Die Pappenheims: Aus den Tagebüchern einer Berliner Familie 1910-1920 (PDF)
Eine christliche Familie jüdischer Herkunft zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Berlin. Der Gymnasialprofessor Karl Pappenheim und seine Frau Erna bewohnen die Beletage in der Söhtstraße 1 in Gross-Lichterfelde, heute:...
Bestellnummer: 144461159
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 144461159
Eine christliche Familie jüdischer Herkunft zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Berlin. Der Gymnasialprofessor Karl Pappenheim und seine Frau Erna bewohnen die Beletage in der Söhtstraße 1 in Gross-Lichterfelde, heute:...
13.99 €
Statt 39.90 € 19
23.90 €
Inwiefern kann man Hitlers Autobiografie "Mein Kampf" als Hetzschrift bezeichnen?
Philipp Lölke
12.99 €
26.00 €
Adolf Reichwein und der Kreisauer Kreis / Stuttgarter Stauffenberg-Gedächtnisvorlesung Bd.2017
Roland Reichwein
Statt 7.90 € 19
5.99 €
Statt 29.99 € 19
22.99 €
12.99 €
49.95 €
119.95 €
Die Komposition der Reden in der Ilias / Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte Bd.6
Dieter Lohmann
149.95 €
15.99 €
80.00 €
Hans-Carl von Schlick (1874-1957) / Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Kopp Roland Kopp
78.99 €
Der Erste Weltkrieg in der australischen Geschichtskultur / Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Munch Fabian Munch
86.49 €
120.99 €
Richter, Sachverstaendige, Handelskammern / Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Rasche Georg Rasche
69.99 €
12.00 €
Stauferburgen am Oberrhein / Braun-Verlag
Robert Häusser, Alf Rapp, Odilo Engels, Guy Trendel, Friedrich Wielandt
42.99 €
16.99 €
9.99 €
9.99 €
14.99 €
14.99 €
12.99 €
12.99 €
13.99 €
13.99 €
11.00 €
15.99 €
Eine christliche Familie jüdischer Herkunft zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Berlin. Der Gymnasialprofessor Karl Pappenheim und seine Frau Erna bewohnen die Beletage in der Söhtstraße 1 in Gross-Lichterfelde, heute: Berlin-Lichterfelde. Der Sohn Hans wird 1908 geboren und Erna Pappenheim beginnt die täglichen Ereignisse in ihrem Tagebuch niederzuschreiben. Das sind u. a. Erlebnisse während der Sommerfrische in Krummhübel, i. Riesengebirge, heute: Karpacz (Polen). Man trifft sich dort mit der Berliner Freundin der Familie, der Komponistin und Pianistin der Spätromantik, Anna Teichmüller, die einen größten Teil ihres Lebens in der von Carl und Gerhart Hauptmann um 1890 gegründeten Künstlerkolonie im benachbarten Schreiberhau, heute: Szklarska Poreba verbringt. 1911 werden die Zwillinge Inge und Ursel geboren und Erna Pappenheim beobachtet und beschreibt die Entwicklung ihrer Kinder. Sie ist sehr vertraut mit dem Verhalten von Mädchen und Jungen, denn der Schwiegervater, der Fröbel Pädagoge Dr. Eugen Pappenheim hat sein Engagement für die »Fröbelbewegung« an seine Töchter Anna und Gertrud weitergegeben. Herausragend war Tochter Anna, die zum Kreis der Pädagoginnen zählte, die Kindergärten gründete und leitete. Als Clara Grunwald, Initiatorin und Protagonistin der Montessori-Bewegung in Berlin, die Dottoressa Maria Montessori für einen Vortrag 1922 nach Berlin einlädt, werden Gertrud Pappenheim und ihre Schwester Anna Wiener-Pappenheim, vermutlich Maria Montessori auch getroffen haben.
Erna Pappenheims Tagebücher sind ein bemerkenswertes Dokument aus der Zeit des Berliner Bürgertums zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wir erfahren auch von der katastrophalen Ernährungssituation der Zivilbevölkerung im »Hungerwinter« 1916/17, die selbst im Großbürgertum als äußerst schmerzhaft empfunden wurde. Neben den Aufzeichnungen sehen wir private Fotografien der Familie aus Gross-Lichterfelde, den Ferien in Krummhübel und Längenfeld im Ötztal in Tirol.
Publikationen (Auswahl): »Zwischenspiel« mit Eva Strittmatter, Plöttner Verlag Leipzig, 2010; »Hoheneck - Das DDR-Frauenzuchthaus«, Vergangenheitsverlag Berlin, 2014; »-ky's Berliner Jugend« mit Horst Bosetzky, Vergangenheitsverlag Berlin, 2014; »Leben ohne Heimat« mit Angelika Schrobsdorff, btb Verlag München, 2019; »Hunzinger - Luxemburg«, artesinex verlag Berlin, 2019; »Bautzen II - Mit Stasi-Zentrale«, artesinex verlag Berlin, 2019; »Intermezzo« Foto & Lyrik mit Eva Strittmatter, artesinex verlag Berlin, 2019; »Hans E. Pappenheim Münzstraße 20 - Goethe im Palais Zedlitz«, artesinex verlag Berlin 2021.
- Autor: Rengha Rodewill
- 2022, 1. Auflage, 300 Seiten, Deutsch
- Verlag: artesinex
- ISBN-10: 398216141X
- ISBN-13: 9783982161419
- Erscheinungsdatum: 19.07.2022
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 52 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Pappenheims: Aus den Tagebüchern einer Berliner Familie 1910-1920".
Kommentar verfassen
13.99 €
Statt 39.90 € 19
23.90 €
Inwiefern kann man Hitlers Autobiografie "Mein Kampf" als Hetzschrift bezeichnen?
Philipp Lölke
12.99 €
26.00 €
Adolf Reichwein und der Kreisauer Kreis / Stuttgarter Stauffenberg-Gedächtnisvorlesung Bd.2017
Roland Reichwein
Statt 7.90 € 19
5.99 €
Statt 29.99 € 19
22.99 €
12.99 €
49.95 €
119.95 €
Die Komposition der Reden in der Ilias / Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte Bd.6
Dieter Lohmann
149.95 €
15.99 €
80.00 €
Hans-Carl von Schlick (1874-1957) / Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Kopp Roland Kopp
78.99 €
Der Erste Weltkrieg in der australischen Geschichtskultur / Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Munch Fabian Munch
86.49 €
120.99 €
Richter, Sachverstaendige, Handelskammern / Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Rasche Georg Rasche
69.99 €
12.00 €
Stauferburgen am Oberrhein / Braun-Verlag
Robert Häusser, Alf Rapp, Odilo Engels, Guy Trendel, Friedrich Wielandt
42.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Pappenheims: Aus den Tagebüchern einer Berliner Familie 1910-1920".
Kommentar verfassen