtes Anforderungsniveau: Ödön von Horvath "Geschichten aus dem Wiener Wald"
Lydia Plagge
6.99 €
13.99 €
7.99 €
7.99 €
1.99 €
Kurzgeschichtenanalyse von Gabriele Wohmanns "Schönes goldenes Haar" mit anschließendem literarischen Vergleich zu einem Textausschnitt aus Theodor Fontanes "Irrungen, Wirrungen"
Christian Johannes von Rüden
2.99 €
Statt 19.99 € 19
11.99 €
3.99 €
14.99 €
6.99 €
11.99 €
Mitwirkungsmöglichkeiten der Regionen im Kontext von "Europa der Regionen" am Beispiel Belgien
Simon Baar
6.99 €
Haben Gedichte für den modernen Schüler überhaupt noch eine Bedeutung? Hat die Lyrik sich selbst überlebt? Haben die Schüler den Zugang zu Gedichten verloren oder gar die Gedichte den Zugang zu den Schülern?
Jede Entwicklung seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat sich um ein Vielfaches beschleunigt, die Sprache bildet da keine Ausnahme. Es wurden zu keiner Zeit mehr Bücher geschrieben als heute, wobei die Prosa die Lyrik immer weiter in den Hintergrund zu drängen scheint. Der heutige Schüler wird in einer Email- und SMS-Sprache aufgezogen, welche von Prägnanz und Abkürzungen, Einfachheit und Simplifizierungen geprägt ist.
Des weiteren führen Neologismen und die Übernahme von Fremdwörtern (v.a. im technischen Bereich) zu ständiger Veränderung in der deutschen Sprache, und dies in schnellerem Tempo und größerem Maße als je zuvor. Es sollte daher nicht verwundern, wenn für einen Schüler das Wort ,,itzt" mehr Probleme darstellt als das Wort ,,Browser". Um die Jugendlichen also an Gedichte heranzuführen, sollte die Möglichkeit des Mitbestimmungsrechtes bei der Auswahl der Texte in Betracht gezogen werden. ,,Das ist nicht immer ganz leicht, weil den Schülern meist die Kenntnis möglicher Unterrichtsgegenstände fehlt."
- Autor: Simon Baar
- 2011, 1. Auflage, 18 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 364095100X
- ISBN-13: 9783640951000
- Erscheinungsdatum: 05.07.2011
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.45 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Gedichtekanon für bayerische Schulen (Sek. I): Kritische Sichtung".
Kommentar verfassen
99.95 €
109.95 €
Wir gestalten Buchplakate und helfen unseren Mitschülern, dass richtige Buch für die Ferien zu finden
Stefanie Coslar
1.99 €
Ursachen für die unterschiedliche Entwicklung von Kleinkindern beim Erstspracherwerb
Markus Brenneis
12.99 €
7.99 €
Eine Ganzschrift in Klassenstufe 2 - am Beispiel des Buches "Hanno malt sich einen Drachen"
Susanne Göpel
12.99 €
Statt 10.99 € 19
4.99 €
31.99 €
4.99 €
10.99 €
Besonderer Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch, 12. Klasse erhöhtes Anforderungsniveau: Ödön von Horvath "Geschichten aus dem Wiener Wald"
Lydia Plagge
6.99 €
13.99 €
7.99 €
7.99 €
1.99 €
Kurzgeschichtenanalyse von Gabriele Wohmanns "Schönes goldenes Haar" mit anschließendem literarischen Vergleich zu einem Textausschnitt aus Theodor Fontanes "Irrungen, Wirrungen"
Christian Johannes von Rüden
2.99 €
Statt 19.99 € 19
11.99 €
3.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Gedichtekanon für bayerische Schulen (Sek. I): Kritische Sichtung".
Kommentar verfassen