Die Autonomie der Europäischen Zentralbank nach dem Maastrichter Vertrag im Vergleich zum Autonomie-Status der Deutschen Bundesbank und der Banque de France (PDF)
Nach einer Behandlung der theoretischen Grundlagen des...
Bestellnummer: 79587805
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 79587805
Nach einer Behandlung der theoretischen Grundlagen des...
37.44 €
Statt 29.99 € 19
22.99 €
Währungs- und Finanzkrisen. Lehren für Mittel- und Osteuropa / Studien zur Ordnungsökonomik Bd.23
Ralf L. Weber
14.95 €
63.95 €
Westdevisen und Devisenschwarzmärkte in sozialistischen Planwirtschaften
Perdita A. Wingender
24.00 €
24.00 €
35.95 €
14.99 €
14.99 €
14.99 €
Statt 29.99 € 19
26.99 €
12.00 €
164.95 €
Statt 59.99 € 19
49.99 €
Statt 99.99 € 19
79.99 €
Statt 24.99 € 19
22.99 €
Statt 64.99 € 19
49.99 €
109.95 €
Die Autonomie der Europäischen Zentralbank nach dem Maastrichter Vertrag im Vergleich zum Autonomie-Status der Deutschen Bundesbank und der Banque de France
Gunnar Tietz
38.00 €
Nach einer Behandlung der theoretischen Grundlagen des Themas soll zunächst zum besseren Verständnis die institutionelle Ausgestaltung sowie die geldpolitischen Zielsetzungen der drei Notenbanken vorgestellt werden. Die Kapitel fünf und sechs orientieren sich an der in der Literatur häufig geäußerten Vorstellung, daß eine gesetzliche Festlegung von Notenbankautonomie nicht ausreicht, um einer Zentralbank eine tatsächlich unabhängige Geldpolitik zu ermöglichen. Daher würde es auch nicht genügen, den Autonomie-Status der Banken allein anhand ihrer gesetzlichen Grundlagen zu überprüfen. Dies könnte vielleicht Thema einer rein juristischen Arbeit sein. Dem Politologen muß neben den Gesetzen unter anderem die gesellschaftliche Akzeptanz der Autonomie, der Durchsetzungswille und die Unabhängigkeit ihrer leitenden Persönlichkeiten, der gesellschaftliche und politische Kontext sowie die Geschichte der Banken und der Staaten interessieren. Diese Faktoren werden unter dem Begriff faktische Autonomie zusammengefaßt.
- Autor: Gunnar Tietz
- 2012, 83 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3656994676
- ISBN-13: 9783656994671
- Erscheinungsdatum: 26.03.2012
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.99 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Autonomie der Europäischen Zentralbank nach dem Maastrichter Vertrag im Vergleich zum Autonomie-Status der Deutschen Bundesbank und der Banque de France".
Kommentar verfassen
37.44 €
Statt 29.99 € 19
22.99 €
Währungs- und Finanzkrisen. Lehren für Mittel- und Osteuropa / Studien zur Ordnungsökonomik Bd.23
Ralf L. Weber
14.95 €
63.95 €
Westdevisen und Devisenschwarzmärkte in sozialistischen Planwirtschaften
Perdita A. Wingender
24.00 €
24.00 €
35.95 €
14.99 €
14.99 €
14.99 €
Statt 29.99 € 19
26.99 €
12.00 €
164.95 €
Statt 59.99 € 19
49.99 €
Statt 99.99 € 19
79.99 €
Statt 24.99 € 19
22.99 €
Statt 64.99 € 19
49.99 €
109.95 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Autonomie der Europäischen Zentralbank nach dem Maastrichter Vertrag im Vergleich zum Autonomie-Status der Deutschen Bundesbank und der Banque de France".
Kommentar verfassen