Der kolumbianische "Terrorismus"-Diskurs unter Álvaro Uribe (PDF)
Bestellnummer: 41091668
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 41091668
Die Menschenrechte nach dem Arabischen Frühling . Eine Verbesserung der Demokratiequalität in Ägypten?
Jana Bentz
11.99 €
Straßenkinder in Kolumbiens Hauptstadt Bogota - Geschichte, Gegenwart und Zukunftsperspektiven der 'Subkultur' der Straßenkinder in der Hauptstadt Kolumbiens, Bogotá
Christina Wolf
8.99 €
Gacaca 2.0 - what is left of the traditional justice system in Rwanda? Research Design (deutsch)
Sven Piechottka
4.99 €
ESVP-Missionen auf dem Balkan: Die EU zwischen Krisenmanagement und Konfliktlösung
Michael Bleidt
3.99 €
Statt 12.99 € 19
10.99 €
17.99 €
Statt 8.99 € 19
3.99 €
6.99 €
Das Engagement der serbischen Widerstandsbewegung "OTPOR" - Ein Patentrezept für erfolgreiche demokratische Revolutionen?
Michael Bartmann
7.99 €
Wandel des Kriegsbildes im Angolakonflikt unter der besonderen Berücksichtigung von Münklers Theorie der neuen Kriege
Fabian Lerbs
7.99 €
Die Entwicklung ausländischer Direktinvestitionen für Entwicklung und Wachstum in den MOE-Ländern
Maren Heeger
6.99 €
No more war by committee - Der Kosovo-Krieg und die Konsequenzen aus der Perspektive Washingtons
Sebastian Schäffer
3.99 €
Nicht-westliche Theorien der internationalen Beziehungen im 21. Jahrhundert im arabischen Raum
Ulas Incedal
Statt 11.99 € 19
6.99 €
Regionale Wirtschaftsintegration in Südamerika - Potential und Herausforderungen der 'Südamerikanischen Staatengemeinschaft'
Tim Rickers
13.99 €
Statt 12.99 € 19
8.99 €
12.99 €
10.99 €
3.99 €
11.99 €
11.99 €
20.99 €
8.99 €
Diese Entwicklungen führten unter anderem zur Wahl des als »Hardliner« geltenden Álvaro Uribe im Juli 2002 zum kolumbianischen Präsidenten - und das mit einer absoluten Mehrheit von 53 % der Stimmen im ersten Wahlgang. Das Abstimmungsergebnis spiegelte "den Überdruss der Bevölkerung mit der tagtäglichen Gewalt" wider und wurde vielerseits als "schallender Ruf nach hartem, entschlossenem Durchgreifen anstelle der vom Vorgänger eher linkisch betriebenen Verhandlungsstrategie" verstanden (RITTERBAND 2002 : 59, ZINECKER 2002 : 46). Álvaro Uribe stand den Friedensgesprächen mit der Guerilla von Anfang an skeptisch bis ablehnend gegenüber und versprach in seinem Wahlkampf eine »Politik der harten Hand«. Gleichzeitig forderte er mehr Unterstützung und US-Militärhilfe im Kampf gegen die Gewalt, die Drogen und den "kolumbianischen Terrorismus« (Vgl .KURTENBACH 2002 : 121, ZINECKER 2002 : 46, URIBE 2002e).
Bereits im Laufe seiner ersten Amtszeit verhärtet Uribe seinen Diskurs gegenüber den nichtstaatlichen Gewaltakteuren Guerilla und Paramilitärs. Er bringt sie zunehmend mit dem Begriff des »Terrorismus« in Verbindung und definiert sie letztendlich als »terroristische Akteure« und »Terroristen« (Vgl. LA NACION 2008, POSADA CARBÓ 2003 : 1ff, URIBE 2002e). Es besteht nach Uribe eine existentielle Bedrohung für den kolumbianischen Staat, das Volk und die Demokratie (URIBE 2002e) - eine Legitimation für militärische Maßnahmen?
(*1986 in Arrecife, Lanzarote)
Frau Kuschmierz studierte nach einem einjährigen Aufenthalt in Barranquilla/Kolumbien, Geographie (B.Sc.) und Politikwissenschaft (M.A.) an der Universität Hamburg.
2014 - 2019 war sie im Europäischen Parlament in Brüssel und Hamburg beratend tätig und befasste sich primär mit den Themen Transatlantische Beziehungen, Migration und Flucht, sowie Beziehungen zur Türkei.
Seit September 2019 ist Frau Kuschmierz als Projektmanagerin für Horizon2020-Projekte (u.a. RECONECT und CIRCuIT) im Europareferat der Senatskanzlei der Freien Hansestadt Hamburg angestellt.
CIRCuIT (www.circuit-project.eu)
RECONECT (www.reconect.eu)
Außerdem engagiert sie sich im Rahmen der City Science Initiative (CSI) Working Group on Circular Economy für Kreislaufwirtschaft und zirkuläres Bauen.
CSI (www.ec.europa.eu/jrc/communities/en/community/city-science-initiative)
Muttersprachen: Deutsch, Spanisch
Arbeitssprachen: Englisch, Französisch
Grundkenntnisse: Portugiesisch
- Autor: Ana Julia Kuschmierz
- 2012, 1. Auflage, 23 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 365624751X
- ISBN-13: 9783656247517
- Erscheinungsdatum: 30.07.2012
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.56 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der kolumbianische "Terrorismus"-Diskurs unter Álvaro Uribe".
Kommentar verfassenDie Menschenrechte nach dem Arabischen Frühling . Eine Verbesserung der Demokratiequalität in Ägypten?
Jana Bentz
11.99 €
Straßenkinder in Kolumbiens Hauptstadt Bogota - Geschichte, Gegenwart und Zukunftsperspektiven der 'Subkultur' der Straßenkinder in der Hauptstadt Kolumbiens, Bogotá
Christina Wolf
8.99 €
Gacaca 2.0 - what is left of the traditional justice system in Rwanda? Research Design (deutsch)
Sven Piechottka
4.99 €
ESVP-Missionen auf dem Balkan: Die EU zwischen Krisenmanagement und Konfliktlösung
Michael Bleidt
3.99 €
Statt 12.99 € 19
10.99 €
17.99 €
Statt 8.99 € 19
3.99 €
6.99 €
Das Engagement der serbischen Widerstandsbewegung "OTPOR" - Ein Patentrezept für erfolgreiche demokratische Revolutionen?
Michael Bartmann
7.99 €
Wandel des Kriegsbildes im Angolakonflikt unter der besonderen Berücksichtigung von Münklers Theorie der neuen Kriege
Fabian Lerbs
7.99 €
Die Entwicklung ausländischer Direktinvestitionen für Entwicklung und Wachstum in den MOE-Ländern
Maren Heeger
6.99 €
No more war by committee - Der Kosovo-Krieg und die Konsequenzen aus der Perspektive Washingtons
Sebastian Schäffer
3.99 €
Nicht-westliche Theorien der internationalen Beziehungen im 21. Jahrhundert im arabischen Raum
Ulas Incedal
Statt 11.99 € 19
6.99 €
Regionale Wirtschaftsintegration in Südamerika - Potential und Herausforderungen der 'Südamerikanischen Staatengemeinschaft'
Tim Rickers
13.99 €
Statt 12.99 € 19
8.99 €
12.99 €
10.99 €
3.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der kolumbianische "Terrorismus"-Diskurs unter Álvaro Uribe".
Kommentar verfassen