Die außerordentliche Kündigung von Arbeitnehmern bei geringwertigen Vermögensdelikten gegen den Arbeitgeber - wann ist der Vertrauensvorrat des Arbeitnehmers aufgebraucht? (ePub)
Bestellnummer: 40292042
- Kauf auf Rechnung
- Kostenloser tolino webreader
19.99 €
Argumente gegen Geschlossene Unterbringung und Zwang in den Hilfen zur Erziehung
IGfH-Arbeitsgruppe
10.99 €
IGfH: Care Leaver - erfolgreiche nachstationäre Begleitung junger Erwachsener
Josef Faltermeier
7.99 €
16.99 €
19.99 €
21.99 €
22.99 €
Statt 14.99 € 19
4.99 €
Der Gemeinsame Bundesausschuss / Kölner Schriften zum Medizinrecht Bd.8
Christian Zimmermann
69.23 €
Deutsch für Arbeitnehmer - Welche Anforderungen darf der Arbeitgeber an die Beherrschung der deutschen Sprache stellen?
Sarah Vogel
13.99 €
15.99 €
15.99 €
Arbeitsvertragliche Freistellungsklauseln. Arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen bei der Kündigung von Arbeitsverhältnissen
Mathias Fievet
29.99 €
12.99 €
Statt 22.80 € 19
19.99 €
36.99 €
4.99 €
26.99 €
Durch die "Emmely"- Rechtsprechung ergeben sich darüber hinaus offene Fragen, wie z.B. das Vertrauensverhältnis entsteht und zu bemessen ist und wie der Arbeitgeber im Streitfall nachweisen kann, im Zeitpunkt der Kündigung nur ein geringes oder kein verbliebenes Vertrauen zum betroffenen Ar-beitnehmer gehabt zu haben. Es ist mithin vonnöten, Kriterien für die Interessensabwägung nach § 626 Abs. 1 BGB zu entwickeln, die in entsprechenden Fällen eine sachgerechte und verhältnismäßige Reaktion des Arbeitgebers bestimmen sollten. Die nachfolgende Arbeit unternimmt den Versuch, in An-wendung des § 626 Abs. 1 BGB Antworten zu den aufgeworfenen Fragen zu finden.
- Autor: Guido Zech
- 2012, 1. Auflage, 134 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3656223211
- ISBN-13: 9783656223214
- Erscheinungsdatum: 21.06.2012
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.80 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die außerordentliche Kündigung von Arbeitnehmern bei geringwertigen Vermögensdelikten gegen den Arbeitgeber - wann ist der Vertrauensvorrat des Arbeitnehmers aufgebraucht?".
Kommentar verfassen
19.99 €
Argumente gegen Geschlossene Unterbringung und Zwang in den Hilfen zur Erziehung
IGfH-Arbeitsgruppe
10.99 €
IGfH: Care Leaver - erfolgreiche nachstationäre Begleitung junger Erwachsener
Josef Faltermeier
7.99 €
16.99 €
19.99 €
21.99 €
22.99 €
Statt 14.99 € 19
4.99 €
Der Gemeinsame Bundesausschuss / Kölner Schriften zum Medizinrecht Bd.8
Christian Zimmermann
69.23 €
Deutsch für Arbeitnehmer - Welche Anforderungen darf der Arbeitgeber an die Beherrschung der deutschen Sprache stellen?
Sarah Vogel
13.99 €
15.99 €
15.99 €
Arbeitsvertragliche Freistellungsklauseln. Arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen bei der Kündigung von Arbeitsverhältnissen
Mathias Fievet
29.99 €
12.99 €
Statt 22.80 € 19
19.99 €
36.99 €
4.99 €
26.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die außerordentliche Kündigung von Arbeitnehmern bei geringwertigen Vermögensdelikten gegen den Arbeitgeber - wann ist der Vertrauensvorrat des Arbeitnehmers aufgebraucht?".
Kommentar verfassen