Die Krise des Osmanischen Reiches zu Beginn des 19. Jahrhunderts und die Elitekonstellation (ePub)
des...
Bestellnummer: 39282265
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 39282265
des...
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Öl, Wasser und Nationalismus - Studie zu den Kurden im Irak, Iran und der Türkei
Kadir Özdemir
34.99 €
Mao Zedongs Aufstieg in der Kommunistischen Partei Chinas. Wurde Mao Zedong bereits auf der Zunyi-Konferenz zum uneingeschränkten Herrscher der Partei?
Stefan Zahnweh
6.99 €
6.99 €
Indien 1857 - Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft - Meuterei oder Unabhängigkeitskrieg?
Marlen Frömmel
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 20.99 € 19
11.99 €
Der Dritte Indochinakrieg zwischen Vietnam und Kambodscha mit besonderer Berücksichtigung der wirtschaftspolitischen Situation der SRV
Karsten Kramer
6.99 €
Der Vietnamkrieg - Stellvertreterkonflikt im Kalten Krieg oder Kampf eines Volkes um die Freiheit?
Daniel Ossenkop
12.99 €
109.95 €
12.99 €
Die Kollektivierung in der UDSSR 1928-33 - Ein Überblick über Gründe, Durchführung und Ergebnisse
Polina Schwarzgorn
10.99 €
Statt 30.00 € 19
23.99 €
3.99 €
Die Grenzen des Chinesischen / Veröffentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität, Bochum Bd.54
Marc André Matten
68.00 €
24.95 €
Miasmen / Veröffentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität, Bochum Bd.69
Erhard Rosner
64.00 €
109.95 €
14.99 €
10.99 €
des 18. Jahrhundert und dem ersten Drittel des 19. Jahrhundert einen Wendepunkt dar, sowohl
militärisch als auch wirtschaftlich, aber auch gesellschaftlich. Noch im 16. und 17. Jahrhundert
erstreckte sich das türkische Großreich über den größten Teil des Balkans bis hin zum Indischen
Ozean, und von der Krim bis zu den Ursprüngen des Nils, und es galt bis ins 18. Jahrhundert hinein
noch als ernstzunehmende internationale Großmacht, die selbst 1780 noch von den europäischen
Staaten als ein mächtiges Gebilde mit Weltrang erachtet wurde.1 Doch mit dem Friedensschluss von
Kücük Kaynarca2, der einen der zahlreichen russisch-türkischen Kriege beendete, begann nicht nur
das kaum aufzuhaltende Vordringen des Zarenreiches auf dem Balkan, sondern auch eine
langfristige externe und - in Folge dessen - interne Krise des Reiches. Aufgrund eines - in allen
Bereichen - explosionsartig expandierenden vormodernen Europas, sahen sich die Osmanen
plötzlich einem Druck von außen ausgesetzt, der, wie sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts
herausstellen sollte, das islamische Imperium in seiner Existenz bedrohen sollte. Die Staats- und
Militärkrisen jener Zeit setzten dem einst mächtigen und erfolgsverwöhnten Reich sehr zu und
einem Moment des Schocks folgte bald das schmerzhafte Eingeständnis in fast allen Belangen den
"Ungläubigen" unterlegen zu sein. Diese Einsicht war es, die - wie gezeigt werden wird - ein
Umdenken der Eliten im Reich im Bezug auf Europa veranlasste und eine Transformation in Gang
brachte, die sich dann über das "längste Jahrhundert"3 des Reiches, das 19. Jahrhundert hinziehen
sollte, und erst mit dem Untergang des Osmanischen Reiches nach dem Ersten Weltkrieg ein Ende
nehmen sollte.
Dass dem türkischen Reich dabei nicht das gleiche Schicksal wie anderen außereuropäischen
Großreichen widerfuhr, die - wie z.B. im Falle Chinas oder Indiens - den Druck des Westens nicht
gewachsen waren, vollends in den Einflussbereich der europäischen Großmächte gerieten und
letzten Endes ihre Unabhängigkeit verloren, ist ein Hinweis darauf, dass es im Osmanischen Reich
gelang, gewisse Anpassungen in Politik, Militär und Gesellschaft herbeizuführen, die das Überleben
und die Selbstständigkeit gegenüber dem Kolonialismus des Westens zu verteidigen in der Lage waren.
- Autor: Burak Altin
- 2010, 1. Auflage, 99 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3640621131
- ISBN-13: 9783640621132
- Erscheinungsdatum: 12.05.2010
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 1.21 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Krise des Osmanischen Reiches zu Beginn des 19. Jahrhunderts und die Elitekonstellation".
Kommentar verfassenStatt 13.99 € 19
12.99 €
Öl, Wasser und Nationalismus - Studie zu den Kurden im Irak, Iran und der Türkei
Kadir Özdemir
34.99 €
Mao Zedongs Aufstieg in der Kommunistischen Partei Chinas. Wurde Mao Zedong bereits auf der Zunyi-Konferenz zum uneingeschränkten Herrscher der Partei?
Stefan Zahnweh
6.99 €
6.99 €
Indien 1857 - Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft - Meuterei oder Unabhängigkeitskrieg?
Marlen Frömmel
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 20.99 € 19
11.99 €
Der Dritte Indochinakrieg zwischen Vietnam und Kambodscha mit besonderer Berücksichtigung der wirtschaftspolitischen Situation der SRV
Karsten Kramer
6.99 €
Der Vietnamkrieg - Stellvertreterkonflikt im Kalten Krieg oder Kampf eines Volkes um die Freiheit?
Daniel Ossenkop
12.99 €
109.95 €
12.99 €
Die Kollektivierung in der UDSSR 1928-33 - Ein Überblick über Gründe, Durchführung und Ergebnisse
Polina Schwarzgorn
10.99 €
Statt 30.00 € 19
23.99 €
3.99 €
Die Grenzen des Chinesischen / Veröffentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität, Bochum Bd.54
Marc André Matten
68.00 €
24.95 €
Miasmen / Veröffentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität, Bochum Bd.69
Erhard Rosner
64.00 €
109.95 €
14.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Krise des Osmanischen Reiches zu Beginn des 19. Jahrhunderts und die Elitekonstellation".
Kommentar verfassen