Die Auswirkung von Low Cost Carrier auf die Wertschöpfung einer touristischen Destination am Beispiel Tirol (PDF)
Nach der Gründung des ersten Low Cost Carriers (LCC) in den 60er Jahren in den USA können sich zu Beginn der 90er Jahre die Billigflieger auch in Europa etablieren. Auf Grund ihrer einfachen Kostenstruktur und ihrer günstigen...
Bestellnummer: 55039019
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 55039019
Nach der Gründung des ersten Low Cost Carriers (LCC) in den 60er Jahren in den USA können sich zu Beginn der 90er Jahre die Billigflieger auch in Europa etablieren. Auf Grund ihrer einfachen Kostenstruktur und ihrer günstigen...
Statt 13.99 € 19
10.99 €
12.99 €
29.99 €
3.49 €
3.99 €
7.99 €
Die Akzeptanz von Beschwerdemanagement in der Hotellerie am Beispiel Hamburg
Katrin Prußnat
48.00 €
1.49 €
Statt 15.99 € 19
12.99 €
8.99 €
Die Arabische Halbinsel: Die Vereinigten Arabischen Emirate und Dubai - Auf dem Golf ist alles Gold was glänzt
Anne Wolkodaw
3.99 €
10.99 €
Kulinarischer Tourismus in Sachsen-Anhalt: Leistungsangebote, Vertrieb und Potentialermittlung
Kirsten Janek
23.99 €
Auswertung des Marketing-Testlaufs zur Produkteinführung PKW-Reisen beim Reisebüro "Schreibner Reisen Leipzig GmbH" und Schlussfolgerungen zur Erschließung des Nachfragepotentials
Mario Klenner
74.00 €
Analyse des "Adventure Travel & Tourism" Markts und Möglichkeiten im Hinblick auf Positionierung und Produktentwicklung für die Destination Südtirol
Nicole Beege
74.00 €
10.99 €
48.00 €
74.00 €
Nach der Gründung des ersten Low Cost Carriers (LCC) in den 60er Jahren in den USA können sich zu Beginn der 90er Jahre die Billigflieger auch in Europa etablieren. Auf Grund ihrer einfachen Kostenstruktur und ihrer günstigen Tarife gelingt es den Low Cost Airlines (LCA) immer mehr, den klassischen Fluglinien Passagiere abzuwerben. Zudem können die LCC auch jene Kunden überzeugen, die zuvor noch keine Flugreise getätigt haben. Dies sind 60 % der Passagiere, die sich zu Flugreisen entscheiden, und 37 %, die innerhalb des Flugmarktes zu LCC wechseln.
Der Grundgedanke der LCC besteht darin, mit niedrigen Flugpreisen Ziegruppen anzusprechen, die sich das Fliegen bisher nicht leisten konnten. Einer der Gründer und langjähriger Vorstandsvorsitzende der Southwest Airline Herb Callaher macht das Konzept der LCC deutlich, in dem er betont: ¿Wir konkurrieren nicht mit anderen Fluggesellschaften, sondern mit landgebundenen Verkehrsmitteln¿.
Seit den letzten vier bis fünf Jahren wird auch der Flughafen Innsbruck von LCC angeflogen. Zur Wintersaison 2005 startet erstmals die SkyEurope nach Amsterdam und nach Paris. Genau ein Jahr später zieht die Konkurrenz TUI Fly nach, die damals noch unter dem Namen Hapag Lloyd Express fliegt. Wie die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, wird der Flughafen Innsbruck mit seiner zentralen Lage in Tirol für weitere Billigflieger attraktiver. Im Sommer 2009 wird der Innsbruck Flughafen beispielsweise von zwei nationalen Linienfluggesellschaften, der Austrian Airlines und der Lufthansa, und von vier LCA, wie der Fly Niki, Air Berlin, Tuifly, Transavia, easyJet, angeflogen.
Die Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt, dass die Übernachtungen von Touristen des Nachbarherkunftslandes Deutschland rückgängig sind, dafür aber Länder wie die Niederlande, Großbritannien, Schweiz, Italien und Belgien immer mehr an Bedeutung für den Tiroler Tourismus gewinnen. Hierbei steigt die Bereitschaft, mit Billigfliegern in die gewünschte Urlaubsdestination zu verreisen. Beispielsweise würden in Großbritannien und Italien knapp 60 % eine Flugreise in Betracht ziehen. Da Privatreisende stärker auf Preisänderungen reagieren als Geschäftsreisende, ist die Wahl der Fluggesellschaft preisabhängig. Somit sind Privatpersonen den Angeboten der LCC gegenüber aufgeschlossener. Die Frequenz und auch die Kapazität dieser Flüge werden auch am Flughafen Innsbruck immer größer.
Der Tourismus spielt in Tirol eine große Rolle, da ca. [...]
- Autor: Silke Jerger
- 2010, 1. Auflage, 82 Seiten, Deutsch
- Verlag: Diplomica Verlag
- ISBN-10: 3842802080
- ISBN-13: 9783842802087
- Erscheinungsdatum: 17.08.2010
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 1.26 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Auswirkung von Low Cost Carrier auf die Wertschöpfung einer touristischen Destination am Beispiel Tirol".
Kommentar verfassenStatt 13.99 € 19
10.99 €
12.99 €
29.99 €
3.49 €
3.99 €
7.99 €
Die Akzeptanz von Beschwerdemanagement in der Hotellerie am Beispiel Hamburg
Katrin Prußnat
48.00 €
1.49 €
Statt 15.99 € 19
12.99 €
8.99 €
Die Arabische Halbinsel: Die Vereinigten Arabischen Emirate und Dubai - Auf dem Golf ist alles Gold was glänzt
Anne Wolkodaw
3.99 €
10.99 €
Kulinarischer Tourismus in Sachsen-Anhalt: Leistungsangebote, Vertrieb und Potentialermittlung
Kirsten Janek
23.99 €
Auswertung des Marketing-Testlaufs zur Produkteinführung PKW-Reisen beim Reisebüro "Schreibner Reisen Leipzig GmbH" und Schlussfolgerungen zur Erschließung des Nachfragepotentials
Mario Klenner
74.00 €
Analyse des "Adventure Travel & Tourism" Markts und Möglichkeiten im Hinblick auf Positionierung und Produktentwicklung für die Destination Südtirol
Nicole Beege
74.00 €
10.99 €
48.00 €
74.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Auswirkung von Low Cost Carrier auf die Wertschöpfung einer touristischen Destination am Beispiel Tirol".
Kommentar verfassen