Bestellnummer: 82041062
- Kauf auf Rechnung
- Kostenloser tolino webreader
54.99 €
13.99 €
13.99 €
15.99 €
13.99 €
13.99 €
Venedigs Bild vom Schwarzen Tod. Der universale Kampf gegen die Geißel Gottes
Jan Niklas Weinhagen
15.99 €
5.99 €
13.99 €
13.99 €
41.99 €
209.95 €
15.99 €
14.99 €
13.99 €
Der Wandel im frühneuzeitlichen Umgang mit Klimaveränderungen unter dem Einfluss der einsetzenden Aufklärung
Verena Löhr
13.99 €
17.99 €
15.99 €
13.99 €
15.99 €
Der Einfluss des Nationalgedankens auf die Außenpolitik der europäischen Großmächte im 19. Jahrhundert
Sebastian Flock
13.99 €
13.99 €
13.99 €
Die Bedeutung der Landwirtschaft für den Industrialisierungsprozess Deutschlands
Sebastian Flock
15.99 €
Die Darstellung in Aulus Gellius' "Noctes Atticae". Das Verhältnis zwischen Philosophie und Rhetorik in der Hohen Kaiserzeit
Sebastian Flock
13.99 €
13.99 €
Ideas of Womanhood and Gender in Adrian Dingle's "Nelvana of the Northern Lights"
Sebastian Flock
13.99 €
Content and Language Integrated Learning. The Role of English Lessons in Preparation for Bilingual Courses
Sebastian Flock
5.99 €
13.99 €
Stößt man in geschichtswissenschaftlicher Fachliteratur auf Texte über Ferdinand II., so finden sich nämlich in der Regel auch Verweise zu seinen absolutistischen Tendenzen. In eben jener Perspektive wird auch der Prager Frieden von 1635 gesehen, der einen wichtigen Wendepunkt im Dreißigjährigen Krieg darstellte. Ferdinand II. wurde sowohl von Zeitgenossen als auch von Historikern vorgeworfen, mit diesem Vertrag den
Absolutismus im Reich etablieren zu wollen.
Auf den folgenden Seiten soll daher untersucht werden, inwiefern Ferdinand II. mit den Bestimmungen des Prager Friedens versucht hat, eine absolutistische Monarchie im Reich zu etablieren. Dafür soll zunächst auf Ferdinands absolutistische Tendenzen im Allgemeinen eingegangen werden, in deren Tradition der Prager Frieden oft gesehen wird. Im Anschluss wird der Prager Frieden an sich einer genaueren Untersuchung unterzogen. Dazu erfolgt zunächst eine kurze Darstellung der Vorgeschichte des Prager Friedens, um dieses Ereignis historisch besser einordnen zu können. Im Anschluss daran werden die Inhalte des Vertragstextes erläutert und auf ihren absolutistischen Gehalt hin geprüft. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Aufhebung des Restitutionsediktes und der Heeresreform, da erstgenannte im starken Gegensatz zu Ferdinands bisheriger Politik stand und letztgenannte in geschichtswissenschaftlicher Literatur oft mit der Etablierung einer absolutistischen Herrschaft in Verbindung gebracht wird. Der Aufsatz wird am Ende mit einem Fazit geschlossen, in welchem der absolutistische Gehalt des Vertragstextes zusammenfassend bewertet wird.
- Autor: Sebastian Flock
- 2016, 15 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668361231
- ISBN-13: 9783668361232
- Erscheinungsdatum: 12.12.2016
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.48 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Prager Frieden von 1635 und sein absolutistischer Gehalt".
Kommentar verfassen
54.99 €
13.99 €
13.99 €
15.99 €
13.99 €
13.99 €
Venedigs Bild vom Schwarzen Tod. Der universale Kampf gegen die Geißel Gottes
Jan Niklas Weinhagen
15.99 €
5.99 €
13.99 €
13.99 €
41.99 €
209.95 €
15.99 €
14.99 €
13.99 €
Der Wandel im frühneuzeitlichen Umgang mit Klimaveränderungen unter dem Einfluss der einsetzenden Aufklärung
Verena Löhr
13.99 €
17.99 €
15.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Prager Frieden von 1635 und sein absolutistischer Gehalt".
Kommentar verfassen