Die Besonderheiten der Unternehmensbewertung im internationalen Kontext (ePub)
Bestellnummer: 39386912
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 39386912
Statt 34.99 € 19
29.99 €
Der Einfluss von Social Media und Presseberichten auf den Erfolg einer Crowdfunding-Kampagne in Deutschland
Lars Nökel
34.99 €
16.99 €
29.99 €
Crowdfunding als Alternative zu klassischen Finanzierungsformen. Ein Paradigmenwechsel?
Tobias Ritter
Statt 15.99 € 19
14.99 €
14.99 €
13.99 €
14.99 €
11.99 €
Vergleich von Leasing- und Kreditfinanzierung am Beispiel des LKW-Leasings / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1568
Christoph Lohrmann
Statt 15.99 € 19
14.99 €
Economic Value Added (EVA) als Monitoringinstrument für Investoren / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 883
Andreas Sperber
34.99 €
Behavioral Finance: Sinnvolle Ergänzung der kapitalmarkttheoretischen Forschung? / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 700
Stefan Raul
34.99 €
16.99 €
16.99 €
11.99 €
Die Bedeutung von High-Yield Bonds im Rahmen der Finanzierungsstruktur von Buyout-Transaktionen
Stefan Stadler
14.99 €
34.99 €
DCF-Verfahren und aktienrechtliche Sorgfaltspflicht. Zur Frage der Haftung von Vorständen im Rahmen unternehmerischer Entscheidungen
Daniel Schumbert, Joseph Blasenius
Statt 13.99 € 19
11.99 €
7.99 €
Das transatlantische Unterseekabel - Die Geschichte der Verlegung und die Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft i
Wolfgang Grimme
12.99 €
4.99 €
Statt 7.99 € 19
3.99 €
Das transatlantische Unterseekabel - Die Geschichte der Verlegung und die Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft in den USA und in Großbritannien
Wolfgang Grimme
Statt 12.99 € 19
8.99 €
3.99 €
7.99 €
3.99 €
Globalisierung zunehmend an Bedeutung. Im Vergleich zur Bewertung nationaler
Unternehmen spielen bei der Unternehmensbewertung im internationalen Kontext zusätzliche
Faktoren eine Rolle, welche die Komplexität des Bewertungsprozesses weiter
erhöhen.
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, diese Faktoren zu systematisieren und die in
der Literatur angeführten Möglichkeiten zur Unternehmenswertbestimmung internationaler
Unternehmen zu analysieren.
Nach einer Einführung mit grundsätzlichen Überlegungen werden die gebräuchlichsten
Bewertungsverfahren in gebotener Kürze dargestellt, der Hauptteil konzentriert
sich auf die Einflußfaktoren, welche die Bewertung internationaler Unternehmen entscheidend
bestimmen, sowie die Besonderheiten bei der Anwendung von Bewertungsverfahren
auf internationaler Ebene. Zum Abschluß erfolgt eine Zusammenfassung
der Ergebnisse.
In der Vergangenheit wurde kontrovers diskutiert, ob es einen objektiven Unternehmenswert
geben könne.1 Mittlerweile hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, daß es den
"einen", "richtigen" Unternehmenswert nicht gibt.2 Vielmehr ist der Unternehmenswert
abhängig vom jeweiligen Betrachter und dessen Verwendungszweck.
Als unterste Wertgrenze (objektivierter Unternehmenswert) ist der going concern-
Wert anzusehen, der als Ertragswert unter Beibehaltung der jetzigen Geschäftsführung
und -strategie definiert sei. Für die individuelle Bewertung spielen jedoch Synergieeffekte
und der Wert strategischer Optionen eine Rolle, die den Unternehmenswert
über den objektivierten Wert hinaus erhöhen können (subjektiver Unternehmenswert).
3 Bei der Bewertung im Zuge eines Unternehmenszusammenschlusses ist
darauf hinzuweisen, dass die z.T. immensen Kosten der Integration, insbesondere bei
grenzüberschreitenden Transaktionen,4 oft nicht ausreichend berücksichtigt werden.
Sind diese größer als der Wert strategischer Optionen und der Synergieeffekte, wird
letztendlich Wert vernichtet.
1 Vgl. Suckut, S. (1992), S. 8f.
2 Vgl. Pereiro, L.E. (2002), S. 33, der in diesem Zusammenhang vom
"valuation myth" spricht.
3 Vgl. Suckut, S. (1992), S. 15.
4 Vgl. Starp, W.-D. (2002), Rn. 353f., S. 473f.
- Autor: Wolfgang Grimme
- 2004, 1. Auflage, 18 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638248127
- ISBN-13: 9783638248129
- Erscheinungsdatum: 25.01.2004
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.22 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Besonderheiten der Unternehmensbewertung im internationalen Kontext".
Kommentar verfassenStatt 34.99 € 19
29.99 €
Der Einfluss von Social Media und Presseberichten auf den Erfolg einer Crowdfunding-Kampagne in Deutschland
Lars Nökel
34.99 €
16.99 €
29.99 €
Crowdfunding als Alternative zu klassischen Finanzierungsformen. Ein Paradigmenwechsel?
Tobias Ritter
Statt 15.99 € 19
14.99 €
14.99 €
13.99 €
14.99 €
11.99 €
Vergleich von Leasing- und Kreditfinanzierung am Beispiel des LKW-Leasings / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1568
Christoph Lohrmann
Statt 15.99 € 19
14.99 €
Economic Value Added (EVA) als Monitoringinstrument für Investoren / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 883
Andreas Sperber
34.99 €
Behavioral Finance: Sinnvolle Ergänzung der kapitalmarkttheoretischen Forschung? / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 700
Stefan Raul
34.99 €
16.99 €
16.99 €
11.99 €
Die Bedeutung von High-Yield Bonds im Rahmen der Finanzierungsstruktur von Buyout-Transaktionen
Stefan Stadler
14.99 €
34.99 €
DCF-Verfahren und aktienrechtliche Sorgfaltspflicht. Zur Frage der Haftung von Vorständen im Rahmen unternehmerischer Entscheidungen
Daniel Schumbert, Joseph Blasenius
Statt 13.99 € 19
11.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Besonderheiten der Unternehmensbewertung im internationalen Kontext".
Kommentar verfassen