Der Wechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG - eine zivilrechtliche Betrachtungsweise: Rechtsformwechsel (PDF)
Das sollte jeder Unternehmer in regelmäßigen Abständen prüfen, weil die Wahl der geeigneten Rechtsform sowohl persönliche, finanzielle als auch steuerliche und rechtliche Folgen mit sich bringt. Die Grundlage für...
Bestellnummer: 66506394
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 66506394
Das sollte jeder Unternehmer in regelmäßigen Abständen prüfen, weil die Wahl der geeigneten Rechtsform sowohl persönliche, finanzielle als auch steuerliche und rechtliche Folgen mit sich bringt. Die Grundlage für...
234.95 €
54.00 €
64.00 €
109.95 €
27.30 €
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 64.99 € 19
49.99 €
Franchise Systeme in den USA. Gesetzliche Sonderregelungen über vorvertragliche Informations- und Aufklärungspflichten
Anton Goll
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
16.99 €
29.99 €
Materielle Beschlusskontrolle beim Bezugsrechtsausschluss im Rahmen der Kapitalerhöhung in der Rechtsprechung des BGH
Laura Wolfram
12.99 €
47.00 €
Steueraggressivitaet boersennotierter und nichtboersennotierter Unternehmen in Deutschland
Theresa Wei
79.49 €
60.49 €
106.99 €
Statt 58.40 € 19
55.99 €
Das sollte jeder Unternehmer in regelmäßigen Abständen prüfen, weil die Wahl der geeigneten Rechtsform sowohl persönliche, finanzielle als auch steuerliche und rechtliche Folgen mit sich bringt. Die Grundlage für den Bestand eines Unternehmens ist die Rechtsform.
In diesem speziellen Fall wird die GmbH betrachtet, welche die Vorteile einer GmbH & Co. KG nutzen möchte, d. h. eine Umwandlung einer Kapitalgesellschaft (GmbH) in eine Personengesellschaft (GmbH & Co. KG). Diese Art von Umwandlung stellt eine komplexe Abwicklung dar und ermöglicht es, die Rechtsform eines Unternehmens zu ändern. Die Komplexität der Abwicklung eines solchen Vorgangs ist durch die Vorschriften des Umwandlungsgesetzes und des Umwandlungssteuergesetzes eindeutig geregelt.
Zunächst werden in diesem Buch beide Rechtsformen nach ihren Eigenschaften detailliert behandelt, zivil- und steuerrechtlich abgegrenzt und miteinander verglichen. Darauf folgt die Analyse der steuerlichen und nicht steuerlichen Motive, welche ein Unternehmen zum Rechtsformwechsel bewegt. Im Hauptteil der Studie folgen der Formwechsel und die Verschmelzung, wobei der Formwechsel sich im Gegensatz zur Verschmelzung durch seine einfache Handhabung und schnelle Durchführung auszeichnet. Dafür werden die zivilrechtlichen Aspekte und Abläufe beider Umwandlungsarten von der GmbH in die GmbH & Co. KG mit den jeweiligen Rechtsfolgen ausführlich erläutert. Später wird auf die steuerlichen Folgen und Aspekte eingegangen.
- Autor: Yasemin Dogangünes
- 2015, 1. Auflage, 64 Seiten, Deutsch
- Verlag: Diplomica Verlag
- ISBN-10: 3955495973
- ISBN-13: 9783955495978
- Erscheinungsdatum: 01.02.2015
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 1.88 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Wechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG - eine zivilrechtliche Betrachtungsweise: Rechtsformwechsel".
Kommentar verfassen
234.95 €
54.00 €
64.00 €
109.95 €
27.30 €
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 64.99 € 19
49.99 €
Franchise Systeme in den USA. Gesetzliche Sonderregelungen über vorvertragliche Informations- und Aufklärungspflichten
Anton Goll
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
16.99 €
29.99 €
Materielle Beschlusskontrolle beim Bezugsrechtsausschluss im Rahmen der Kapitalerhöhung in der Rechtsprechung des BGH
Laura Wolfram
12.99 €
47.00 €
Steueraggressivitaet boersennotierter und nichtboersennotierter Unternehmen in Deutschland
Theresa Wei
79.49 €
60.49 €
106.99 €
Statt 58.40 € 19
55.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Wechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG - eine zivilrechtliche Betrachtungsweise: Rechtsformwechsel".
Kommentar verfassen