Bestellnummer: 73258402
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 73258402
Antikes Völkerrecht - Die Beziehung zwischen Sagunt und Rom im Vorfeld des zweiten Punischen Krieges
Kristina Horn
3.99 €
7.99 €
12.99 €
6.99 €
Statt 9.99 € 19
4.99 €
Statt 7.99 € 19
3.99 €
4.99 €
Die Briefe des Gaius Plinius Secundus - Die Rolle der römischen Frau im Kontext des Briefwechsels
Nicole Bischoff
10.99 €
4.99 €
1.99 €
Von der Großmutter zur Göttin. Zur Konsekration der Livia unter Claudius
Katharina Strohmeier
3.99 €
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
3.99 €
7.99 €
7.99 €
Statt 13.99 € 19
11.99 €
12.99 €
Die Hutterer. Erziehung und Berufsbildung in den Gemeinschaften der Wiedertäufer im Mittelalter
Lasse Zipfel
11.99 €
11.99 €
Der Wandel der Entwicklungspolitik. Die zivil-militärische Zusammenarbeit im Afghanistankonflikt
Lasse Zipfel
12.99 €
Auch heute noch können wir Resultate von Kulten erkennen.
Betrachten wir zum Beispiel unseren Kalender genauer, indem wir die Namen der Monate mit unserem geschichtlichen Wissen abgleichen. Es fällt auf, dass Monate wie August oder Juli eine gewissen Ähnlichkeit mit überragenden Persönlichkeiten unserer Vergangenheit haben. In der Tat ist der Monat Juli eine Ehrung für Gaius Julius Cäsar (100-44 v.Chr.) und der Monat August für dessen Nachfolger Gaius Octavius, der besser als Kaiser Augustus (64 v.Chr.-14 n.Chr.) bekannt ist. Das soeben dargestellte Phänomen wird allerdings als Dynastiekult und nicht als Herrscherkult bezeichnet. Der Unterschied liegt darin, dass der Herrscherkult hauptsächlich von den Städten ausging, wohingegen der Dynastiekult von dem Herrscher selber initiiert wurde. Der Dynastiekult findet seinen Ursprung ab ca. 280 v.Chr. Den Herrscherkult finden wir vorherrschend in der Zeit davor, u.a. bei Alexander dem Großen. Aus diesem Grund bezieht sich diese Arbeit ausschließlich auf die Zeit vor 280 v.Chr., insbesondere auf den Herrscherkult für die Antigoniden Demetrios Poliorketes und seinen Vater Antigonos Monophtalmos.
Die vorliegende Arbeit wird sich im ersten Teil mit dem Herrscherkult allgemein befassen. Die thematischen Schwerpunkte liegen hier insbesondere bei der Entstehung und Entwicklung des Herrscherkultes sowie den konkreten Formen des Kultes. Im zweiten Teil wird anhand des Beispiels Demetrios Poliorketes (und z.T. Antigognos) und Athen konkreter auf den Herrscherkult eingegangen. Hier wird anfangs der Grund für seine Ehrungen und den Kult um ihn erläutert und anschließend die Ehrungen und den Kult im Konkreten beleuchtet. Abschließend werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst.
- Autor: Lasse Zipfel
- 2015, 1. Auflage, 12 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 366806234X
- ISBN-13: 9783668062344
- Erscheinungsdatum: 08.10.2015
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.84 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Herrscherkult am Beispiel Demetrios Poliorketes. Formen und Gründe".
Kommentar verfassenAntikes Völkerrecht - Die Beziehung zwischen Sagunt und Rom im Vorfeld des zweiten Punischen Krieges
Kristina Horn
3.99 €
7.99 €
12.99 €
6.99 €
Statt 9.99 € 19
4.99 €
Statt 7.99 € 19
3.99 €
4.99 €
Die Briefe des Gaius Plinius Secundus - Die Rolle der römischen Frau im Kontext des Briefwechsels
Nicole Bischoff
10.99 €
4.99 €
1.99 €
Von der Großmutter zur Göttin. Zur Konsekration der Livia unter Claudius
Katharina Strohmeier
3.99 €
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
3.99 €
7.99 €
7.99 €
Statt 13.99 € 19
11.99 €
12.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Herrscherkult am Beispiel Demetrios Poliorketes. Formen und Gründe".
Kommentar verfassen