Der Islam und die muslimische Frau als "Andere" (PDF)
Bestellnummer: 51312697
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 51312697
Die Bewegung der Globalisierungsgegner am Beispiel von ATTAC - Politische Macht oder ökonomische Alphabetisierungskampagne?
Carsten Thoben
Statt 10.99 € 19
7.99 €
Statt 12.99 € 19
7.99 €
7.99 €
Arbeitsweise und Einfluss der Ratingagenturen auf die europäische Politik und auf die Kursentwicklung griechischer Staatsanleihen
Erik Haufe
8.99 €
Die Informationsgesellschaft im Globalisierungsprozess. Strukturelle Eigenschaften, politische Gestaltung und Risiken
Aleksander Szumilas
3.99 €
10.99 €
Statt 12.99 € 19
10.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Statt 17.99 € 19
9.99 €
6.99 €
Statt 7.99 € 19
3.99 €
TTIP. Das Transatlantische Freihandelsabkommen als Gefahr für die europäische Kultur? / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1520
Simon Valentin
12.99 €
Statt 8.99 € 19
3.99 €
Statt 8.99 € 19
4.99 €
Die veränderten Machtverhältnisse zwischen Staat und Multinationalen Konzernen in der internationalen politischen Ökonomie
Patrice Jaeger
Statt 12.99 € 19
7.99 €
Filmanalyse "In this world" unter der Betrachtung von Gründen für Migration in Verbindung mit der Tsunami-Katastrophe 2004
Stefan Wurm
3.99 €
4.99 €
Vom Kalten zum Grauen Krieg - Herausforderungen moderner Nachrichtendienste in neuer Sicherheitslage
Michael Christian Starke
4.99 €
Die muslimischen "Anderen" im multikulturellen / multireligiösen Schulunterricht
Volker Ahmad Qasir
1.99 €
4.99 €
12.99 €
Die Entfernung vom "Markenkern" als Ursache für den Mitgliederschwund der Parteien
Volker Ahmad Qasir
8.99 €
Stuart Halls "Das Spektakel des 'Anderen'". Differenz, Rassisierung, Inszenierung, Stereotypisierung und Gegenstrategien
Volker Ahmad Qasir
2.99 €
12.99 €
Portfolio über das deutsche Schulsystem. Funktionen von Schule, Schulsystem im Vergleich und soziale Ungleichheiten
Volker Ahmad Qasir
8.99 €
8.99 €
Corporate Citizenship: Unternehmerisches Engagement als wirtschaftlicher Selbstzweck oder Win-Win Situation?
Volker Ahmad Qasir
8.99 €
12.99 €
11.99 €
Bei Diskussionen um den Islam in Deutschland lässt sich beispielsweise einerseits beobachten, dass besonders islamkritisch auftretende Persönlichkeiten oder Gruppen meist keine theologische oder islamwissenschaftliche Qualifikation besitzen oder sich in ähnlich wissenschaftlicher Form hervorgetan haben. Im Gegenteil scheinen diese bestehende Stereotype und in der Gesellschaft vorherrschende Ängste gegenüber dem "Fremden" lediglich zu reproduzieren. Andererseits sind es vornehmlich zwei Gruppen von Argumenten, die gegen den Islam als Religion und Kultur gleichermaßen hervorgebracht werden.
Die erste Kategorie betrifft den Islam als nicht mit deutschen Werten und Normen vereinbar. Die zweite Gruppe von Argumenten ist eigentlich ein Teil der ersten Gruppe und bezieht sich auf die Rolle der Frau im Islam. Seitens der Islamkritiker sei die Frau im Islam als "minderwertig" gegenüber dem Mann anzusehen, was sich auch z.B. durch das Tragen des Kopftuchs als "Symbol der Unterdrückung" äußert.
Im Rahmen der Hausarbeit wird zunächst beiden Gruppen von Argumenten eine postkoloniale Theorie der Politikwissenschaft gegenübergestellt. Dabei wird untersucht, ob die jeweilige Theorie hier praktisch zur Anwendung kommt und welche Schlussfolgerungen entsprechend daraus zu ziehen sind, bzw. welche Bedeutung diese Erkenntnisse für die Islam- und/oder Kopftuchdebatten in Deutschland haben und welche Schritte zur Befriedigung man seitens der zuständigen Institutionen ergreifen sollte. Damit soll die Frage beantwortet werden, ob heutige Argumente von Islamfeindlichkeit auf Macht- und Herrschaftsverhältnisse während der Kolonialzeit zurückzuführen sind.
Inhalt:
Einleitung
Über die Abgrenzung von Islam und Orient
- Die "Anderen" und der Orientalismusdiskurs
Postkolonialer Feminismus und die Unterdrückung der Frau
- Der Westliche postkoloniale Feminismus als Erbe der Kolonialherren
- Das System Kopftuch als sexuelle Barriere
Fazit
Diplom-Kaufmann (FH)
Ausbildung zum Industriekaufmann
Fachabitur in Wirtschaft und Verwaltung
Abschluss Berufsfachschule
Abschulss Hauptschule
Grundschule
Kindergarten
Geburt
- Autor: Volker Ahmad Qasir
- 2013, 1. Auflage, 15 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3656477760
- ISBN-13: 9783656477761
- Erscheinungsdatum: 09.08.2013
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.44 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Islam und die muslimische Frau als "Andere"".
Kommentar verfassenDie Bewegung der Globalisierungsgegner am Beispiel von ATTAC - Politische Macht oder ökonomische Alphabetisierungskampagne?
Carsten Thoben
Statt 10.99 € 19
7.99 €
Statt 12.99 € 19
7.99 €
7.99 €
Arbeitsweise und Einfluss der Ratingagenturen auf die europäische Politik und auf die Kursentwicklung griechischer Staatsanleihen
Erik Haufe
8.99 €
Die Informationsgesellschaft im Globalisierungsprozess. Strukturelle Eigenschaften, politische Gestaltung und Risiken
Aleksander Szumilas
3.99 €
10.99 €
Statt 12.99 € 19
10.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Statt 17.99 € 19
9.99 €
6.99 €
Statt 7.99 € 19
3.99 €
TTIP. Das Transatlantische Freihandelsabkommen als Gefahr für die europäische Kultur? / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1520
Simon Valentin
12.99 €
Statt 8.99 € 19
3.99 €
Statt 8.99 € 19
4.99 €
Die veränderten Machtverhältnisse zwischen Staat und Multinationalen Konzernen in der internationalen politischen Ökonomie
Patrice Jaeger
Statt 12.99 € 19
7.99 €
Filmanalyse "In this world" unter der Betrachtung von Gründen für Migration in Verbindung mit der Tsunami-Katastrophe 2004
Stefan Wurm
3.99 €
4.99 €
Vom Kalten zum Grauen Krieg - Herausforderungen moderner Nachrichtendienste in neuer Sicherheitslage
Michael Christian Starke
4.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Islam und die muslimische Frau als "Andere"".
Kommentar verfassen