Bestellnummer: 37798105
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 37798105
Die Taufe Chlodwigs I. Bewertung der Chronologie Gregor von Tours und Bestimmung des Zeitpunkts der Taufe
Lazar Derkovic
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Die Entwicklung des franziskanischen Armutsideals bis zur Bulle "Quo elongati".
Sandra Offermanns
12.99 €
"Dem ghemeynen copmanne der dutschen hense to Brugge in Vlaanderen". Hansische Diplomatie im Burgundischen Jahrhundert
Johann Hasler
Statt 14.99 € 19
12.99 €
11.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Statt 39.99 € 19
26.99 €
1.99 €
11.99 €
10.99 €
Statt 11.99 € 19
7.99 €
Die Münzstätte Wien im 15. Jahrhundert - Organisation und Verwaltung im Spiegel spätmittelalterlicher Handschriften
Michael Grundner
Statt 34.99 € 19
23.99 €
8.99 €
Die Liudolfinger in Thüringen im ausgehenden 9. und beginnenden 10. Jahrhundert
Cosima Göpfert
Statt 13.99 € 19
10.99 €
Statt 10.99 € 19
6.99 €
6.99 €
8.99 €
Der Schöne und die Verrückte. Dynastische Politik Maximilians I. am Beispiel des Spanischen Herrscherhauses
Sebastian Eccius
Statt 14.99 € 19
12.99 €
10.99 €
Mathilde und ihr Einfluss auf die Herrscher - Die Rolle der Königin im Blickwinkel ihrer Interventionen und Petitionen in den Königsurkunden Heinrichs I., Ottos I. sowie Ottos II.
Frank Keilhack
6.99 €
"Volk in Waffen" und "nation en armes". Militarismus in Deutschland und Frankreich 1871 bis 1914
Frank Keilhack
7.99 €
6.99 €
7.99 €
Die Rundfunkpolitik in der britischen und sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945-1956
Frank Keilhack
3.99 €
als König Heinrich I. seiner Gemahlin Mathilde u.a. Nordhausen als ihr
Witwengut schenkte. Nordhausen, im Besitz der Ottonen, entwickelte sich
unter ihnen zu einem der vielen Aufenthaltsorte, die es für Herrscher im
Mittelalter gab: es entstand eine Pfalz.
Ziel soll es nun sein, jene Entwicklung und deren Umstände aufzuzeigen,
um herauszufinden, welche Bedeutung Nordhausen bei den Ottonen
hatte. Dazu wird wie folgt vorgegangen: Zu Beginn soll es eine
Vorbetrachtung geben, in deren Rahmen geklärt wird, was eine Pfalz ist,
die geographische Lage beleuchtet sowie aufgezeigt wird, wie sich die
Gegend in vor-ottonischer Zeit entwickelt hat. Im Anschluss daran soll die
Ottonenzeit beleuchtet werden. Es geht dabei um die Gründung der Burg1,
die "Volksburg-Problematik" sowie die Lage und Gestalt des Pfalzbezirkes.
Darüber hinaus wird auf die Gründung des Klosters durch die Königin
Mathilde in Nordhausen und auf die Aufenthalte der Ottonen in der Pfalz
eingegangen. In einem Ausblick soll die Entwicklung nach den Ottonen bis
zur Zerstörung der Burg 1277 kurz umrissen werden.
Themenrelevante Forschungsprobleme, auf die mehr oder weniger auch
eingegangen werden soll, sind zum einen das ungenaue Wissen darüber,
seit wann Nordhausen im Besitz der Ottonen war und wer somit die Pfalz
errichtet haben könnte und zum anderen sowie zum anderen die Ortung
des zur Pfalz gehörenden Wirtschaftshofes. Die Lage der Pfalz hingegen
ist überzeugend geortet worden. Ein sehr aktuelles, aber von der
Forschung noch nicht wirklich aufgegriffenes Problem sind die
berechtigten Zweifel daran, dass Königin Mathilde ihr Kloster Nordhausen
961/62 gegründet hat. Auch hierauf soll eingegangen werden. Die Quellengrundlage für dieses Thema ist übersichtlich.
Hauptquellengrundlage sind zum einen die beiden Viten der Königin
Mathilde sowie Urkunden der Könige und Kaiser. Nicht immer werden in
der Arbeit alle verwendeten Quellenausschnitte zitiert. In diesen Fällen
wird in einer Fußnote verwiesen, an welcher Stelle der Quellentext zu
finden ist. Die Sekundärliteratur ist ausreichend, allerdings in den
wenigsten Fällen sehr aktuell. Deshalb wird sich in der Hauptsache auf
Gockels Repertorium der Pfalzen gestützt und durch weitere Literatur -
wenig neuere, vorwiegend ältere - ergänzt.
1 Da bei den Ottonen Burg und Pfalz eng miteinander zusammenhingen, tauchen in dieser
Arbeit beide Begriffe auf, wobei sie ein und das selbe meinen.
- Autor: Frank Keilhack
- 2004, 1. Auflage, 23 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638292150
- ISBN-13: 9783638292153
- Erscheinungsdatum: 15.07.2004
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.49 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Entwicklung der Pfalz Nordhausen unter den Ottonen".
Kommentar verfassenDie Taufe Chlodwigs I. Bewertung der Chronologie Gregor von Tours und Bestimmung des Zeitpunkts der Taufe
Lazar Derkovic
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Die Entwicklung des franziskanischen Armutsideals bis zur Bulle "Quo elongati".
Sandra Offermanns
12.99 €
"Dem ghemeynen copmanne der dutschen hense to Brugge in Vlaanderen". Hansische Diplomatie im Burgundischen Jahrhundert
Johann Hasler
Statt 14.99 € 19
12.99 €
11.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Statt 39.99 € 19
26.99 €
1.99 €
11.99 €
10.99 €
Statt 11.99 € 19
7.99 €
Die Münzstätte Wien im 15. Jahrhundert - Organisation und Verwaltung im Spiegel spätmittelalterlicher Handschriften
Michael Grundner
Statt 34.99 € 19
23.99 €
8.99 €
Die Liudolfinger in Thüringen im ausgehenden 9. und beginnenden 10. Jahrhundert
Cosima Göpfert
Statt 13.99 € 19
10.99 €
Statt 10.99 € 19
6.99 €
6.99 €
8.99 €
Der Schöne und die Verrückte. Dynastische Politik Maximilians I. am Beispiel des Spanischen Herrscherhauses
Sebastian Eccius
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Entwicklung der Pfalz Nordhausen unter den Ottonen".
Kommentar verfassen