Bestellnummer: 39069729
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 39069729
Was ist Wissenschaft? Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Sozialforschung
Sandra Hübner
13.99 €
Theorie und Praxis der Erziehung, Pädagogische Essays 1898-1942 / Janusz Korczak: Sämtliche Werke
Janusz Korczak
94.00 €
Auswirkungen unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle auf die Work-Life-Balance der Generation Y
Elisa Birke
15.99 €
Brücke Zeitarbeit. Betreten auf eigene Gefahr? Ungleiche Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Marius Rosenthal
15.99 €
13.99 €
Die Erwerbsbeteiligung von Müttern: Institutionelle Steuerung oder kulturelle Prägung? / VS Verlag für Sozialwissenschaften
Dina Hummelsheim
35.96 €
Handbuch Arbeitssoziologie / VS Verlag für Sozialwissenschaften
Fritz Böhle, G. Günter Voß, Günther Wachtler
53.94 €
29.99 €
29.99 €
29.99 €
29.99 €
Die neue Ost-West-Arbeitsteilung / Arbeit - Interessen - Partizipation Bd.9
Ulrich Jürgens, Martin Krzywdzinski
29.99 €
44.99 €
20.99 €
Entwicklung eines Evaluationskonzeptes zur Lernerfolgs- und Qualitätskontrolle der Online-Lernumgebung eHistory@home
Tamara Rachbauer
15.99 €
13.99 €
42.25 €
42.25 €
13.99 €
13.99 €
15.99 €
Die These der vorliegenden Argumentation ist die, dass die Gewerkschaften als sozialer Akteur die gravierende Dynamisierung und strukturelle Wandlung der globalisierten Gesellschaft nicht mitvollzogen haben, bzw. dies nicht konnten. Daraus ergeben sich eine Reihe Schwierigkeiten für die Gewerkschaften im Hinblick auf die industriellen Beziehungen. Aus diesen Schwierigkeiten folgt, dass die Gewerkschaften in einer (Legitimations-)Krise stecken.
Zunächst ist einmal zu klären, auf welchen Kernelementen die gewerkschaftliche Tätigkeit beruht. Hier möchte ich mich mit vier Punkten beschäftigen, nämlich dem Verhältnis zwischen Arbeit und Kapital und der Repräsentation der Arbeitnehmer durch die Gewerkschaften.
Desweiteren möchte ich mir das Normalarbeitsverhältnis als eine wichtige Errungenschaft und Element der Gewerkschaften, sowie dessen Erosion ab den 1980er Jahren anschauen. Was ist unter dem Begriff des Normalarbeitsverhältnisses zu verstehen, welcher im Grunde durch die gewerkschaftliche Tätigkeit geprägt wurde? Dieser Begriff versucht den Zustand des Arbeitsverhältnisses und der industriellen Beziehungen zu beschreiben, wie sie sich in der Mitte des 20. Jhd. dargestellt haben. Da dieser Zustand im 21. Jhd. allerdings ein anderer ist, ist auch der Begriff des Normalarbeitsverhältnisses nicht mehr treffend. Wir finden in der Wissensgesellschaft Arbeitsformen, die nicht mehr mit diesem Begriff fassbar sind, da sie eben nicht mehr "normal" sind. Also geht es im zweiten Schritt um die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses.
Daran anschließend gilt es zu untersuchen, welche Lösungswege für die Krise der Gewerkschaften zu sehen sind. Wird die strukturelle Anpassungslücke zwischen globalisierter Wirtschaft und gewerkschaftlicher Interessenvertretung überbrückt werden können oder müssen die Gewerkschaften ihren Selbstanspruch hinterfragen oder vielleicht sogar aufgeben? An dieser Stelle ist besonders das Konzept "Auto-5000" des Volkswagen-Konzerns, als Innovationsversuch, interessant.
- Autor: Lars-Henning Groß
- 2012, 1. Auflage, 25 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3656138052
- ISBN-13: 9783656138051
- Erscheinungsdatum: 22.02.2012
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 6.10 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Krise der Gewerkschaften in der postindustriellen Gesellschaft".
Kommentar verfassenWas ist Wissenschaft? Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Sozialforschung
Sandra Hübner
13.99 €
Theorie und Praxis der Erziehung, Pädagogische Essays 1898-1942 / Janusz Korczak: Sämtliche Werke
Janusz Korczak
94.00 €
Auswirkungen unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle auf die Work-Life-Balance der Generation Y
Elisa Birke
15.99 €
Brücke Zeitarbeit. Betreten auf eigene Gefahr? Ungleiche Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Marius Rosenthal
15.99 €
13.99 €
Die Erwerbsbeteiligung von Müttern: Institutionelle Steuerung oder kulturelle Prägung? / VS Verlag für Sozialwissenschaften
Dina Hummelsheim
35.96 €
Handbuch Arbeitssoziologie / VS Verlag für Sozialwissenschaften
Fritz Böhle, G. Günter Voß, Günther Wachtler
53.94 €
29.99 €
29.99 €
29.99 €
29.99 €
Die neue Ost-West-Arbeitsteilung / Arbeit - Interessen - Partizipation Bd.9
Ulrich Jürgens, Martin Krzywdzinski
29.99 €
44.99 €
20.99 €
Entwicklung eines Evaluationskonzeptes zur Lernerfolgs- und Qualitätskontrolle der Online-Lernumgebung eHistory@home
Tamara Rachbauer
15.99 €
13.99 €
42.25 €
42.25 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Krise der Gewerkschaften in der postindustriellen Gesellschaft".
Kommentar verfassen