Die Anfänge des "Donau-Kurier" (1945-1949): Theorie und Wirklichkeit der bayerischen Lizenzpresse am Beispiel Ingolstadt (PDF)
Bestellnummer: 69585177
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 69585177
49.50 €
8.99 €
Statt 28.00 € 19
25.99 €
Sowjetische Vergangenheitsbewältigung - Umschreibung der Geschichte der UdSSR?
Dmitriy Kuzin
8.99 €
6.99 €
Statt 89.90 € 19
69.99 €
124.95 €
Umwelt und Wachstum aus Sicht der weniger entwickelten Länder zu Beginn der 70er Jahre
Daniel Wendler
Statt 8.99 € 19
3.99 €
Klimapolitische Richtlinien der EU und nationale Umsetzung in Deutschland und Großbritannien
Elisa Minossi
4.99 €
109.95 €
79.95 €
Statt 19.90 € 19
14.99 €
Anti-präsidentielle und anti-plebiszitäre Schlußfolgerungen des Parlamentarischen Rates aus dem Scheitern von Weimar
Michael Matthai
3.99 €
Statt 13.99 € 19
10.99 €
35.99 €
Statt 8.99 € 19
4.99 €
Statt 9.99 € 19
6.99 €
Statt 8.99 € 19
3.99 €
3.99 €
49.50 €
23.99 €
Publizistische Alliiertenpolitik in Bayern von der Stunde Null bis zur Generallizenz
Tobias Zell
3.99 €
Der Wissensbegriff in De docta ignorantia (Die belehrte Unwissenheit) von Nikolaus von Kues
Tobias Zell
13.99 €
Dieses Buch erläutert, wie sich die Ingolstädter Zeitungslandschaft vor der Machtergreifung entwickelt hat, wie sie unter dem NS-Regime ausgedünnt wurde und schließlich der Gleichschaltung zum Opfer fiel und zeigt ausführlich, wie in Ingolstadt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mit dem "Donau-Kurier" (DK) wieder eine Zeitung gegründet wurde.
Es wird dargelegt, unter welchen Bedingungen eine neue Presse für die Region entstehen musste, mit welchen Schwierigkeiten sie zu kämpfen hatte und wie sie sich in den Jahren 1945 bis 1949 entwickelte. Dabei wird klar, dass die Geschichte des DK nicht losgelöst von den Personen betrachtet werden kann, die Verantwortung für ihn trugen. Ebenso wird deutlich, dass die amerikanische Militärregierung, vor allem die für die Presse zuständige "Information Control Divison" (ICD), zur Kenntnis nehmen musste, dass die Schere zwischen ihrer Theorie der Lizenzpresse und deren Umsetzung in der Praxis mitunter weit auseinander klaffte.
Der Autor schildert die Rahmenbedingungen, unter denen sich die Vertreter der Militärregierung an die Planung der neuen Zeitung für Ingolstadt machten, und beleuchtet auf Basis der erstmaligen wissenschaftlichen Aufarbeitung von Archivunterlagen die Entwicklung des DK in der Lizenzzeit. Es wird gezeigt, mit welchen konkreten Schwierigkeiten das Blatt unter Aufsicht der US-Behörden zu kämpfen hatte, wie sich Mitarbeiterzahl und Auflage entwickelten, wie die Papierkontingentierung die Entwicklung der (lokalen) Berichterstattung beeinflusste, wie die ICD die "Re-education"-Bemühungen der Zeitung beurteilte und welche Rolle die Lizenzträger spielten. Mit der nachträglichen Einsetzung von Ludwig E. Hansen hatte der DK neben Joseph Lackas einen zweiten Lizenzträger bekommen, der aber nur kurz im Amt war. Im Gegensatz zu Hansen, der kaum in Erscheinung trat, war Lackas von Beginn an Gesprächsthema. Fallbeispiele belegen, dass er als Reizfigur galt, im Betrieb auf heftigen Widerstand stieß, politisch in der Kritik stand, seine Position zur Verfolgung persönlicher wie familiärer Interessen nutzte und auch bei der ICD nicht unumstritten war.
Beleuchtet wird auch die Rolle von Altverleger Dr. Wilhelm Reissmüller. Er stand in regem Kontakt zu Kollegen, setzte sich vehement gegen Zwangspachtverträge, die Machtposition der Lizenzträger und die Vermögenskontrolle zur Wehr. Nach langem Kampf gegen Lackas und die politische Situation gelang ihm schrittweise die Rückkehr in seinen Betrieb. Abschließend wird gezeigt, welche Situation er vorfand.
- Autor: Tobias Zell
- 2015, 148 Seiten, Deutsch
- Verlag: Disserta Verlag
- ISBN-10: 395425073X
- ISBN-13: 9783954250738
- Erscheinungsdatum: 01.08.2015
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 1.60 MB
- Ohne Kopierschutz
eBooks ganz einfach mit der Familie teilen und gemeinsam lesen. Mehr Infos hier.
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Anfänge des "Donau-Kurier" (1945-1949): Theorie und Wirklichkeit der bayerischen Lizenzpresse am Beispiel Ingolstadt".
Kommentar verfassen
8.99 €
Statt 28.00 € 19
25.99 €
Sowjetische Vergangenheitsbewältigung - Umschreibung der Geschichte der UdSSR?
Dmitriy Kuzin
8.99 €
6.99 €
Statt 89.90 € 19
69.99 €
124.95 €
Umwelt und Wachstum aus Sicht der weniger entwickelten Länder zu Beginn der 70er Jahre
Daniel Wendler
Statt 8.99 € 19
3.99 €
Klimapolitische Richtlinien der EU und nationale Umsetzung in Deutschland und Großbritannien
Elisa Minossi
4.99 €
109.95 €
79.95 €
Statt 19.90 € 19
14.99 €
Anti-präsidentielle und anti-plebiszitäre Schlußfolgerungen des Parlamentarischen Rates aus dem Scheitern von Weimar
Michael Matthai
3.99 €
Statt 13.99 € 19
10.99 €
35.99 €
Statt 8.99 € 19
4.99 €
Statt 9.99 € 19
6.99 €
Statt 8.99 € 19
3.99 €
3.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Anfänge des "Donau-Kurier" (1945-1949): Theorie und Wirklichkeit der bayerischen Lizenzpresse am Beispiel Ingolstadt".
Kommentar verfassen