Die Einwanderungswelle nach Argentinien 1830-1930 (PDF)
Bestellnummer: 131075848
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 131075848
189.95 €
109.95 €
109.95 €
109.95 €
Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch / Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F. Bd.40 (164)
Roland Ris
109.95 €
Die religiösen und die politischen Lieder / Altdeutsche Textbibliothek Bd.43
Walther von der Vogelweide
113.95 €
Die Dialektik des Trobar / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.194
Jörn Gruber
109.95 €
Sprachkontakt in der Bretagne: Sprachloyalität versus Sprachwechsel / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.220
Marianne Renate Berger
109.95 €
Der restriktive Relativsatz im Italienischen und Polnischen / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.236
Ewa Baglajewska-Miglus
109.95 €
Dependenzgrammatik / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.151
Richard Baum
109.95 €
Provenzalische Mundarttexte aus Piemont / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.161
Ernst Hirsch
109.95 €
Die Bezeichnungen für den Begriff des "Erinnerns" im Alt- und Mittelfranzösischen / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.176
Karl Brademann
119.95 €
Die bisher veröffentlichten Hargas und ihre Deutungen / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.101
Klaus Heger
109.95 €
Die Substantivbildung mit Suffixen in den Fabliaux / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.119
Erwin Diekmann
109.95 €
Die Nachfolgekonstruktionen des instrumentalen Ablativs im Spätlatein und im Französischen / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.106
Gustav Adolf Beckmann
109.95 €
Syntax des gesprochenen Rätoromanischen / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.259
Theodor Ebneter
294.95 €
Des jungen Menschen Scheitern bei der Berufswahl. Arbeitsteilung, Konkurrenz und Unterdrückung im Roman "Anton Reiser" von Karl Philipp Moritz
Kevin Robert Müller
12.99 €
12.99 €
Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik im Fremdsprachenunterricht der romanischen Schulsprachen. Vor- und Nachte
Luisa Petatz
14.99 €
13.99 €
Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik im Fremdsprachenunterricht der romanischen Schulsprachen. Vor- und Nachteile
Luisa Petatz
12.99 €
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Die Darstellung des Ennui in "Le Voyage" aus "Les Fleurs du Mal" von Charles Baudelaire
Luisa Petatz
12.99 €
Die spanische Orthographie ab dem 13. Jahrhundert. Entwicklung und die Rolle der Real Academia Española
Luisa Petatz
12.99 €
Die unterschiedliche Darstellung der Pluralbildung der Substantive im Französischen in präskriptiven und deskriptiven Grammatiken
Luisa Petatz
12.99 €
L'évolution de la représentation de l'homosexualité chez André Gide. Une comparaison entre "L'Immoraliste" et "Corydon"
Luisa Petatz
12.99 €
Wohl kaum ein anderes Land erlebte eine solch enorme Migrationswelle wie Argentinien gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhundert. Von 1870 bis 1930 kamen rund sechs Millionen Immigranten aus Europa. Doch das geschah nicht zufällig. Nach der Wiedereroberung der Unabhängigkeit Argentiniens 1816 spielten die Immigranten eine große Rolle für die Wirtschaftsentwicklung, das Wirtschaftswachstum und damit die Armutsbekämpfung in Argentinien. Daher sorgte die Regierung für ideale Bedingungen für eine Einwanderung, auf die später noch genauer eingegangen werden.
So wanderten auch die Eltern Roberto Arlts (die Mutter eine Italienerin und der Vater Deutscher) nach Argentinien aus. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und die Beziehung zu seinen Eltern, besonders zu seinem gewalttätigen Vater, war sehr schlecht. Er brach in frühen Jahren die Schule ab und merkte zeitig, dass er sich zur Literatur hingezogen fühlte. Gegen Ende der 1920er erschienen seine ersten "Aguafuertes porteñas" in der Zeitschrift "El Mundo", noch ohne seinen Namen und Titel.
"Aguafuertes porteñas" sind kurze Zeitschriftenartikel, die Roberto Arlt erstmals 1928 als tägliche journalistische Notiz veröffentlichen durfte und welche danach bis 1942 zum festen Bestandteil der Zeitschrift zählt. Normalerweise wurden journalistische Texte zu der Zeit immer ohne Namen veröffentlicht, doch Roberto Arlt durfte in späteren Aguafuertes porteñas seine Initialen R. A. daruntersetzen und danach seinen ganzen Namen, was ihn sehr berühmt machte. Er schrieb in den Artikeln oft humorvoll und sozialkritisch in der Ich-Form über das Großstadtleben in Buenos Aires und wie er es wahrnahm.
- Autor: Luisa Petatz
- 2019, 14 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3346080005
- ISBN-13: 9783346080004
- Erscheinungsdatum: 10.12.2019
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.53 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Einwanderungswelle nach Argentinien 1830-1930".
Kommentar verfassen
189.95 €
109.95 €
109.95 €
109.95 €
Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch / Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F. Bd.40 (164)
Roland Ris
109.95 €
Die religiösen und die politischen Lieder / Altdeutsche Textbibliothek Bd.43
Walther von der Vogelweide
113.95 €
Die Dialektik des Trobar / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.194
Jörn Gruber
109.95 €
Sprachkontakt in der Bretagne: Sprachloyalität versus Sprachwechsel / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.220
Marianne Renate Berger
109.95 €
Der restriktive Relativsatz im Italienischen und Polnischen / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.236
Ewa Baglajewska-Miglus
109.95 €
Dependenzgrammatik / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.151
Richard Baum
109.95 €
Provenzalische Mundarttexte aus Piemont / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.161
Ernst Hirsch
109.95 €
Die Bezeichnungen für den Begriff des "Erinnerns" im Alt- und Mittelfranzösischen / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.176
Karl Brademann
119.95 €
Die bisher veröffentlichten Hargas und ihre Deutungen / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.101
Klaus Heger
109.95 €
Die Substantivbildung mit Suffixen in den Fabliaux / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.119
Erwin Diekmann
109.95 €
Die Nachfolgekonstruktionen des instrumentalen Ablativs im Spätlatein und im Französischen / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.106
Gustav Adolf Beckmann
109.95 €
Syntax des gesprochenen Rätoromanischen / Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Bd.259
Theodor Ebneter
294.95 €
Des jungen Menschen Scheitern bei der Berufswahl. Arbeitsteilung, Konkurrenz und Unterdrückung im Roman "Anton Reiser" von Karl Philipp Moritz
Kevin Robert Müller
12.99 €
12.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Einwanderungswelle nach Argentinien 1830-1930".
Kommentar verfassen