Bestellnummer: 50565936
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 50565936
Die Bürgerinitiative der Europäischen Union. Bürgerliche Partizipation oder supranationale Manipulation?
Ronny Peters
14.99 €
41.00 €
5.99 €
34.99 €
6.99 €
6.99 €
39.99 €
51.00 €
Habermas' Ideal der Persönlichkeitsentfaltung. Verfehlt die Schule der Gegenwart ihr Ziel?
Franziska Letzel
5.99 €
44.00 €
49.00 €
13.99 €
13.99 €
Basisdemokratische Demokratieansätze. Deliberative Demokratie und Rätedemokratie im Vergleich
Fabian Fischer
13.99 €
39.99 €
24.27 €
Statt 19.90 € 19
16.99 €
Ist H.G. Wells Utopia das kommunistische Paradies? - Eine Analyse anhand seines Werkes 'Menschen, Göttern gleich'
Katrin Kornmann
13.99 €
12.90 €
Projektarbeit 2.0. Möglichkeiten und Grenzen der internetbasierten kooperativen Projektarbeit am Beispiel der Lernplattform "eTwinning"
David Kuhnert
17.99 €
13.99 €
5.99 €
Sie umfasst nach allgemeiner Auffassung die Ereignisse zwischen dem Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 und endet mit dem Frieden von Paris 1783. In diesen 20 Jahren vollzog sich ein bis dahin beispielloser Prozess einer Staatsgründung, innerhalb dessen viele verschiedene Demokratieüberlegungen angestellt und diskutiert wurden. Insbesondere die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung nimmt eine bedeutende Rolle in diesem Vorgang ein. Die welthistorische Wirkung, die sie durch die Formulierung von allgemeinen Menschenrechten und ihre Berufung auf das Naturrecht entfaltete, war beispiellos. Zudem steht sie stellvertretend für einen Wandel der innerkolonialen staatsrechtlicher Betrachtungseise, nämlich von einer vormodernen zu einer modernen Argumentation.
Dieser Wandel soll im Wesentlichen unter Bezugnahme auf die DoI, die Positionen ihres Verfassers Thomas Jefferson und die Diskussionen im Rahmen der Kontinentalkongresse aufgezeigt werden. Zudem werden mit dem Treaty of Albany und dem Prozess unter Beteiligung von James Otis zwei Schlüsselereignisse des Revolutionsgeschehens vorgestellt
Für diese Arbeit ist der Verlauf der Revolution also vorrangig aus Verfassungstheoretischer Sicht interessant: Viele Ereignisse und Motive der politischen Akteure die nicht in direktem Zusammenhang dazu stehen, können daher keine Beachtung finden. Ähnliches gilt für die Ereignisse nach der Erklärung der Unabhängigkeit 1774: In dieser Zeit ist bereits das moderne Staatsrechtliche Denken Konsens gewesen, und es beginnt bereits die Verfassungsdiskussion, wie sie in den Federalist Papers zur Geltung kommt. Die Revolution in den Köpfen der Menschen findet jedoch ihren Abschluss in der DoI und sie wird daher in dieser Arbeit als das eigentliche Ende der Revolution behandelt.
- Autor: David Kuhnert
- 2013, 1. Auflage, 18 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3656440581
- ISBN-13: 9783656440581
- Erscheinungsdatum: 03.06.2013
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.42 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die amerikanische Revolution und ihre Staatstheoretische Reflexion".
Kommentar verfassenDie Bürgerinitiative der Europäischen Union. Bürgerliche Partizipation oder supranationale Manipulation?
Ronny Peters
14.99 €
41.00 €
5.99 €
34.99 €
6.99 €
6.99 €
39.99 €
51.00 €
Habermas' Ideal der Persönlichkeitsentfaltung. Verfehlt die Schule der Gegenwart ihr Ziel?
Franziska Letzel
5.99 €
44.00 €
49.00 €
13.99 €
13.99 €
Basisdemokratische Demokratieansätze. Deliberative Demokratie und Rätedemokratie im Vergleich
Fabian Fischer
13.99 €
39.99 €
24.27 €
Statt 19.90 € 19
16.99 €
Ist H.G. Wells Utopia das kommunistische Paradies? - Eine Analyse anhand seines Werkes 'Menschen, Göttern gleich'
Katrin Kornmann
13.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die amerikanische Revolution und ihre Staatstheoretische Reflexion".
Kommentar verfassen