Die Entwicklung der sozialen Sicherungssysteme in Südkorea seit der Asienkrise 1997 (PDF)
Bestellnummer: 38463386
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38463386
Statt 8.99 € 19
3.99 €
27.99 €
3.99 €
7.99 €
3.99 €
Friedenskonsolidierung in Ost-Timor. Ein erfolgreiches Beispiel für den Prozess des Nation-Building?
Juliane Ranft
6.99 €
12.99 €
Gelingen oder Scheitern einer anreizgesteuerten Proliferation im Proliferationskonflikt mit Nordkorea
Gerald Hensel
10.99 €
7.99 €
Statt 11.99 € 19
8.99 €
11.99 €
6.99 €
Innerstaatliche und internationale Restriktionen der Außenpolitik Saudi-Arabiens seit 1979
Julia Kristin Ehrhardt
Statt 36.99 € 19
26.99 €
11.99 €
4.99 €
Die Republik Südafrika zwischen Konsens- und Konkurrenzdemokratie. Eine systematische Analyse nach der Idealtypologie Arend Lijpharts
Carsten Harms
10.99 €
8.99 €
Die Irakdebatten im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen - Rollenverhalten und Konsens in den Resolutionen des Rates von 1990 bis 2003
Martin Kutschke
Statt 18.99 € 19
10.99 €
Die Reduktion von Vulnerabilität als Strategie im Umgang mit den Auswirkungen des Entscheidungsrisikos Klimawandel
Kai Posmik
4.99 €
Unterschiedliche Nationalvorstellungen als eine Ursache verschiedener Entwicklungsverläufe der antikommunistischen Opposition in der DDR und der Volksrepublik Polen
Kai Posmik
3.99 €
8.99 €
Städtenetzwerke als globale Hierarchie und als Koordinationsmechanismus - Ein Vergleich
Kai Posmik
3.99 €
Die unterschiedliche Sicht der Multilateral Force in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland als Ausdruck verschiedener nationaler Rollenkonzepte
Kai Posmik
3.99 €
Zwischen Sein und Schein - Zur Diskrepanz zwischen formeller und materieller Verfassung in der DDR bis 1968
Kai Posmik
3.99 €
Die Ursachen des Niedergangs sozialpartnerschaftlicher Interessenpolitik in der Republik Österreich
Kai Posmik
3.99 €
Die antizionistische Kampagne in der spätstalinistischen DDR und die Problematik der Bewertung ihres antisemitischen Gehaltes
Kai Posmik
3.99 €
Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion
Kai Posmik
6.99 €
Quo Vadis Pflegeversicherung? - Eine Betrachtung der deutschen sozialen Pflegeversicherung unter dem Aspekt der Zukunftsfähigkeit
Kai Posmik
3.99 €
Die CSU und die zweite Kammer - zwischen Parteienkritik und parlamentarischen Regulativ
Kai Posmik
3.99 €
bemerkenswertesten in der Welt zählt. Die seit dem Machtantritt des autoritären, das Land mit
"eiserner Faust"1 regierenden Präsidenten Park Chung-hee (1961) auf bedingungsloses ökonomisches
Wachstum ausgerichtete Politik, hat das Land innerhalb nur weniger Dekaden, von
einem überwiegend agrarisch geprägten Staat in eine hochindustrialisierte Gesellschaft verwandelt.
Diese rasante Industrialisierung war nicht zuletzt deshalb möglich, weil Südkorea bis
1987 diktatorisch regiert wurde. Die arbeitenden Menschen wurden als "industrielle Soldaten"
2 missbraucht, Menschenrechte mit Füßen getreten. "Alle gesellschaftlichen Bereiche wie
Erziehung, Presse, Familie, Fabriken, Parlament fungierten organisch in der gleichen Richtung
der weltmarktorientierten Industrialisierung."3
Dass dieser Industrialisierungsschub nicht ohne Auswirkungen auf die koreanische Gesellschaft
bleiben würde, musste jedem klar sein: Auflösungserscheinungen der traditionellen
asiatischen Familienstrukturen, Urbanisierung, Umweltverschmutzung4 sind nur Teilaspekte,
die durch die ökonomische Prosperität lange verdeckt wurden. Und dass diese Konjunktur
nicht ewig andauern würde, dass insbesondere mit zunehmender Globalisierung der Wirtschaft
vor allem strukturelle Probleme Südkorea (und andere "Tigerstaaten") vor ernste
Schwierigkeiten stellen würden, davor wurde schon vor der sogenannten Asienkrise gewarnt.5
Und als die Wirtschaftskrise 1997 über das Land hereinbrach und das Bruttosozialprodukt im
Folgejahr um mehr als fünf Prozent sank,6 als die Arbeitslosigkeit in bis dahin nicht gekanntem
Ausmaß anstieg, wurde offenbar, dass vor allem das nur unzureichend entwickelte System
der sozialen Sicherung Probleme bereitete. Daher war es notwendig, dieses nur rudimentäre,
weil in punkto Ausmaß und Empfängerkreis begrenzte System zu verändern und zu erweitern.
Dies machte sich der in direkter Folge der Krise Ende des Jahres 1997 gewählte Präsident und
ehemaliger Dissident Kim Dae-jung, zu einer seiner politischen Maximen. [...]
1 Aspalter 2001, S. 28
2 Kang 2001, S. 1
3 Ebd.
4 In Südkorea ist ein ökologisches Bewusstsein ist bis heute nur unzureichend entwickelt. Vgl. Cha 1999 und zu
den ökologischen Problemen Chung/Kirkby 2002
5 Vgl. Bello/Rosenfeld 1992; Krugmann 1994
6 Vgl. Köllner 1999, S. 78
- Autor: Kai Posmik
- 2004, 1. Auflage, 26 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638296865
- ISBN-13: 9783638296861
- Erscheinungsdatum: 31.07.2004
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.53 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Entwicklung der sozialen Sicherungssysteme in Südkorea seit der Asienkrise 1997".
Kommentar verfassenStatt 8.99 € 19
3.99 €
27.99 €
3.99 €
7.99 €
3.99 €
Friedenskonsolidierung in Ost-Timor. Ein erfolgreiches Beispiel für den Prozess des Nation-Building?
Juliane Ranft
6.99 €
12.99 €
Gelingen oder Scheitern einer anreizgesteuerten Proliferation im Proliferationskonflikt mit Nordkorea
Gerald Hensel
10.99 €
7.99 €
Statt 11.99 € 19
8.99 €
11.99 €
6.99 €
Innerstaatliche und internationale Restriktionen der Außenpolitik Saudi-Arabiens seit 1979
Julia Kristin Ehrhardt
Statt 36.99 € 19
26.99 €
11.99 €
4.99 €
Die Republik Südafrika zwischen Konsens- und Konkurrenzdemokratie. Eine systematische Analyse nach der Idealtypologie Arend Lijpharts
Carsten Harms
10.99 €
8.99 €
Die Irakdebatten im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen - Rollenverhalten und Konsens in den Resolutionen des Rates von 1990 bis 2003
Martin Kutschke
Statt 18.99 € 19
10.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Entwicklung der sozialen Sicherungssysteme in Südkorea seit der Asienkrise 1997".
Kommentar verfassen